Fixed Income

Invesco Global Investment Grade Corporate Bond Strategie

Die niedrigen Renditen und die gedämpfte Marktvolatilität haben Investoren aus dem Markt gedrängt, die regelmäßige Erträge suchen, die auf ihre Verbindlichkeiten abgestimmt sind. Der globale Markt für Investment Grade-Anleihen bietet ein großes Anlageuniversum aus liquiden Qualitätstiteln – mit Renditen über denen von Staatsanleihen.

Auf einen Blick

Wir glauben, dass wir durch die Umsetzung thematischer Anlageideen globale Alphaquellen erschließen und attraktive risikobereinigte Renditen erzielen können. Die Umsetzung dieser Anlageideen ist fest in eine robuste Rahmenstruktur mit diszipliniertem Risikomanagement eingebettet, um unter allen Marktbedingungen eine gute Performance zu erzielen.

Ziele

Die Strategie investiert in Investment Grade-Unternehmensanleihen, um eine attraktive Gesamtrendite zu erwirtschaften. Sie verfolgt einen themenbasierten Ansatz, der darauf abzielt, Anlagechancen durch relative Bewertungsunterschiede an den Märkten für Unternehmensanleihen zu nutzen. 

Investmentprozess

Die Portfoliomanager verfolgen einen themenbasierten Ansatz, um attraktive Anlagechancen zu erschließen. Wir kombinieren Top-down-Analysen mit einer Bottom-up-Titelauswahl.

Bei der Formulierung seiner Anlageentscheidungen greift das Team auf die Ressourcen und Expertise der gesamten Plattform von Invesco Fixed Income zurück. Nachdem die wichtigsten Makrothemen identifiziert sind, werden die Titel für das Portfolio ausgewählt, die die Einschätzung des Teams am besten abbilden. Ziel der Wertpapierselektion ist die Generierung höchstmöglicher risikoadjustierter Erträge im Rahmen der Anlagerichtlinien der Strategie. Kredit-, Zins- und Währungsrisiken können separat gesteuert werden (mit Derivaten).

Der Investmentansatz konzentriert sich auf drei Kernpunkte:

  1. Makro-Positionierung: Gewichtung gesamtwirtschaftlicher Risikofaktoren und Branchenallokation auf Basis eines genauen Verständnisses der makroökonomischen Entwicklungen.
  2. Themen-Strategien: Nutzung von Bewertungsunterschieden zwischen verschiedenen Marktsegmenten. 
  3. Emittenten- und Wertpapierauswahl: Identifizierung interessanter Neuemissionen mit dem Ziel, vielversprechende Titel zu erkennen und potenzielle Verlierer zu vermeiden.

Warum Invesco

  • Wir streben Überrenditen aus globalen Themenanlagen an. Die Umsetzung dieser Ideen ist in ein robustes Rahmengerüst mit diszipliniertem Risikomanagement eingebettet, um in jedem Marktumfeld eine gute Performance zu erreichen.
  • Die klassischen Konzepte der Portfoliokonstruktion reichen nicht aus, um Alpha zu generieren. Daher haben wir unseren Investmentprozess um drei Elemente erweitert, die unsere Anlagestrategie verfeinern: Themen-, Relative Value-, und Makro-Overlays.
  • Das Invesco Fixed Income Team investiert seit 1971 aktiv an den Zinsmärkten und unterhält spezialisierte Teams in Atlanta, Chicago, Hongkong, London, Louisville, New York und Tokio.

Investmentteam

Die Verantwortung für das Portfoliomanagement liegt beim Invesco Fixed Income Global Investment Grade Corporate Bond Managementteam, das an Michael Hyman, Head of Global Investment Grade and Emerging Markets, berichtet.

Das Team ist fest in die globale Investmentplattform von Invesco Fixed Income eingebunden und pflegt einen täglichen Austausch mit Investmentkollegen weltweit.

Portfoliomanager sind Lyndon Man, unterstützt von Luke Greenwood und Michael Booth, die auf die Ressourcen und Expertise des gesamten Invesco Fixed Income Teams zurückgreifen können. Diese globale Plattform schafft die Basis, auf der wir unseren Kunden ein glaubwürdiges Leistungsversprechen bieten können.

Relevante Insights

Euro-Unternehmensanleihen: Wie wir unsere Portfolios im aktuellen Marktumfeld positionieren

Anleihen

Euro-Unternehmens-anleihen: Wie wir unsere Portfolios im aktuellen Marktumfeld positionieren

Von Julien Eberhardt

Julien Eberhardt, Fondsmanager im Invesco Fixed Income Europe Team, wirft einen Blick auf die wichtigsten negativen Faktoren, die den Anleihemärkten im Jahr 2024 bislang zu schaffen gemacht haben. In unserem Interview erläutert er, warum er optimistischer für europäische als für US-amerikanische Staatsanleihen ist, was ihn vorsichtig in Bezug auf das Kreditrisiko stimmt und was dies für das Management des von ihm betreuten Invesco Euro Corporate Bond Fund bedeutet.

27. Juni 2024
Monatliches Anleihen-Update von Invesco

Anleihen

Monatliches Anleihen-Update

Von Paul Syms, Raphael Stern, CFA

Nach dem Ausverkauf im April war der Mai ein besserer Monat für die Anleihemärkte, mit hohen Zuflüssen von 7,0 Mrd. US-Dollar in Anleihen-ETFs, wodurch die Zuflüsse seit Jahresanfang jetzt bei insgesamt 24,8 Mrd. US-Dollar liegen. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Anleihemärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.

25. Juni 2024
success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen:

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert von Anteilen und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen (dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein), und es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

     

    Die Strategie wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Strategiewerts führen. Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Anlagen in Schuldinstrumenten, die eine niedrigere Kreditqualität aufweisen, können zu starken Schwankungen des Strategiewerts führen. Die Strategie kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Strategiewerts.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: Dezember 2019, sofern nicht anders angegeben. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter und basieren auf aktuellen Marktbedingungen. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern.