Wesentliche Risiken
Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.
Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.
Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.
Gleichgewichtung: Ein sinnvoller Ansatz
Gleichgewichtete Engagements finden angesichts des wachsenden Anlegerinteresses an Aktienstrategien, die Diversifizierung bieten und das Konzentrationsrisiko verringern, wieder mehr Zuspruch. Die Volatilität, die die Märkte 2024 erschüttert hat, brachte die hohen Bewertungen insbesondere von Mega-Cap-Tech-Aktien in den USA zum Vorschein, zeigte aber auch die potenziellen Vorteile eines Gleichgewichtungsansatzes auf. Diese sinnvolle Alternative zur traditionellen Gewichtung nach Marktkapitalisierung ist nun für breite europäische und globale Aktienengagements über Invesco UCITS ETFs verfügbar.
Gleichgewichtete Indizes sind so konzipiert, dass sie ein Engagement in den gleichen Komponenten wie ihre nach Marktkapitalisierung gewichteten Hauptindizes bieten, aber jedes Unternehmen bei jeder Neugewichtung – in der Regel vierteljährlich – gleich gewichten. Bei diesem Ansatz wird der Einfluss der aktuellen Kurse der Komponenten durch ein regelbasiertes, automatisiertes Verfahren, bei dem bei hohen Kursen verkauft und bei niedrigen Kursen gekauft wird, effektiv eliminiert.
Gleichgewichtung gegenüber Marktkapitalisierung
Ein Standardindex wie der MSCI Europe oder der MSCI World gewichtet seine Komponenten nach der Grösse. Dadurch tragen die grössten Unternehmen mehr zur Indexperformance bei als kleinere Unternehmen. So machen beispielsweise die zehn grössten Aktien gemessen an ihrer Marktkapitalisierung 21 % des MSCI Europe und 25 % des MSCI World aus, und das obwohl sie nur einen winzigen Bruchteil der Aktien darstellen, aus denen sich diese nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes zusammensetzeni. Diese Konzentration kann in einem sehr dynamischen Markt von Vorteil sein, wenn sich die grössten Aktien gut entwickeln, sie kann aber auch ein erhebliches Risiko in volatilen oder fallenden Märkten darstellen.
Eine einfache Lösung, um dieses Konzentrationsrisiko zu meiden, ist ein Gleichgewichtungsansatz. Dabei werden bei jeder Neugewichtung die Titel, die sich besser entwickelt haben als der Index, reduziert und die, die sich schlechter entwickelt haben, erhöht, sodass alle Titel im Index wieder das gleiche Gewicht haben.
Verstärktes Engagement in kleineren Unternehmen
Der MSCI Europe Index umfasst mehr als 400 Aktien, der MSCI World Index rund 1.400. Anleger, die einen Gleichgewichtungsansatz in beiden Indizes verfolgen, sind stärker in die kleineren Aktien investiert, die oft andere Wachstumstreiber aufweisen als die Mega-Caps an der Spitze des Standardindex. Kleinere Unternehmen haben in der Vergangenheit langfristig ein höheres Wachstum erzielt, auch wenn sie über kürzere Zeiträume tendenziell eine höhere Volatilität aufweisen.
Ausgewogeneres Engagement auf Länder- und sektoraler Ebene
Die Unterschiede bei der Länder- und sektoralen Gewichtung sind ebenfalls bemerkenswert. Während beispielsweise das Gewicht der USA in der Standardvariante des MSCI World Index über 70 % beträgt, sind es in der gleichgewichteten Variante nur etwa 40 %. Die deutlichste Aufwertung erfährt Japan mit einem Gewicht von rund 15 % im gleichgewichteten Index, gegenüber lediglich 5,8 % im Standardindex. Tatsächlich sind Anleger mit einem Gleichgewichtungsansatz in allen anderen Märkten stärker investiert. Im Allgemeinen bieten MSCI Equal Weighted Indizes ein ausgewogeneres Engagement sowohl auf Länder- als auch auf sektoraler Ebene.