ESG-ETFs von Invesco

Nachhaltig investieren mit Invesco-ETFs

Konstruieren Sie präzise und zuverlässige Portfolios mit nachhaltigen Anlagen

ETFs haben sich seit einigen Jahren als wichtiger Bestandteil von ESG-Portfolios (Umwelt, Soziales und Governance) etabliert. Unser breites, innovatives und gut durchdachtes Angebot an ESG-ETFs gibt Anlegern die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Investitionen genau nach ihren Vorstellungen auszurichten.

Egal, ob Ihre Kunden nur bestimmte Unternehmen oder Branchen vermeiden oder einen positiven Wandel vorantreiben wollen – wir bieten vielerlei ESG-ETFs, damit Ihre Portfolios die Werte Ihrer Kunden widerspiegeln können.

Umfrage zu ESG-ETFs von Invesco

Umfrage zu ESG-ETFs ESG-ETFs: Was europäische Anleger wollen

Wir haben mehr als 5.000 Investoren in Europa nach ihren Einstellungen zu ESG-Anlagen und ETFs befragt. Unsere Studie zeigt deutlich, dass viele Anleger die Vorteile von ETFs als Möglichkeit des Zugangs zu nachhaltigen Anlagechancen nutzen.

Es gibt gute Gründe dafür

Wählen Sie Ihren ESG-Weg

ESG ist keine Pauschallösung: Jeder Anleger hat individuelle Anforderungen. Hier geben wir Orientierungshilfe zu unserem breiten Angebot an Nachhaltigkeits-ETFs.

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Die Fonds beabsichtigen, in Wertpapiere von Emittenten zu investieren, die ihr ESG-Engagement im Vergleich zu ihren Konkurrenten besser steuern. Dies kann sich auf das Engagement der Fonds in bestimmten Emittenten auswirken und die Fonds dazu veranlassen, auf bestimmte Anlagemöglichkeiten zu verzichten. Die Fonds können sich anders entwickeln als andere Fonds, einschließlich einer schlechteren Wertentwicklung als andere Fonds, die nicht versuchen, in Wertpapiere von Emittenten auf der Grundlage ihrer ESG-Ratings zu investieren.

    Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Merkmale des Fonds berücksichtigt werden, wie sie in den Verkaufsunterlagen beschrieben sind. Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten finden Sie unter  https://www.invescomanagementcompany.ie/dub-manco.

FAQ zu Anlagen in ESG ETFs

Die meisten Anleger entscheiden sich aus den gleichen Gründen für ESG-ETFs wie für andere ETFs: Die Instrumente sind einfach, kostengünstig, transparent und gut handelbar. Häufig spielt auch die effiziente Abbildung eines Referenzindex eine Rolle. Die wachsende Beliebtheit von ESG-ETFs lässt sich an den jüngsten Investitionsdaten ablesen. Auf sie entfielen im Jahr 2021 50 % des Netto-Neuvermögens auf dem europäischen ETF-Markt. Da jeder ESG-ETF von Invesco auf konkrete Ziele ausgerichtet ist, wissen Sie genau, was Sie erwarten können. 

Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da einige Studien auf einen positiven Zusammenhang zwischen der finanziellen Performance und der ESG-Entwicklung eines Unternehmens hinweisen. Darüber hinaus haben einige ESG-Indizes in letzter Zeit die Performance ihrer übergeordneten (Nicht-ESG-)Indizes übertroffen. Dies ist zum Teil auf sektorale Verzerrungen zurückzuführen, die eine natürliche Folge von Ausschlüssen sind, wie z. B. die geringere Gewichtung des Energiesektors. Es könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Investoren Unternehmen, die ESG-Risiken erfolgreich managen, einen höheren Wert beimessen.

 

Unabhängig davon, ob ESG-Faktoren allein für die Wertentwicklung ausschlaggebend sind oder nicht, stehen Anlegern mittlerweile ETFs zur Verfügung, die sowohl ESG- als auch finanzielle Ziele verfolgen. Sie haben die Wahl zwischen ESG-ETFs, die ähnliche Renditen wie der übergeordnete Index anstreben (mit einer signifikanten ESG-Verbesserung) und solchen, die einen höheren Tracking Error tolerieren (mit einer deutlich höheren ESG-Verbesserung).   

Umwelt ist eine der drei ESG-Säulen. Daher beziehen die meisten ESG-ETFs Klimaaspekte implizit oder explizit in ihre Indexmethodik ein. Einige ESG-ETFs von Invesco gehen noch einen Schritt weiter und haben konkrete Klimaziele wie die Paris-Aligned Benchmark, die Reduzierung der Kohlenstoffintensität insgesamt und/oder einen höheren grünen Umsatz im Portfolio. Darüber hinaus bieten wir auch thematische ETFs an, die sich auf Klimalösungen wie saubere Energie und Solarenergie konzentrieren. 

Die einfache Antwort ist, dass jeder ETF, der physisch Aktien eines Unternehmens besitzt, seine Rechte ausüben kann. Mit einer Ausnahme replizieren alle unsere ESG-ETFs ihre Indizes, indem sie Anteile halten. Unsere passiven Aktien-ETFs basieren auf der größten aktiven Position von Invesco oder auf unseren ESG-Richtlinien, wenn wir keine aktive Position halten. Unser globales ESG-Team und unsere Investmentmanager führen einen aktiven Dialog mit Unternehmen über wichtige ESG-Themen. Viele dieser Themen sind auch für unsere passiven ESG-ETFs relevant. 

Seit über 35 Jahren unterstützen wir Investoren bei der Umsetzung ihrer ESG-Ziele und sind bestrebt, ESG-Themen möglichst in alle Anlagestrategien zu integrieren. Wir betrachten Engagement als eine der wirksamsten Möglichkeiten, Risiken zu mindern, Renditen zu steigern und positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu erzielen. Darüber hinaus bekennen wir uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen und sind Unterzeichner wichtiger Brancheninitiativen, vor allem im Kampf gegen den Klimawandel.

Da Nachhaltigkeit weltweit an Bedeutung gewinnt, streben mehrere Regionen die Einführung von Regulierungsstandards an. Für die Wirksamkeit der ESG-Integrationsbemühungen wird die Regulierung eine entscheidende Rolle spielen. Dies ist auch ein Beitrag zur Förderung der Standardisierung von Messung und Berichterstattung.

Die EU hat eine grüne Taxonomie, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und kürzlich die Sustainable Finance Strategy eingeführt, um Regeln und Strukturen für die Berichterstattung von Unternehmen über ihre ESG-Aktivitäten bereitzustellen.

Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich in der Öffentlichkeit als nachhaltig darstellen, diesen Worten aber zu wenig Taten folgen lassen oder anderen fragwürdigen Geschäftsaktivitäten nachgehen. So kann ein internationaler Getränkehersteller versprechen, 100 Prozent recyceltes Plastik zu verwenden, ohne ein konkretes Ziel zu nennen, oder ein Modehändler nachhaltige Materialien verwenden, aber fragwürdige Produktionsmethoden einsetzen. 

In der Investmentbranche könnte man offensichtliche Unternehmen wie Tabakhersteller ausschließen, aber für den Rest des Portfolios die ESG-Analyse „vergessen“. Stärkere Regulierung und Bestrebungen, die Messung und Berichterstattung zu standardisieren, sollten die Gefahr von Greenwashing verringern. Darüber hinaus ist mehr Aufklärung erforderlich. 

Einblicke

  • Anleihen
    Monatliches%20Obligationen-Update%20von%20Invesco
    Anleihen

    Monatliches Obligationen-Update

    Von Paul Syms, Raphael Stern, CFA

    Nach dem Ausverkauf im April war der Mai ein besserer Monat für die Obligationmärkte, mit hohen Zuflüssen von 7,0 Mrd. US-Dollar in Obligationen-ETFs, wodurch die Zuflüsse seit Jahresanfang jetzt bei insgesamt 24,8 Mrd. US-Dollar liegen. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Obligationmärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.

    25. Juni 2024
  • ETC
    Invesco%20monthly%20gold%20update
    ETC

    Monthly gold update

    Von Invesco

    The gold price rose by 1.8% in May after setting another all-time high in the month. Discover insights into the key macro events and what we think you should be keeping your eyes on in the near term.

    10. Juni 2024
  • ETF
    3d%20Balkengrafik
    ETF

    Nasdaq-100: Gradmesser der modernen Wirtschaft

    Von Invesco

    Erfahren Sie, was für ein Investment in die Unternehmen des Nasdaq-100 Index spricht und wie diese weltweit Innovationen vorantreiben.

  • ETF
    Roboterarm%20in%20der%20Fabrik
    ETF

    Nasdaq-100 Index: Wo einige der größten Innovatoren zu finden sind

    Von Invesco

    Der Nasdaq-100 ist ein Index, der die nach Marktkapitalisierung 100 größten, an der Nasdaq notierten Nicht-Finanzunternehmen abbildet.

  • ETF
    Mann%20hält%20Goldstück%20zwischen%20zwei%20Fingern
    ETF

    Goldangebot und -nachfrage in Q4 2023

    Von Invesco

    In diesem zweiten Teil unseres Goldberichts untersuchen wir die verschiedenen Angebots- und Nachfragequellen, um die jüngsten Bewegungen des Goldpreises genauer zu erläutern.

    8. März 2024

Spotlight auf: Themen-ETFs

Wir leben in einer Ära der Disruption, in der sich unser Umfeld mit rasender Geschwindigkeit wandelt. Technologien verändern unseren Lebensalltag und stellen ganze Branchen auf den Kopf. Unterdessen führen der Klimawandel, sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.

Das sind jedoch nur einige „Megatrends“, die weltweit zu beobachten sind. Sie können beeinflussen, wie wir leben, was Regierungen priorisieren und wie Unternehmen erfolgreich sein können.

Wir bieten eine ganze Reihe von ETFs, damit Sie von den Chancen einiger dieser transformativen Themen profitieren können.

success failure

Über welche unserer ETFs möchten Sie mehr erfahren?

Melden Sie sich an und erhalten Sie relevante E-Mails zu unserem ETF-Angebot mit über 130 Aktien-, Rohstoff- und Anleihenprodukten, die eine Vielzahl von Strategien abdecken.

Über welche unserer ETFs möchten Sie mehr erfahren?

Ich bestätige, dass ich ein professioneller Anleger bin und mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden bin.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, können wir Informationen über Sie sammeln, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften personenbezogene Daten darstellen. Unser Datenschutzhinweis erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und schützen.

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Warum ETFs von Invesco für ESG?

Unser ESG-Ansatz stellt die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt. Die meisten Anleger entscheiden sich aus den gleichen Gründen für ESG-ETFs wie für andere ETFs: Die Instrumente sind einfach, kostengünstig, transparent und gut handelbar. Häufig spielt auch die effiziente Abbildung eines Referenzindex eine Rolle.

Alle unsere ESG-ETFs sind auf bestimmte Ziele ausgerichtet. Damit bieten wir unseren Kunden vollständige Klarheit darüber, welche Anlageziele unsere ESG-ETFs verfolgen und wie sie diese genau erreichen wollen.

FAQ zu Anlage in ESG ETFs

Die meisten Anleger entscheiden sich aus den gleichen Gründen für ESG-ETFs wie für andere ETFs: Die Instrumente sind einfach, kostengünstig, transparent und gut handelbar. Häufig spielt auch die effiziente Abbildung eines Referenzindex eine Rolle. Die wachsende Beliebtheit von ESG-ETFs lässt sich an den jüngsten Investitionsdaten ablesen. Auf sie entfielen im Jahr 2021 50 % des Netto-Neuvermögens auf dem europäischen ETF-Markt. Da jeder ESG-ETF von Invesco auf konkrete Ziele ausgerichtet ist, wissen Sie genau, was Sie erwarten können. 

Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da einige Studien auf einen positiven Zusammenhang zwischen der finanziellen und der ESG-Entwicklung eines Unternehmens hinweisen. Darüber hinaus haben einige ESG-Indizes in letzter Zeit die Performance ihrer übergeordneten (Nicht-ESG-)Indizes übertroffen. Dies ist zum Teil auf sektorale Verzerrungen zurückzuführen, die eine natürliche Folge von Ausschlüssen sind, wie z.B. die geringere Gewichtung des Energiesektors. Es könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Investoren Unternehmen, die ESG-Risiken erfolgreich managen, einen höheren Wert beimessen.

Unabhängig davon, ob ESG-Faktoren allein für die Wertentwicklung ausschlaggebend sind oder nicht, stehen Anlegern mittlerweile ETFs zur Verfügung, die sowohl ESG- als auch finanzielle Ziele verfolgen. Sie haben die Wahl zwischen ESG-ETFs, die ähnliche Renditen wie der übergeordnete Index anstreben (mit einer signifikanten ESG-Verbesserung) und solchen, die einen höheren Tracking Error tolerieren (mit einer deutlich höheren ESG-Verbesserung).   

Umwelt ist eine der drei ESG-Säulen. Daher beziehen die meisten ESG-ETFs Klimaaspekte implizit oder explizit in ihre Indexmethodik ein. Einige ESG-ETFs von Invesco gehen noch einen Schritt weiter und haben konkrete Klimaziele wie die Paris-Aligned Benchmark, die Reduzierung der Kohlenstoffintensität insgesamt und/oder einen höheren grünen Umsatz im Portfolio. Darüber hinaus bieten wir auch thematische ETFs an, die sich auf Klimalösungen wie saubere Energie und Solarenergie konzentrieren. 

Die einfache Antwort ist, dass jeder ETF, der physisch Aktien eines Unternehmens besitzt, seine Rechte ausüben kann. Mit einer Ausnahme replizieren alle unsere ESG-ETFs ihre Indizes, indem sie Anteile halten. Unsere passiven Aktien-ETFs basieren auf der größten aktiven Position von Invesco oder auf unseren ESG-Richtlinien, wenn wir keine aktive Position halten. Unser globales ESG-Team und unsere Investmentmanager führen einen aktiven Dialog mit Unternehmen über wichtige ESG-Themen. Viele dieser Themen sind auch für unsere passiven ESG-ETFs relevant. 

Seit über 35 Jahren unterstützen wir Investoren bei der Umsetzung ihrer ESG-Ziele und sind bestrebt, ESG-Themen möglichst in alle Anlagestrategien zu integrieren. Wir betrachten Engagement als eine der wirksamsten Möglichkeiten, Risiken zu mindern, Renditen zu steigern und positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu erzielen. Darüber hinaus bekennen wir uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen und sind Unterzeichner wichtiger Brancheninitiativen, vor allem im Kampf gegen den Klimawandel.

Da Nachhaltigkeit weltweit an Bedeutung gewinnt, streben mehrere Regionen die Einführung von Regulierungsstandards an. Für die Wirksamkeit der ESG-Integrationsbemühungen wird die Regulierung eine entscheidende Rolle spielen. Dies ist auch ein Beitrag zur Förderung der Standardisierung von Messung und Berichterstattung.

Die EU hat eine grüne Taxonomie, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und kürzlich die Sustainable Finance Strategy eingeführt, um Regeln und Strukturen für die Berichterstattung von Unternehmen über ihre ESG-Aktivitäten bereitzustellen.

Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich in der Öffentlichkeit als nachhaltig darstellen, diesen Worten aber zu wenig Taten folgen lassen oder anderen fragwürdigen Geschäftsaktivitäten nachgehen. So kann ein internationaler Getränkehersteller versprechen, 100 Prozent recyceltes Plastik zu verwenden, ohne ein konkretes Ziel zu nennen, oder ein Modehändler nachhaltige Materialien verwenden, aber fragwürdige Produktionsmethoden einsetzen. 

In der Investmentbranche könnte man offensichtliche Unternehmen wie Tabakhersteller ausschließen, aber für den Rest des Portfolios die ESG-Analyse „vergessen“. Stärkere Regulierung und Bestrebungen, die Messung und Berichterstattung zu standardisieren, sollten die Gefahr von Greenwashing verringern. Darüber hinaus ist mehr Aufklärung erforderlich. 

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 30. Juni 2023 sofern nicht anders angegeben.

    Kosten können als Ergebnis von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder fallen. Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie im anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren. Alle hier dargestellten Berechnungen und Grafiken sind rein indikativ und basieren auf bestimmten Annahmen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Weitere Informationen und relevante Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den anteilsklassenspezifischen KIID auf www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.invescomanagementcompany.ie. Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland).

    Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmakt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Darüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland).

    Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds der Invesco Markets plc und Invesco Markets II plc in der Schweiz ist BNP Paribas Securities Services, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich. Die Angebotsunterlagen, die Satzung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    In der Schweiz sind die Fonds nicht bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht ("FINMA") zum Vertrieb registriert.