Artikel

Gleichgewichtung: Ein sinnvoller Ansatz

Luftaufnahme eines Ruderboots inmitten von blauem Wasser
Das Wichtigste auf einen Blick
1

Ein Gleichgewichtungsansatz reduziert das mit marktkapitalgewichteten Aktienindizes verbundene Konzentrationsrisiko

2

Gleichgewichtete Indizes verfolgen einen sinnvollen Ansatz, indem sie bei jeder Neugewichtung automatisch „niedrig kaufen und hoch verkaufen“

3

Invesco hat seine Palette an gleichgewichteten Produkten durch die Auflegung des ersten UCITS ETF erweitert, der den MSCI Europe Equal Weighted Index abbildet

Wesentliche Risiken

Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.

Gleichgewichtung: Ein sinnvoller Ansatz

Gleichgewichtete Engagements finden angesichts des wachsenden Anlegerinteresses an Aktienstrategien, die Diversifizierung bieten und das Konzentrationsrisiko verringern, wieder mehr Zuspruch. Die Volatilität, die die Märkte 2024 erschüttert hat, brachte die hohen Bewertungen insbesondere von Mega-Cap-Tech-Aktien in den USA zum Vorschein, zeigte aber auch die potenziellen Vorteile eines Gleichgewichtungsansatzes auf. Diese sinnvolle Alternative zur traditionellen Gewichtung nach Marktkapitalisierung ist nun für breite europäische und globale Aktienengagements über Invesco UCITS ETFs verfügbar.

Gleichgewichtete Indizes sind so konzipiert, dass sie ein Engagement in den gleichen Komponenten wie ihre nach Marktkapitalisierung gewichteten Hauptindizes bieten, aber jedes Unternehmen bei jeder Neugewichtung – in der Regel vierteljährlich – gleich gewichten. Bei diesem Ansatz wird der Einfluss der aktuellen Kurse der Komponenten durch ein regelbasiertes, automatisiertes Verfahren, bei dem bei hohen Kursen verkauft und bei niedrigen Kursen gekauft wird, effektiv eliminiert.

Gleichgewichtung gegenüber Marktkapitalisierung

Ein Standardindex wie der MSCI Europe oder der MSCI World gewichtet seine Komponenten nach der Grösse. Dadurch tragen die grössten Unternehmen mehr zur Indexperformance bei als kleinere Unternehmen. So machen beispielsweise die zehn grössten Aktien gemessen an ihrer Marktkapitalisierung 21 % des MSCI Europe und 25 % des MSCI World aus, und das obwohl sie nur einen winzigen Bruchteil der Aktien darstellen, aus denen sich diese nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes zusammensetzeni. Diese Konzentration kann in einem sehr dynamischen Markt von Vorteil sein, wenn sich die grössten Aktien gut entwickeln, sie kann aber auch ein erhebliches Risiko in volatilen oder fallenden Märkten darstellen.  

Eine einfache Lösung, um dieses Konzentrationsrisiko zu meiden, ist ein Gleichgewichtungsansatz. Dabei werden bei jeder Neugewichtung die Titel, die sich besser entwickelt haben als der Index, reduziert und die, die sich schlechter entwickelt haben, erhöht, sodass alle Titel im Index wieder das gleiche Gewicht haben.   

Verstärktes Engagement in kleineren Unternehmen

Der MSCI Europe Index umfasst mehr als 400 Aktien, der MSCI World Index rund 1.400. Anleger, die einen Gleichgewichtungsansatz in beiden Indizes verfolgen, sind stärker in die kleineren Aktien investiert, die oft andere Wachstumstreiber aufweisen als die Mega-Caps an der Spitze des Standardindex. Kleinere Unternehmen haben in der Vergangenheit langfristig ein höheres Wachstum erzielt, auch wenn sie über kürzere Zeiträume tendenziell eine höhere Volatilität aufweisen.

Ausgewogeneres Engagement auf Länder- und sektoraler Ebene

Die Unterschiede bei der Länder- und sektoralen Gewichtung sind ebenfalls bemerkenswert. Während beispielsweise das Gewicht der USA in der Standardvariante des MSCI World Index über 70 % beträgt, sind es in der gleichgewichteten Variante nur etwa 40 %. Die deutlichste Aufwertung erfährt Japan mit einem Gewicht von rund 15 % im gleichgewichteten Index, gegenüber lediglich 5,8 % im Standardindex. Tatsächlich sind Anleger mit einem Gleichgewichtungsansatz in allen anderen Märkten stärker investiert.  Im Allgemeinen bieten MSCI Equal Weighted Indizes ein ausgewogeneres Engagement sowohl auf Länder- als auch auf sektoraler Ebene.

MSCI World ggü. MSCI World Equal Weight

Quelle: Bloomberg, Stand 31. Dezember 2024

MSCI Europe ggü. MSCI Europe Equal Weighted

Quelle: Bloomberg, Stand 31. Januar 2025

Entdecken Sie den Invesco MSCI Europe Equal Weight UCITS ETF

Unser UCITS ETF ist der erste in Europa, der die Wertentwicklung des MSCI Europe Equal Weighted Index abbildet, welcher die gleichen Komponenten wie der MSCI Europe Index enthält, jedoch jedes Unternehmen bei jeder Neugewichtung gleich gewichtet, anstatt die Unternehmen nach ihrer Grösse zu gewichten.

Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden.

Entdecken Sie unseren ETF

Wichtige Informationen

  • Fussnote

    i Quelle: Bloomberg, Stand 31. Dezember 2024

    Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    Der Fonds hält aufgrund einer repräsentativen Sampling-Methode weniger Wertpapiere als der zugrunde liegende Index. Deshalb könnte eine nachteilige Entwicklung eines Emittenten, in den der Fonds investiert hat, zu einem stärkeren Rückgang des Nettoinventarwerts führen, als wenn der Fonds in alle Wertpapiere des zugrunde liegenden Index investiert hätte.

    Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 7. März 2025, sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter verfügbarwww.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Die hierin erwähnten Fonds oder Wertpapiere werden von MSCI Inc. (MSCI) weder gesponsert, noch befürwortet oder gefördert, und MSCI übernimmt keine Haftung in Bezug auf diese Fonds oder Wertpapiere oder die Indizes, auf denen diese Fonds oder Wertpapiere beruhen. Der Prospekt enthält eine detailliertere Beschreibung der begrenzten Beziehung, die MSCI mit Invesco und allen damit verbundenen Fonds unterhält.

    Herausgegeben von Invesco Investment Management Limited, Ground Floor, 2 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Reguliert von der Central Bank in Irland.

    EMEA4281297/2025