
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Wir verwalten mehr als 900 Milliarden US-Dollar in Aktienanlagestrategien für unsere Kunden.
Unsere 17 Teams von Investmentexperten decken den US-Markt, die globalen Märkte, die asiatischen Märkte und die Schwellenmärkte ab.
Durch unsere Präsenz in allen wichtigen Märkten verbinden wir lokale Expertise mit globaler Perspektive.
Anleger zählen auf unseren bewährten Ansatz für den Aufbau hochaktiver Aktienportfolios. Wir halten Ausschau nach fehlbewerteten Aktien mit Potenzial für Wertsteigerungen und halten diese Titel, bis der Markt ihren Wert erkennt.
Bei uns können Sie die passenden Strategien für Ihre spezifischen Bedürfnisse und langfristigen Ziele finden – ganz egal, ob Sie Kapitalwachstum, Werterhalt, Diversifikation, regelmäßige Erträge oder attraktive Gesamtrenditen anstreben.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten mit unseren Strategien, von fundamental orientierten und faktorbasierten Aktienstrategien bis hin zu innovativen börsengehandelten Fonds (ETFs).
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Gleichgewichtung: Ein sinnvoller Ansatz
Während die meisten Aktienbenchmarks ihre Komponenten nach Marktkapitalisierung gewichten, kann ein Gleichgewichtungsansatz manchmal sinnvoller sein. Erfahren Sie mehr über die Gleichgewichtung und wie Sie ein breites Aktienengagement ohne Konzentrationsrisiko erreichen können.
Geopolitik vs. Fundamentaldaten: Das Tauziehen an den Aktienmärkten
Stephen Anness und Joe Dowling erörtern, warum starke Unternehmenskennzahlen die langfristige Wertentwicklung vorantreiben, und betonen die Bedeutung der Fokussierung auf Unternehmensqualität anstelle kurzfristiger Marktschwankungen durch geopolitische Ereignisse.
Vierteljährliches Update zu US-Aktien
Die US-Aktienmärkte erhielten im vierten Quartal Auftrieb durch den Enthusiasmus nach dem Wahlsieg von Donald Trump, auch wenn dieser im Dezember durch die vorsichtige Haltung der Fed in Bezug auf künftige Zinssenkungen gedämpft wurde. Weitere Informationen finden Sie in unserem vierteljährlichen Update zu US-Aktien.
Perspektivenwechsel: Warum Schwellenländer einen zweiten Blick verdienen
Unser Asian & EM Equities Team mit Sitz in Henley erläutert, welche Chancen sich in Schwellenländern bieten und warum ein Perspektivwechsel notwendig ist, um diese zu erkennen.
Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.
Aktien sind Eigentumsanteile an Unternehmen, mit denen die Anteilsinhaber an den Gewinnen und Dividenden des Unternehmens beteiligt werden. Die Preise von Aktien schwanken auf dem freien Markt in Abhängigkeit von den Aussichten, der Ertragsentwicklung und den Fundamentaldaten der jeweiligen Unternehmen sowie von wirtschaftlichen Trends und anderen Faktoren. In der Regel haben Aktieninhaber auch das Recht, bei Aktionärsversammlungen über wichtige Unternehmensentscheidungen – einschließlich der Wahl von Vorstandsmitgliedern – abzustimmen.
Aktienanleger können unterschiedliche finanzielle Ziele verfolgen, zum Beispiel langfristiges Kapitalwachstum und attraktive Dividenden. Obwohl die Kurse von Aktien stärker schwanken als die Preise anderer Anlageklassen wie Staatsanleihen, hoffen Anleger, dass dieses Risiko über längere Anlagezeiträume durch potenziell höhere Renditen vergütet wird. Aktien werden auch als eine Möglichkeit gesehen, die Kaufkraft zu erhalten, da die Wertzuwächse von Aktien potenziell mit der Inflation Schritt halten oder diese übertreffen können. Schließlich können Anleger Aktien zur Diversifizierung eines Portfolios aus anderen Anlageklassen wie Anleihen und Immobilien nutzen.
Obwohl Aktien traditionell als Anlageklasse mit Potenzial für langfristiges Kapitalwachstum angesehen werden, sollten Anleger auch die Risiken beachten. Dazu gehören die Marktvolatilität, Kursrückgänge, Wirtschaftsabschwünge und unternehmensspezifische Risiken. Aktienkursbewegungen können dazu führen, dass Aktienanleger das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren.
Aktienanlagen sind Investitionen in Anteile an Unternehmen, deren Aktien an der Börse gehandelt werden und die in der Regel vierteljährlich ihre Gewinne und andere Finanzinformationen veröffentlichen müssen. Aktien gelten als liquide, weil sie an der Börse gehandelt werden. Private Equity dagegen ist eine Investition in ein nicht börsennotiertes Unternehmen, das möglicherweise nicht so viele Finanzinformationen veröffentlicht. Private Equity-Investments zeichnen sich in der Regel durch eine geringere Liquidität und ein höheres Risiko aus, bieten dafür aber Potenzial für höhere Renditen.
Die meisten Anleger investieren in die Stammaktien börsennotierter Unternehmen. Es gibt jedoch auch Vorzugsaktien. Anleger können auch über Real Estate Investment Trusts (REITs), börsengehandelte Fonds (ETFs), Investmentfonds und andere verwaltete Instrumente an den Aktienmärkten investieren.
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.
Stand der Daten: 10. Oktober 2023 sofern nicht anders angegeben.
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.
Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
EMEA 3686267/2024