Insight

Nasdaq-100: Gradmesser der modernen Wirtschaft

3d Balkengrafik
Kurz zusammengefasst
1

Der Nasdaq-100, der vom Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF (EQQQ) nachgebildet wird, bietet Zugang zu einem breiten Spektrum von Branchen und vielen führenden Technologieunternehmen.

2

Die Stärke der Technologie- und Innovationsführer im Index ist ein Grund, warum der Nasdaq-100 Index in den letzten Jahren eine bessere Wertentwicklung verzeichnet hat als der S&P 500.

3

Künstliche Intelligenz (KI) und andere technologische Fortschritte können Unternehmen, die sich der Forschung und Entwicklung verschrieben haben und ihre Branchen umkrempeln wollen, Rückenwind geben.

Der Nasdaq-100 und der S&P 500 sind zwei der beliebtesten US-Aktienindizes. Viele Anleger nutzen börsengehandelte Indexfonds  (ETFs) , die darauf abzielen, die Wertentwicklung dieser beiden Referenzindizes nachzubilden, als Kernbaustein ihres Portfolios. In der EMEA-Region verfügen passive ETFs, die den Nasdaq-100 abbilden, über ein Vermögen von rund 35 Mrd. USD , verglichen mit 228 Mrd. USD für ETFs, die den S&P 500 abbilden. Aber könnte sich dieser Abstand in den kommenden Jahren verringern?

Derartige Vorhersagen sind immer schwierig. Die nachweisliche Fähigkeit der Nasdaq 100-Unternehmen, sich flexibel an neue Markttrends anzupassen, spricht jedoch dafür, dass der Nasdaq-100 der Index der Zukunft sein könnte. Von Aufstieg des Online-Buchhändlers Amazon zum Webdienste-Giganten bis hin zu Apples Entwicklung vom Computerhersteller zu einem der größten Mobiltelefonhersteller der Welt – viele Unternehmen des Nasdaq-100 haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, neue Geschäftsfelder zu erschließen, wenn sich die Bedürfnisse der Verbraucher verändern.

  • Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Weitere Informationen finden Sie unten. -

Die Benchmark, die es zu schlagen gilt 

Ist eine seit fast 15-Jahren anhaltende Outperformance ein Zufall oder ein bedeutender Trend?

Schauen wir uns die Zahlen an. Seit dem 1. Januar 2008 hat der Nasdaq-100 Index eine kumulierte Gesamtrendite von 906% erzielt – mehr als doppelt so viel wie der S&P 500-Index mit 376%. Das entspricht einer annualisierten Rendite von 15,33% für den Nasdaq-100 gegenüber 10,13% für den S&P 500. 

Kumulierte Gesamtrendite: Nasdaq-100 im Vergleich zum S&P 500

Quelle: Nasdaq-Indizes, Betrachtungszeitraum 31. Dezember 2007 bis 30. Juni 2023.

Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Quelle: Nasdaq-Indizes, Betrachtungszeitraum 31. Dezember 2007 bis 29. Februar 2024, in USD.  Eine Direktanlage in einen Index ist nicht möglich. Die Indexrenditen stellen keine Fondsrenditen dar. Nachstehend finden Sie die standardisierte rollierende Zwölf-Monats-Performance der letzten fünf Jahre für den S&P 500 und den Nasdaq-100 Index. 1 Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv gemanagten Indexfonds und nicht um eine Beteiligung an einem Basiswert. 

Disruption und Innovation im Fokus

Warum hat der Nasdaq-100 in den letzten 15 Jahren überdurchschnittlich gut performt? Dafür gibt es mehrere Gründe. Ein wichtiger Faktor ist die starke Performance innovativer Technologiewerte in den letzten zehn Jahren, allen voran die Big-Tech-Unternehmen. So hat der Technologiesektor im S&P 500 in den letzten zehn Jahren eine annualisierte Gesamtrendite von 21,73% erzielt, verglichen mit 12,69% für den breiteren S&P 500. Angesichts der technologischen Innovationssprünge der letzten Jahre ist die Outperformance dieser Titel keine Überraschung. Technologiewerte machen etwa 51% des Nasdaq-100 Index aus, verglichen mit rund 30% im S&P 5001.

Doch auch wenn das deutlich höhere Gewicht des Technologiesektors dem Nasdaq-100 in den letzten Jahren einen Vorteil gegenüber dem S&P 500 verschafft hat, darf nicht vergessen werden, dass der Nasdaq-100 viel mehr ist als nur ein Technologieindex. Der Nasdaq-100 umfasst auch wachstumsstarke disruptive Unternehmen aus anderen Branchen wie der Konsumgüterindustrie oder dem Gesundheitswesen. Schließlich hat der Technologiesektor kein Monopol auf Innovation.

Einige der innovativsten Unternehmen der Welt – viele davon im Silicon Valley beheimatet – haben sich für die Notierung ihrer Aktien an der Nasdaq entschieden, ein Ende dieses Trends ist nicht absehbar. Der Nasdaq-100-Index steht für Innovation und Technologieführerschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen ihren Marken den innovativen Stempel der Nasdaq aufdrücken wollen, die 1971 die erste elektronische Handelsplattform der Welt einführte.

Relevante Insights

  • ETF
    Roboterarm%20in%20der%20Fabrik
    ETF

    Nasdaq-100 Index: Wo einige der größten Innovatoren zu finden sind

    Von Invesco

    Der Nasdaq-100 ist ein Index, der die nach Marktkapitalisierung 100 größten, an der Nasdaq notierten Nicht-Finanzunternehmen abbildet.

  • ETF
    Nasdaq-100:%20Mehr%20als%20nur%20ein%20Technologieindex
    ETF

    Nasdaq-100: Mehr als nur ein Technologieindex

    Von Invesco

    Der Nasdaq-100 Index wird oft als "Tech-Index" bezeichnet, aber er ist viel mehr als das. Hören Sie unseren ETF-Spezialisten zu, wie sie folgende Punkte diskutieren.

  • Nasdaq-100: Die Innovationskraft in Ihrem Kaffeebecher

    Von Invesco

    Die Technologie hat so ziemlich alles durcheinander gebracht. Erfahren Sie, wie Innovation etwas so Einfaches wie Ihre Lieblingstasse Kaffee vorantreibt.

Fußnoten

  • Alle Daten: Bloomberg, Stand: 29. Feb. 2024.

    1       Die Einordnung der Wertpapiere in Branchen basiert auf dem GICS-Klassifizierungssystem (Global Industry Classification Standard). Bloomberg, Stand: 29. Feb. 2024. 

     

 

Feb. 23-
Feb. 24

Feb. 22-
Feb. 23

Feb. 21-
Feb. 22

Feb. 21-
Feb. '22
Feb. 19-
Feb. 20

Seit Jahresanfang (bis letztes Monatsende)

S&P 500 Net Total Return Index

29,82%

-8,16%

15,90%

15,90%

7,56%

7,03%

NASDAQ-100 Notional Net Total Return Index

50,70%

-14,89%

10,83%

10,83%

20,08%

7,35%

Wesentliche Risiken

  • Wertschwankung: Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Aktien: Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    Konzentration: Der Fonds könnte in einer bestimmten Region oder in einem Sektor konzentriert oder in einer eingeschränkten Anzahl von Positionen engagiert sein, was zu stärkeren Schwankungen des Fondswerts als bei einem stärker diversifizierten Fonds führen könnte.

    Wertpapierleihgeschäfte: Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Entleiher seine Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Leihfrist nicht erfüllt und dass er die ihm gestellten Sicherheiten bei einem Ausfall des Entleihers nicht verkaufen kann.  

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 31. März 2023, sofern nicht anders angegeben. - Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar.   Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmakt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Darüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Nasdaq®, NASDAQ-100 IndexSM und NASDAQ Next Gen 100 sind eingetragene Warenzeichen von Nasdaq, Inc. (die zusammen mit ihren Konzerngesellschaften als die „Unternehmen“ bezeichnet wird) und zur Nutzung durch Invesco lizensiert."" Das/Die Produkt(e) wurden von den Unternehmen nicht auf ihre Legalität oder Eignung hin geprüft. Das/Die Produkt(e) werden nicht von den Unternehmen ausgegeben, unterstützt, verkauft oder beworben. DIE UNTERNEHMEN ÜBERNEHMEN KEINERLEI GARANTIE UND KEINE HAFTUNG IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE.

    Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland).Vertreter und Zahlstelle in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, Succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Prospekt, das Basisinformationsblatt und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    Schweiz - Vertreter und Zahlstelle in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich. Der Prospekt, das Basisinformationsdokument und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    Deutschland Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland). Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds von Invesco Markets plc, Invesco Markets II plc und Invesco Markets III plc in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt, die Satzung der Gesellschaft sowie die Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos beim Vertreter in der Schweiz erhältlich. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    RO3577993