Insight

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (Teil 2)

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (2)

Im Zuge der Aufnahme indischer Staatsanleihen in den Emerging Markets Sovereign Bond Index von JPMorgan hat MSCI das Gewicht des indischen Marktes im Global Standard (Emerging Markets) Index bei seinem jüngsten Rebalancing von 15,9 % auf 16,3 % angehoben.1 Es wird geschätzt, dass die Anpassung zu Nettozuflüssen von 1,5 Mrd. USD in indische Titel führen wird.2

Der indische Markt bietet unzählige Anlagechancen. Wir werfen einen genaueren Blick auf vier fundamentale Trends, die für langfristige Anleger besonders interessant sein könnten. Auf der Grundlage dieser Trends sind wir optimistisch für die Finanz-, Industrie- und Konsumsektoren.

Vier Megatrends, die Indiens Zukunft prägen werden

Die digitale Wirtschaft wächst dynamisch

  • Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema in Indien, vor allem im Finanzsektor und E-Commerce.
  • UPI (Unified Payments Interface), ein Sofortzahlungssystem für indische Staatsangehörige, hat seit seiner Einführung im Jahr 2016 ein erhebliches Wachstum verzeichnet.
  • Prognosen zufolge wird der Marktanteil des Onlinehandels von 155 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 900 Mrd. USD im Jahr 2030 anwachsen.3
Abbildung 1: Anteil der UPI-Transaktionen an den gesamten Handelstransaktionen

Quelle: Goldman Sachs

Starkes Wachstum des diskretionären Konsums

  • Der Einzelhandelsmarkt in Indien ist in den letzten zehn Jahren von 400 Mrd. USD auf 650-700 Mrd. USD angewachsen und hat damit erheblich an Größe gewonnen.4
  • Mit dem Anstieg der Einkommen hat sich der Anteil der Ermessensausgaben im Zeitraum 2000 bis 2020 von 13 % auf 24 % erhöht. Bis 2030 soll er 33 % betragen.4
  • Im zyklischen Konsumsektor sehen wir besonders großes Potenzial im Schmuck- und Hochzeitssegment sowie in anderen, verwandten Bereichen. 
  • Schätzungen zufolge geben die Inder jährlich etwa 125 bis 250 Mrd. USD für Hochzeiten aus. Landesweit finden etwa 9,5 bis 10 Millionen Hochzeiten pro Jahr statt.5
  • Die Nachfrage nach Gold, Schmuck und anderen Luxusgütern ist stark gestiegen, was auch an der deutlichen Zunahme der Hochzeitsfeiern liegt.
Abb. 2: Konsumausgaben der privaten Haushalte insgesamt

Quelle: NFHS, IndiaDataHub, Macquarie Research, August 2023

Das nächste globale Produktionszentrum

  • „New India“ steht für High-Tech-Sektoren, die der wichtigste Motor des BIP-Wachstums sind. Die Technologieexporte – sowohl Güter als auch Dienstleistungen – sind in den letzten drei Jahren stark gestiegen.
  • Die iPhone-Exporte aus Indien sind in Apples letztem Geschäftsjahr auf 7 Mrd. USD gestiegen, was etwa 7 % der gesamten iPhone-Produktion des Unternehmens entspricht.6
  • Darüber hinaus sollte Indien von den Diversifikationsstrategien multinationaler Unternehmen profitieren, mit denen sich diese seit einigen Jahren darum bemühen, sich besser gegen die Auswirkungen geopolitischer Krisen und Unsicherheiten in Bezug auf die Energieversorgung abzusichern – Stichworte China Plus One und Euro Plus One.
  • Mit ihrer produktionsgebundenen Anreizregelung (Production Linked Incentive Scheme - PLI Scheme) hat die indische Regierung ein Anreizprogramm zur Förderung des Ausbaus der inländischen Produktion aufgelegt.
Abbildung 3: Index der realen Exporte

Quelle: OECD, Weltbank, CEIC, HSBC

Das führende globale Kompetenzzentrum der Welt

  • Globale Kompetenzzentren (Global Capability Center - GCC) sind Offshore-Einheiten, die verschiedene Support-Dienste wie IT, Finanzen, Personalwesen und Analysen für multinationale Unternehmen erbringen.
  • Mehr als 1.300 multinationale Unternehmen unterhalten Global Capability Center in Indien. Zusammen machen diese bis zu 50 % des weltweiten GCC-Marktes aus.7 Im Jahr 2020 stellte der Sektor direkt Arbeitsplätze für mehr als 1,3 Millionen Menschen bereit und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 33,8 Mrd. USD.7
  • GCC sind nicht nur von unmittelbarer Bedeutung für Beschäftigung und Löhne in den betreffenden Sektoren, sondern kommen auch Zulieferern und der Gesamtwirtschaft zugute.
  • Angesichts Indiens führender Positionierung auf dem GCC-Markt rechnen wir mit positiven langfristigen Impulsen für den zyklischen Konsum durch steigende Löhne und den fortschreitenden Reifungsprozess der Wirtschaft.

Dies ist Teil 2 einer dreiteiligen Artikelreihe zu indischen Aktien. Teil 1 wurde am 20. März 2024 und Teil 3 wurde am 25. März 2024 veröffentlicht.

Invesco India Equity Fund

Ein aktiver Fonds mit rund 70 Unternehmen, die sich durch Qualität und Wachstum in einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt auszeichnen.

Die Anlage bezieht sich auf den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht auf einen bestimmten Basiswert.

Mehr Informationen zum Fonds

Fußnoten

  • 1 Reuters, 15. November 2023

    2 MINT, 15. November 2023

    3 Bain-Analyse

    4Macquarie Research, August 2023

    5 CRISIL Research, Dezember 2022

    6 Bloomberg, 13. April 2023

    7 Deloitte, Juni 2021

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Da ein großer Anteil des Fonds in weniger stark entwickelten Ländern investiert ist, sollten Sie darauf vorbereitet sein, erhebliche Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen. Da dieser Fonds in einer bestimmten geografischen Region anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds investiert in eine beschränkte Anzahl von Beteiligungen und ist weniger stark diversifiziert. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten ist der 5. Januar 2024, sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie im anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich oder eignen sich zwangsläufig für jeden Anleger.

    Invesco Asset Management (Schweiz) AG agiert als Vertreter für die in der Schweiz vertriebenen Fonds. Zahlstelle in der Schweiz: BNP PARIBAS, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationen und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die Fonds sind in Luxemburg domiziliert.

    EMEA3459497