Swap-basierte ETFs von Invesco

Wenn synthetische Vorzüge zu reellen Vorteilen werden

Das einfache Ziel eines passiven börsengehandelten Fonds (Exchange Traded Fund, ETF) besteht darin, konstant die Wertentwicklung eines Index nachzubilden. Erfahren Sie, auf welche Weise ETFs einen Index abbilden und wann Swap-basierte ETFs einen strukturellen Vorteil bieten können.

Brücke

Wie ETFs einen Index nachbilden können

ETFs können die Wertentwicklung eines Index durch die physische oder synthetische Replikation nachbilden. Je nachdem, welcher Index verfolgt wird, kann die eine Methode Vorteile gegenüber der anderen haben. 

Physische Replikation

Der ETF bildet den Index ab, indem er ein Portfolio von Wertpapieren kauft und hält, das sich eng an der Zusammensetzung des Index orientiert. Wenn der Index neu gewichtet wird, muss der ETF Wertpapiere kaufen oder verkaufen, damit er dem Index weiterhin ähnelt. Es gibt zwei Formen der physischen Replikation für ETFs:

  • Vollständige Replikation  – Der ETF hält alle im Index enthaltenen Wertpapiere in demselben Verhältnis, in dem sie im Index enthalten sind.
  • Sampling  – Der ETF hält eine Auswahl („Sample“) der im Index enthaltenen Wertpapiere, von denen eine mit dem Index vergleichbare Performance erwartet wird.

Swap-basierte Replikation

Der ETF kauft und hält ebenfalls einen Korb von Wertpapieren, die aber nicht notwendigerweise im nachgebildeten Index enthalten sind. Der ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des Index durch ein finanzielles Tauschgeschäft (Swap) mit einer Investmentbank (Kontrahent) nachzubilden. 

Swap-basierte ETFs

Swap-basierte ETFs zielen auf eine sehr genaue Replikation ab, da der Swap-Kontrahent vertraglich verpflichtet ist, dem ETF die Indexrendite zu liefern. Das kann dazu beitragen, die Kosten niedrig und vorhersehbar zu halten. Sie profitieren auch von einer günstigen steuerlichen Behandlung in den USA und in UK, was möglicherweise einen Performancevorteil gegenüber physisch replizierenden ETFs bietet. Einige Anleger nutzen Swap-basierte ETFs, um bestimmte Märkte sehr präzise abzubilden. 

Es gibt zwar keinen endgültig richtigen oder falschen Weg, einen Index zu replizieren, aber die Wahl hängt oft vom Index selbst ab. In einigen Fällen kann ein Swap-basierter ETF jedoch den effizientesten Zugang zu einem bestimmten Markt bieten.

Infografik herunterladen >

Auch wenn sich die Wertpapiere von denen im Index unterscheiden, wird erwartet, dass sie eine Rendite generieren. Natürlich kann die Rendite an einem beliebigen Tag höher oder niedriger ausfallen als die des Index.

Synthetische ETFs schliessen Tauschgeschäfte (Swaps) mit einer oder mehreren Banken ab, durch die sie die Wertentwicklung ihres Korbs von Wertpapieren gegen die Wertentwicklung des Index (zuzüglich oder abzüglich einer Gebühr) tauschen. Durch diese vertragliche Vereinbarung weisen Swap-basierte ETFs in der Regel eine höhere Replikationsqualität auf als physische ETFs.

Erfahren Sie mehr darüber, warum die Struktur bei der Wahl eines ETFs wichtig ist.

Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Die Hauptrisiken eines ETFs hängen mit dem zugrunde liegenden Markt zusammen, der abgebildet werden soll, unabhängig davon, ob der ETF den Index physisch oder synthetisch nachbildet. Die Beteiligung eines Kontrahenten birgt jedoch ein zusätzliches Risiko. Das Kontrahentenrisiko besteht darin, dass ein Kontrahent ausfallen kann. So gering dieses Risiko auch sein mag – bei Swap-basierten ETFs gehört es dazu. ETF-Anbieter wie wir haben jedoch längst Wege gefunden, dieses Risiko effektiv zu mindern. 

So arbeiten wir mit mehreren Banken zusammen, um unsere Swap-basierten ETFs abzusichern, und stellen sicher, dass wir nur mit finanziell gesunden Kontrahenten Tauschgeschäfte abschließen, zum Beispiel grundsoliden Grossbanken wie JP Morgan.

Unser neuer gleichgewichteter Swap-basierter UCITS ETF

Unser neuer Invesco S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF kombiniert die Expertise unserer Equal-Weight-Strategien mit unserem marktführenden Swap-basierten Modell und ist der erste ETF auf dem Markt, der ein Swap-basiertes Engagement im SP 500 Equal Weight Index bietet. Dieser neue ETF weist jeder Aktie im S&P 500-Index unabhängig von der Größe des Unternehmens das gleiche Gewicht zu und bietet gleichzeitig die strukturellen Performancevorteile eines auf US-Exposure Swaps basierenden ETF 1. Lesen Sie unseren Artikel, um zu erfahren, wie unser ETF einen ausgewogeneren Ansatz für den US-Aktienmarkt bieten kann.

Drei gute Gründe, die für den S&P 500 Equal Weight sprechen

ETF
Drei gute Gründe, die für den S&P 500 Equal Weight sprechen

Entdecken Sie das Potenzial und die Diversifikationsvorteile gleichgewichteter Strategien.
Mehr erfahren

Transkript

Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. Anlagerisiken - weitere Informationen finden Sie hier.   Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Gilt für den Invesco SP 500 Equal Weight Swap UCITS ETF - Wertschwankungen, Aktien, Einsatz von Derivaten zur Indexnachbildung, synthetisches ETF-Risiko und Länderkonzentrationsrisiko.

Invescos Swap-basiertes ETF-Angebot

Bitte beachten Sie die nachstehenden Produktinformationen in Verbindung mit den Anlagerisiken.

 

Für in Europa domizilierte Anleger ist es von Vorteil, Swap-basierte ETFs zu verwenden, um die Wertentwicklung bestimmter grosser US-Aktienindizes wie zum Beispiel des S&P 500 Index nachzubilden.

Nach der aktuellen US-Steuergesetzgebung sind in Europa ansässige ETFs, die Swap-Kontrakte zur Nachbildung der Performance dieser Indizes verwenden, von der Quellensteuer auf Dividenden befreit, die diese von den im Index enthaltenen Unternehmen erhalten. Physische ETFs dagegen unterliegen einem Steuersatz von 15-30% auf die von den Unternehmen dieses Index ausgeschütteten Dividenden. Diese unterschiedliche steuerliche Behandlung führt dazu, dass ein Swap-basierter ETF, der bestimmte grosse US-Aktienindizes abbildet, einen strukturellen Vorteil gegenüber einem physischen Index auf den gleichen Index haben und so eine bessere Performance erzielen kann.

MSCI USA
MSCI World
S&P 500
S&P 500 ESG
S&P SmallCap 600
S&P 500 Equal Weight Swap
Nasdaq-100 Swap

Physische ETFs, die britische und europäische Aktienindizes nachbilden, müssen eine Stempelsteuer auf den Kauf von Wertpapieren aus bestimmten Ländern zahlen. Swap-basierte ETFs vermeiden diese Abgabe, indem sie keine Wertpapiere halten, die der Stempelsteuer unterliegen, und die Indexperformance stattdessen über Swaps nachbilden. Durch diesen strukturellen Vorteil zielen Swap-basierte ETFs auf die Abbildung der Indexrendite ohne Abzüge in Form von Stempelsteuern ab.

FTSE 100
FTSE 250
Euro STOXX 50
MSCI Europe
STOXX Europe 600
MSCI Europe ex-UK

Der chinesische A-Aktienmarkt ist ein weiteres Beispiel für einen Markt, an dem die synthetische Replikation vorteilhaft sein kann – und zwar nicht aufgrund steuerlicher Vorteile, sondern aufgrund der ungewöhnlichen Dynamik dieses Marktes. Erfahren Sie mehr in „Warum die Struktur bei der Wahl eines ETFs wichtig ist“.

S&P China A 300 Swap
S&P China A MidCap 500 Swap

Warum Swap-basierte ETFs von Invesco?

Insights

  • ETF
    Bringt%20die%20Swap-basierte%20Replikation%20einen%20zusätzlichen%20Vorteil?
    ETF

    Bringt die synthetische Replikation einen zusätzlichen Vorteil?

    Von Chris Mellor

    Die Frage, ob die physische oder die synthetische Replikation der beste Weg ist, einen Index nachzubilden, ist inzwischen so gut wie geklärt, da beide Methoden wegen ihrer möglichen Vorteile geschätzt werden. Mehr erfahren.

    29. Oktober 2024
  • ETF
    Warum%20die%20Struktur%20bei%20der%20Wahl%20eines%20ETFs%20wichtig%20ist
    ETF

    Warum die Struktur bei der Wahl eines ETFs wichtig ist

    Von Invesco

    Wenn Sie zu den Millionen Menschen weltweit gehören, die sich für börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) interessieren, sollten Sie mit den verschiedenen Replikationsmethoden dieser Produkte vertraut sein.

    17. Dezember 2024

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Swap-basierten ETFs

Die Swap-basierten ETFs von Invesco nutzen eine Vereinbarung/einen Vertrag zwischen zwei Vertragspartnern zum Austausch von Cashflows. Die synthetischen ETFs von Invesco nutzen Total-Return-Swaps, bei denen der ETF die Gesamtrendite seines Wertpapierkorbs gegen die Gesamtrendite des jeweiligen Index tauscht.

Die Swap-Gebühr ist der Gesamtbetrag, den der Fonds an die Gegenpartei für die Replikation der Indexrendite zahlt.

Ein ETF und sein Swap-Kontrahent sind verpflichtet, die Swap-Vereinbarung zurückzusetzen („reset“) – d.h. Zahlungen zu tauschen, um ihre wechselseitigen Verpflichtungen zu eliminieren –, wenn die offenen Forderungen an einen Vertragspartner einen bestimmten Grenzwert überschreiten.

Eine Bank, die einen Swap-Kontrakt mit dem ETF eingeht.

Die Möglichkeit, dass die Bank (Swap-Kontrahent) nicht in der Lage ist, ihrer Verpflichtung nachzukommen, dem ETF die Indexrendite zu zahlen. 

Wir akzeptieren nur hochwertige Wertpapiere im Korb

Wir entscheiden, welche Wertpapiere in den Wertpapierkorb des Fonds aufgenommen werden und welche unserer Ansicht nach ungeeignet sind. Einsicht in die Wertpapierkörbe der einzelnen Fonds erhalten Sie auf den entsprechenden Produktseiten auf unserer Website.  

Die Swaps werden von uns häufig zurückgesetzt

Unser ETF und sein Swap-Kontrahent sind verpflichtet, die Swap-Vereinbarung zurückzusetzen („reset“) – d.h. Zahlungen zu tauschen, um ihre wechselseitigen Verpflichtungen zu eliminieren –, wenn die offenen Forderungen an einen Vertragspartner einen bestimmten Grenzwert überschreiten. Wir bemühen uns um strenge Schwellenwerte, ab denen der Swap zurückgesetzt werden muss, um den Betrag, den ein Swap-Kontrahent dem ETF schulden kann, weiter zu begrenzen. 

Die Swap-Kontrahenten werden von uns regelmäßig geprüft und überwacht

Bei der Auswahl der Swap-Kontrahenten wenden wir strenge finanzielle Beurteilungskriterien an, und alle ausgewählten Kontrahenten werden von uns regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass sie finanziell solide und in der Lage sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. 

Wir verwenden mehrere Kontrahenten

Ein ETF-Anbieter kann mit einem oder mehreren Swap-Kontrahenten zusammenarbeiten. Wir arbeiten mit mehreren Vertragspartnern zusammen, um das Risiko einer zu hohen Abhängigkeit von einer Bank zu diversifizieren und die potenziellen finanziellen Auswirkungen eines Ausfalls eines dieser Vertragspartner zu verringern.

Der Wertpapierkorb macht den größten Teil des Fondswerts aus

Unser Swap-basierter ETF hält einen Korb von Aktien, der den größten Teil des Fondswerts ausmacht. Der Fonds ist nur dann gegenüber dem Swap-Kontrahenten exponiert, wenn sich der abgebildete Index besser entwickelt als der vom Fonds gehaltene Wertpapierkorb.

Die Wertpapierleihe ist ein etabliertes und streng reguliertes Verfahren für die kurzfristige Übertragung (Verleihung) von Wertpapieren.

  • Fußnoten

    1 Invesco, Stand 31. Dezember 2024 – Invesco S&P 500 UCITS ETF

    Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Wertschwankungen:  Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Einsatz von Derivaten zur Indexnachbildung: Die Fähigkeit des Fonds die Wertentwicklung der Benchmark nachzubilden, hängt davon ab, dass die Kontrahenten kontinuierlich die Wertentwicklung der Benchmark in Übereinstimmung mit den Swap-Vereinbarungen erzielen und wird zudem von der Streuung zwischen der Preisgestaltung von Swaps und der Preisgestaltung der Benchmark beeinflusst Die Insolvenz von Instituten, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten anbieten oder die als Kontrahent zu Derivaten oder anderen Instrumenten agieren, kann für den Fonds zu einem finanziellen Verlust führen.

    Risiko synthetischer ETFs: Der Fonds kann Wertpapiere erwerben, die nicht im Referenzindex enthalten sind, und kann Swap-Vereinbarungen treffen, um die Wertentwicklung dieser Wertpapiere gegen die Wertentwicklung des Referenzindex auszutauschen.

    Konzentrationsrisiko: Der Fonds könnte in einer bestimmten Region oder in einem Sektor konzentriert oder in einer eingeschränkten Anzahl von Positionen engagiert sein, was zu stärkeren Schwankungen des Fondswerts als bei einem stärker diversifizierten Fonds führen könnte.

    Aktien: Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    Nur Invesco EQQQ Nasdaq 100 UCITS ETF

    Wertpapierleihgeschäfte: Der Fonds kann dem Risiko unterliegen, dass der Leihnehmer seiner Verpflichtung, die Wertpapiere am Ende der Leihfrist zurückzugeben, nicht nachkommt, und gegebenenfalls nicht in der Lage sein, die ihm vom Leihnehmer zur Verfügung gestellten Sicherheiten bei dessen Zahlungsverzug zu verkaufen.

    Nur Invesco MSCI World UCITS ETF, Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF und Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF

    Währung: Wechselkursschwankungen zwischen der Basiswährung des Fonds und den Währungen, denen der Fonds ausgesetzt ist, können sich negativ auf die Wertentwicklung des Fonds auswirken.

    Nur Invesco S&P 500 UCITS ETF

    Währungsabsicherung: Eine Währungsabsicherung zwischen der Basiswährung des Fonds und der Währung der Anteilklasse wird das Währungsrisiko zwischen diesen beiden Währungen eventuell nicht vollständig beseitigen und sie kann sich auf die Wertentwicklung der Anteilsklasse auswirken. 

    Nur Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF

    Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance - ESG): Der Fonds strebt an, in Wertpapiere von Emittenten zu investieren, die ihre ESG-Risiken besser managen als ihre Wettbewerber. Dies kann sich auf das Engagement des Fonds in bestimmten Emittenten auswirken und es kann dazu führen, dass der Fonds auf bestimmte Anlagegelegenheiten verzichtet. Die Entwicklung des Fonds kann von der anderer Fonds abweichen und er kann hinter anderen Fonds zurückbleiben, die sich bei der Anlage in Wertpapieren von Emittenten nicht auf deren ESG-Ratings stützen.

    Invesco S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF 

    Konzentrationsrisiko: Da der Fonds in einer bestimmten Region investiert, könnte seine Wertentwicklung stärker schwanken als bei einem Fonds, der stärker diversifiziert ist. 

    Nur Invesco S&P SmallCap 600 UCITS ETF und Invesco FTSE 250 UCITS ETF

    Kleine Unternehmen: Da dieser Fonds vornehmlich in kleine Unternehmen investiert, sollten Anleger bereit sein, ein höheres Risiko zu akzeptieren als bei einem ETF mit einem breiter gefassten Anlagemandat.

    Nur Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF, Invesco S&P 500 UCITS ETF , Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF

    Währungsabsicherung: Eine Währungsabsicherung zwischen der Basiswährung des Fonds und der Währung der Anteilklasse wird das Währungsrisiko zwischen diesen beiden Währungen eventuell nicht vollständig beseitigen und sie kann sich auf die Wertentwicklung der Anteilsklasse auswirken. 

    Nur Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF und Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF:

    Schwellenmärkte: Da dieser Fonds maßgeblich in Schwellenländern investiert, sollten Anleger bereit sein, ein höheres Risiko als bei einem ETF in Kauf zu nehmen, der nur in Industrieländern investiert.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten ist der 31. Dezember 2024, sofern nicht anders angegeben.

    Kosten können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder fallen. Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in den Verkaufsunterlagen. Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter verfügbarwww.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmakt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Darüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

    Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Schweiz Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds von Invesco Markets plc, Invesco Markets II plc und Invesco Markets III plc in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    EMEA4173084/2024