
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Wir verwalten 91 Mrd. USD in globalen Investment Grade-Obligationen.1
Unsere Portfoliomanager verfügen im Durchschnitt über 23 Jahre Erfahrung.1
Unser erfahrenes Fixed Income-Team besteht aus 182 Investmentspezialisten rund um die Welt.1
Wir verfügen über die Ressourcen eines globalen Vermögensverwalters und sind gleichzeitig flexibel genug, um über die Titelauswahl einen potenziellen Mehrwert zu schaffen. Erfahren Sie mehr über unser Angebot an aktiven, passiven, und ESG Lösungen.
Erhalten Sie Zugang zu einer Fondsfamilie mit aktiv gemanagten, überzeugungsbasierten Portfolios, die sich auf umfassendes, hauseigenes Research und laufenden Ideenaustausch stützen.
Unsere börsengehandelten Fonds ermöglichen ein Engagement in verschiedenen Fixed Income-Sektoren, wobei sowohl ein aktives als auch ein indexbasiertes Management möglich ist. Unsere Investmentfonds stützen sich dagegen auf einen strikten, wiederholbaren Prozess, der laufend neue Themen und Chancen identifiziert.
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen.
Investment Grade-Unternehmensobligationen können eine wichtige Ertragsquelle in einem Anlageportfolio darstellen.
Besonders beliebt war die Anlageklasse dadurch gerade in den Jahren nach der globalen Finanzkrise, als sich Anleger mit einer langen Phase ultraniedriger Renditen konfrontiert sahen.
Traditionell sind Ausfälle bei Emittenten mit Investment Grade-Rating sehr selten. Selbst in den Jahren 2008 und 2009 lag die Ausfallrate in der Spitze bei lediglich 0,3-0,4% des Universums.
Die Gefahr einer Ratingherabstufung ist grösser, lässt sich durch umfassende Kreditanalysen aber mindern.
Investment Grade-Unternehmensobligationen machen einen Grossteil des globalen Anlageuniversums aus.
Insofern können sie Anlegern bedeutende Diversifikationsvorteile bieten, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, in eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftssektoren und Regionen zu investieren.
Mehr über die Chancen am derzeitigen Markt erfahren
Zölle und Handelskriege: Was bedeuten sie für Anleger?
Wir bewerten, was Präsident Trumps Zölle vom „Tag der Befreiung“ für die US-amerikanischen und globalen Märkte, europäische und britische Aktien und mehr bedeuten könnten.
Private Credit: Vierteljährlicher Marktausblick
Die Suche nach Anlagemöglichkeiten wird weltweit weiter durch die ungewissen Aussichten für die US-Wirtschaft und ihre potenziellen negativen Auswirkungen auf die Märkte überschattet. Angesichts dieses verhaltenen Ausblicks teilen die Invesco-Experten für Bank Loans, Direct Lending und Distressed Credit ihre Einschätzungen im ersten Quartal 2025.
Monatsbericht der Global Fixed Income Strategie
In unserer regelmässig aktualisierten makroökonomischen Analyse geben wir einen Ausblick auf die Zinssätze und Währungen und zeigen auf, welche festverzinslichen Anlagen in verschiedenen Marktumgebungen bevorzugt werden.
Monatliches Obligationen-Update
Im Dezember schnitten die Anleihemärkte im Allgemeinen schlecht ab, was auf steigende Renditen von Staatsanleihen zurückzuführen war, da die Wirtschaftsdaten die Belastbarkeit der US-Wirtschaft zeigten, was zu einem restriktiveren Ausblick der Federal Reserve führte. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Anleihemärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.
Fixed Income: Für Obligationen spricht so viel wie seit vielen Jahren nicht mehr
Unserer Ansicht nach spricht aktuell so viel für Investitionen in Obligationen wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr. Die Obligationexperten der Fixed Income Teams von Invesco teilen ihren Ausblick für die Obligationmärkte und die sich bietenden Chancen für Anleger.
Als Investment Grade-Obligationen werden Obligationen oder andere Fixed Income-Papiere bezeichnet, denen von Ratingagenturen eine gewisse Bonität bescheinigt wird. Bei diesen Papieren wird von einem niedrigeren Ausfallrisiko ausgegangen als bei spekulativen Obligationen (die auch als "Hochzins-" oder "Schrottobligationen" bezeichnet werden). Die Ratings für Investment Grade-Credits liegen in der Regel zwischen BBB- bzw. Baa3 (niedrig) und AAA bzw. Aaa (hoch).
Investment Grade-Obligationen werden von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s (S&P), Moody's oder Fitch bewertet. Die Ratings basieren auf der finanziellen Situation des Emittenten, der Performance in der Vergangenheit und dem gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Sie reichen von AAA (höchste Qualität, niedrigstes Risiko) bis BBB- (geringere Qualität, höheres Risiko, aber immer noch im Investment Grade-Bereich). Zum Beispiel:
AAA/Aaa: Höchste Bonität, minimales Risiko.
AA/Aa: Hohe Bonität, sehr geringes Risiko.
A: Gute Bonität, geringes Risiko.
BBB/Baa: Angemessene Bonität, moderates Risiko, aber noch Investment Grade.
Das Rating einer Obligation hat auch Einfluss auf die Prämie, den sogenannten "Spread", die von den Anlegern verlangt wird: Je höher das Risiko, desto besser müssen die Emittenten die Anleger dafür entschädigen.
Die Kurse und die Verzinsung von Obligationen entwickeln sich in der Regel gegenläufig. Wenn die Zinsen ansteigen, sinken die Kurse von umlaufenden Obligationen normalerweise. Wenn die Zinsen sinken, steigen die Kurse von umlaufenden Obligationen dagegen normalerweise an. Der Umfang der Kursveränderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Restlaufzeit der Obligation, ihrem Kupon und der Häufigkeit der Kuponzahlungen. Die Sensitivität für Zinsveränderungen lässt sich mathematisch berechnen und wird als "Duration" bezeichnet. Obligationen mit längeren Laufzeiten und niedrigeren Kupons, wie sie häufiger im Investment Grade-Segment zu finden sind, reagieren sensibler auf Zinsveränderungen. Dessen sollten sich die Anleger bewusst sein. Unternehmens- und andere Investment Grade-Obligationen weisen jedoch in der Regel eine geringere Zinssensitivität auf als vergleichbare Staatsobligationen, weil der Kupon eine zusätzliche Bonitätsprämie beinhaltet
1 Stand 31. Dezember 2024
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.
Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.
EMEA 4383922/2025