Wir akzeptieren nur hochwertige Wertpapiere im Korb
Wir entscheiden, welche Wertpapiere in den Wertpapierkorb des Fonds aufgenommen werden und welche unserer Ansicht nach ungeeignet sind. Einsicht in die Wertpapierkörbe der einzelnen Fonds erhalten Sie auf den entsprechenden Produktseiten auf unserer Website.
Die Swaps werden von uns häufig zurückgesetzt
Unser ETF und sein Swap-Kontrahent sind verpflichtet, die Swap-Vereinbarung zurückzusetzen („reset“) – d.h. Zahlungen zu tauschen, um ihre wechselseitigen Verpflichtungen zu eliminieren –, wenn die offenen Forderungen an einen Vertragspartner einen bestimmten Grenzwert überschreiten. Wir bemühen uns um strenge Schwellenwerte, ab denen der Swap zurückgesetzt werden muss, um den Betrag, den ein Swap-Kontrahent dem ETF schulden kann, weiter zu begrenzen.
Die Swap-Kontrahenten werden von uns regelmäßig geprüft und überwacht
Bei der Auswahl der Swap-Kontrahenten wenden wir strenge finanzielle Beurteilungskriterien an, und alle ausgewählten Kontrahenten werden von uns regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass sie finanziell solide und in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
Wir verwenden mehrere Kontrahenten
Ein ETF-Anbieter kann mit einem oder mehreren Swap-Kontrahenten zusammenarbeiten. Wir arbeiten mit mehreren Vertragspartnern zusammen, um das Risiko einer zu hohen Abhängigkeit von einer Bank zu diversifizieren und die potenziellen finanziellen Auswirkungen eines Ausfalls eines dieser Vertragspartner zu verringern.
Der Wertpapierkorb macht den größten Teil des Fondswerts aus
Unser Swap-basierter ETF hält einen Korb von Aktien, der den größten Teil des Fondswerts ausmacht. Der Fonds ist nur dann gegenüber dem Swap-Kontrahenten exponiert, wenn sich der abgebildete Index besser entwickelt als der vom Fonds gehaltene Wertpapierkorb.