
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Auf unserer Plattform für fundamentale Aktienstrategien verwalten wir über 270 Mrd. USD an Kundenvermögen.
125 Investmentspezialisten an Standorten in Europa, Nordamerika und Asien.
Wir bieten eine umfangreiche Palette an Kundenlösungen in 75 Strategien an.
Invesco ist seit über 75 Jahren ein vertrauenswürdiger Partner für fundamentale Aktienanlagestrategien. Was wir unseren Anlegern bieten:
Wir erschließen Anlagechancen in ganz Europa. Alle unsere europäischen Aktienfonds verfolgen einen gemeinsamen Ansatz, der auf einem bewertungsorientierten, aktiven Management basiert.
Invesco ist seit mehr als 50 Jahren ein zuverlässiger Partner und führend im globalen Investmentbereich. Unser breites Produktangebot, darunter globale, internationale und Schwellenländeraktien, ist darauf ausgelegt, den unterschiedlichsten Anlegerbedürfnissen gerecht zu werden.
Die Aktienportfolios von Invesco mit Schwerpunkt auf Asien und den Schwellenländern. Partizipieren Sie am Wachstumspotenzial der sich am schnellsten entwickelnden Volkswirtschaften der Welt.
Unsere thematischen Strategien setzen auf Chancen in Unternehmen, die die Zukunft gestalten. Die Welt entwickelt sich stetig weiter, und wir möchten in einige der wichtigsten Zukunftstrends investieren.
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Gleichgewichtung: Ein sinnvoller Ansatz
Während die meisten Aktienbenchmarks ihre Komponenten nach Marktkapitalisierung gewichten, kann ein Gleichgewichtungsansatz manchmal sinnvoller sein. Erfahren Sie mehr über die Gleichgewichtung und wie Sie ein breites Aktienengagement ohne Konzentrationsrisiko erreichen können.
Geopolitik vs. Fundamentaldaten: Das Tauziehen an den Aktienmärkten
Stephen Anness und Joe Dowling erörtern, warum starke Unternehmenskennzahlen die langfristige Wertentwicklung vorantreiben, und betonen die Bedeutung der Fokussierung auf Unternehmensqualität anstelle kurzfristiger Marktschwankungen durch geopolitische Ereignisse.
Vierteljährliches Update zu US-Aktien
Die US-Aktienmärkte erhielten im vierten Quartal Auftrieb durch den Enthusiasmus nach dem Wahlsieg von Donald Trump, auch wenn dieser im Dezember durch die vorsichtige Haltung der Fed in Bezug auf künftige Zinssenkungen gedämpft wurde. Weitere Informationen finden Sie in unserem vierteljährlichen Update zu US-Aktien.
Perspektivenwechsel: Warum Schwellenländer einen zweiten Blick verdienen
Unser Asian & EM Equities Team mit Sitz in Henley erläutert, welche Chancen sich in Schwellenländern bieten und warum ein Perspektivwechsel notwendig ist, um diese zu erkennen.
Fundamentale Aktienstrategien konzentrieren sich bei der Auswahl von Einzeltiteln in der Regel darauf, wie gesund das Geschäft eines Unternehmens ist. Systematische Aktienstrategien verwenden dagegen strukturierte, regelbasierte, quantitative Modelle und Algorithmen für ihre Anlageentscheidungen.
Dabei wird die fundamentale Stärke eines Unternehmens anhand der Gewinne, Gewinnmargen, immateriellen Vermögenswerte, Wettbewerbsvorteile und anderer Faktoren analysiert. In anderen Worten: Es hängt von den Fundamentaldaten eines Unternehmens ab, welche Aktien als besonders attraktives Investment erscheinen.
Ja, Value Investing ist einer der ältesten und bekanntesten fundamentalen Investitionsansätze. Value-Anleger suchen in der Regel nach unterbewerteten Unternehmen und prüfen dafür fundamentale Kennzahlen wie z. B. das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).
Andere Ansätze, die typischerweise als fundamentale Aktienanlagestrategien angesehen werden, sind Investitionen in Unternehmen mit hohem Wachstum, hohen Umsätzen, hohem Cashflow oder hohen Dividenden. Wachstumsorientierte Anleger konzentrieren sich in der Regel auf Unternehmen mit höheren KGVs, die ihren Umsatz rasch steigern. Dagegen zielen einkommensorientierte Anleger, die in stabilere, reifere Unternehmen investieren wollen, eher auf Dividenden ab.
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.
Invesco, Stand der Daten: 31. Juli 2023, sofern nicht anders angegeben.
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
EMEA 3686264/2024