Artikel

Indiens Wirtschaftswachstum: Eine globale Ausnahmeerscheinung

Indien, Rajasthan, Sari-Fabrik. Stoffe werden im Freien getrocknet. Frauen und Kinder sammeln die trockenen Stoffe und legen sie zusammen. Die Stoffe werden zum Trocknen an Bambusstäben aufgehängt. Die langen Bänder der Stoffe sind etwa 500 Meter lang.
Kurz zusammengefasst
1

Mehr als 60 % des indischen BIP stammen aus dem inländischen Privatkonsum.

2

Die digitale Transformation im Finanzsektor hat Chancen im E-Commerce eröffnet.

3

Das Wachstum wird von einer jungen Erwerbsbevölkerung und einer wohlhabenderen Bevölkerung getragen. 

Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften Asiens, angetrieben durch die digitale Transformation, einen robusten Konsum und expandierende Exporte.

Die Wirtschaft wird von einer jungen Erwerbsbevölkerung, einer zunehmend wohlhabenden Bevölkerung und staatlichen Maßnahmen zur Wiederbelebung des verarbeitenden Gewerbes getragen. Das Land nimmt weltweit eine Sonderstellung ein und übertraf 2024 mit seinem Wirtschaftswachstum andere asiatische Nationen.  

Abbildung 1: Indien hat die höchsten Wachstumsraten in Asien

Quelle: Internationaler Währungsfonds. BIP: Bruttoinlandsprodukt 31.12.2023

Das Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen. Zwischen 2025 und 2029 wird das indische BIP voraussichtlich um mehr als 6 % wachsen und Indien damit zu einer der größten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt machen.1  Indien wird zu groß, um ignoriert zu werden. 

Die Wirtschaftsindikatoren zeigen, dass die Wirtschaft stabil ist. Die Inflation liegt im Zielbereich der Zentralbank und ist unter Kontrolle.  

Starke Unternehmensgewinne haben zu mehr Investitionen, Neueinstellungen und Ausgaben geführt. Die Gewinne  haben mit dem Wirtschaftswachstum Schritt gehalten. Der Marktkonsens prognostiziert für 2024–2025 ein zweistelliges Gewinnwachstum von rund 14–15 %.2

Die Sektoren, die die Wirtschaft antreiben, werden im Nifty 50 Index abgebildet. Dieser Index umfasst die 50 größten Aktien der National Stock Exchange. Seit seiner Einführung im Jahr 1996 hat sich die Zusammensetzung des Index im Zuge der wirtschaftlichen Expansion verändert. Er enthält Aktien, die an der digitalen Transformation beteiligt sind, wie z. B. Finanzdienstleistungen, verarbeitende Industrie und Konsum.

Was steckt hinter dem Wirtschaftswachstum?

Indiens Binnenmarkt boomt

Mehr als 60 % des indischen BIP stammen aus dem inländischen Privatkonsum. Bis 2026 wird Indien voraussichtlich der drittgrößte Binnenkonsummarkt sein und damit Deutschland und Japan überholen.3

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen übersteigt das Angebot. Für die Unternehmen verbessert sich die Preissetzungsmacht, was zu einem stärkeren Gewinnwachstum führt.

Das Land verfügt über eine junge, gut ausgebildete Erwerbsbevölkerung – 65 % sind jünger als 35 Jahre.4  Sie tragen dazu bei, Produktivität und Innovation in der Arbeitnehmerschaft zu fördern.

Mit dem Eintritt weiterer Menschen in die Erwerbsbevölkerung entsteht eine aufstrebende Mittelschicht. Sie geben Geld für hochwertige Güter und Dienstleistungen, Autos, Freizeit und Unterhaltung aus.

Ein stark wachsender Konsumbereich ist der Tourismus. Bis 2030 wird das Land voraussichtlich der viertgrößte Tourismusmarkt der Welt sein, wobei die Ausgaben für den Inlandstourismus voraussichtlich um mehr als 170 % steigen werden.5

Digitale Transformation schafft Chancen für die Wirtschaft

Verbesserungen in der digitalen Finanzinfrastruktur des Landes haben dem Land bedeutende Wachstumschancen im E-Commerce eröffnet.

2016 entwickelte die National Payments Corporation of India (NPCI) das Unified Payments Interface (UPI). Dabei handelt es sich um ein Zahlungssystem, das Geldtransfers zwischen Privatpersonen und Händlern über eine mobile App ermöglicht.

UPI hat die Übertragung von Zahlungen zwischen zwei Parteien vereinfacht und war ein wichtiger Motor für den elektronischen Handel im Land. Indien hat sich in diesem Bereich zum Weltmarktführer entwickelt und rechnet mit einem Anstieg der digitalen Zahlungen von 46 Milliarden im Jahr 2021 auf 135 Milliarden im Jahr 2023.6

Freihandelsabkommen, Investitionen und Industriepolitik fördern Exporte

Die weltweite Nachfrage nach in Indien hergestellten Produkten ist gestiegen. Es wird erwartet, dass sich die indischen Exporte in den nächsten zehn Jahren verdreifachen werden,7 wobei Elektronik, IT-Exporte und Rüstungsgüter zu den wichtigsten Exportgütern zählen.

Freihandelsabkommen (FHA) haben zu diesem Wachstum beigetragen. Im Vergleich zu anderen Schwellenländern verfügt Indien über gute FHA. So hat Indien beispielsweise 13 FHA abgeschlossen, die durch den Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen dazu beitragen, die Waren des Landes auf den Weltmärkten wettbewerbsfähiger zu machen.8 Dies hat dem Land einen Vorteil gegenüber anderen aufstrebenden Regionen verschafft.

Die Regierungspolitik hat internationale Unternehmen ermutigt, Produktionsstätten im Land zu errichten. Dazu gehören die Programme „Make in India“ und „Production Linked Incentive“ (PLI).

Darüber hinaus hat das „Production Linked Incentive“-Programm (PLI) Investitionen angezogen und die Produktionskapazität in mehreren Sektoren erhöht. Das PLI-Programm hat zu einem deutlichen Anstieg der Produktion von elektronischen Großgeräten, Pharmazeutika und Automobilkomponenten geführt, wodurch Indien seine Exporte steigern und seine Importabhängigkeit verringern konnte.

Die verbesserte Handelsinfrastruktur und günstige politische Rahmenbedingungen haben auch ausländische Direktinvestitionen angezogen und die exportorientierten Industrien weiter angekurbelt. Unternehmen haben ihre Lieferketten nach Indien verlagert und profitieren von der wachsenden Zahl qualifizierter Arbeitskräfte.

Alles in allem geht die indische Wirtschaft von einer niedrigen Basis aus und bietet viel Potenzial für Verbesserungen. Für die kommenden Jahre erwarten wir ein anhaltend hohes Wachstum.

  • Fußnoten

    1 IMF (World Economic Outlook, April 2024)

    2 Goldman Sachs, 27. Sept. 2024

    3 The Economic Times, Mai 2024, Indien wird bis 2026 zum drittgrößten Verbrauchermarkt aufsteigen

    4 Times of India, Dez. 2023

    5 CNBC, 2023, Die Inder geben viel Geld für Reisen aus, aber das meiste Geld verlässt das Land nicht

    6 Digitale Zahlungsmittel, RBI, NPCI, PwC, Feb. 2023 (zuletzt verfügbar) Bankendurchdringung BFSI, Finanzministerium

    7 WTO Schätzungen von Morgan Stanley, Juni 2024

    8 PIB, Regierung von Indien, Ministerium für Handel und Industrie, Juli 2022

    Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 14. Januar 2025 sofern nicht anders angegeben.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    EMEA4233764