![Indien,%20Rajasthan,%20Sari-Fabrik.%20Stoffe%20werden%20im%20Freien%20getrocknet.%20Frauen%20und%20Kinder%20sammeln%20die%20trockenen%20Stoffe%20und%20legen%20sie%20zusammen.%20Die%20Stoffe%20werden%20zum%20Trocknen%20an%20Bambusstäben%20aufgehängt.%20Die%20langen%20Bänder%20der%20Stoffe%20sind%20etwa%20500%20Meter%20lang.](/content/dam/invesco/emea/en/insights/indias-economic-growth-standing-out-globally-thumb.jpg)
Indiens Wirtschaftswachstum: Eine globale Ausnahmeerscheinung
Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften Asiens, angetrieben durch die digitale Transformation, einen robusten Konsum und expandierende Exporte. Erfahren Sie mehr.
Als einer der weltweit größten ETF-Anbieter sind wir bereits seit 2003 im ETF-Bereich tätig und verwalten heute ein Vermögen von über 765 Milliarden US-Dollar in börsennotierten Fonds.1
Wir bieten mehr als 140 ETFs in EMEA an, die verschiedene Regionen abdecken und Strategien für Aktien, Anleihen und Rohstoffe umfassen.
Innovation hat bei uns Tradition. Wir spüren kontinuierlich neue Chancen für Investoren auf und finden immer wieder neue Möglichkeiten, um die Wertentwicklung von Core-ETFs zu verbessern.
Unser Angebot an ETFs, die die wichtigsten Aktien-, Anleihen- und Rohstoff-Benchmarks abbilden, gehört zu den kostengünstigsten auf dem Markt. Darüber hinaus bieten wir ETFs an, die Zugang zu innovativen Strategien und speziellen Marktsegmenten ermöglichen. Einige dieser Produkte sind bei keinem anderen ETF-Emittenten erhältlich.
Melden Sie sich an und erhalten Sie relevante E-Mails zu unserem ETF-Angebot mit über 130 Aktien-, Rohstoff- und Anleihenprodukten, die eine Vielzahl von Strategien abdecken.
Sie können die Produkte von Invesco genauso einfach kaufen und verkaufen wie normale Aktien.
In unseren Videos teilen Experten von Invesco ihre Einschätzungen zu zentralen Fragen, mit denen Anleger heute konfrontiert sind. In nur 2 min. mehr über langfristige Investments verstehen!
Die häufigsten Fragen zu Technologie und Themen-ETFs kurz erklärt von Florian Förster, Senior ETF Sales Manager Wealth Management.
Technologie und Themen-ETFs – Zugang zu Innovation, Florian Förster
Warum in Technologie und Innovation investieren?
00:12
Technologie wirkt mittlerweile in das Leben von jedem einzelnen von uns ein. Immer mehr Prozesse des täglichen Lebens werden digitalisiert und vereinfacht. Das Internet hat sich dabei zu einer Art Mitmach-Infrastruktur entwickelt, wo es vielmehr darum geht, Dinge selber zu tun. Früher hat man sich an dem Ort aufgehalten, wo man physisch war. Dies wird sich zukünftig ändern und mit dem Metaverse sogar noch verstärkt. Die neuen Technologien ermöglichen es uns beispielsweise mittlerweile ortsunabhängig von überall zu arbeiten. Es wird an selbstfahrenden Autos entwickelt, künstliche Intelligenz, aber auch der Faktor Social Media gewinnt immer mehr Relevanz.
Wie treibt Invesco Innovation voran?
01:00
Invesco versucht Trends, die mindestens 5 bis 10 Jahre gültig sind, zu entdecken und auch investierbar zu machen. Wir versuchen mit den Produkten, die wir lancieren, Ihnen die Möglichkeit zu geben, in diese Bereiche investieren zu können. Mit Nasdaq haben wir eine Reihe innovativer Produkte geschaffen, vom klassischen Nasdaq über die nächste Generation Nasdaq Unternehmen bis hin zu Fintech und Biotechnologie. Aber auch asiatische Indizes verfolgen wir, in denen wir den chinesischen Technologiesektor investierbar gemacht haben. Solar und Clean Energy sind dabei nachhaltige Vertreter von Themen, die uns langfristig als Gesellschaft bewegen werden.
Wie gelingt der Einstieg in den Tech-Sektor mit ETFs?
01:45
Am einfachsten erreicht man ein Investment in den Technologiesektor über ETF Sparpläne. Dies ermöglicht über einen langen Zeitraum einen günstigen Einstiegskurs zu erzielen. Und darum geht es letztendlich auch beim Investieren und bei den Trends. Der langfristige Zeithorizont macht den Unterschied.
Die häufigsten Fragen zu Digitalen Assets und Themen-ETFs kurz erklärt von Ulrich Cord, Team Head Exchange Traded Funds.
Digitale Assets und Themen-ETFs – Potenziale erschließen, Ulrich Cord
Digitale Assets: Eine neue Anlageklasse?
00:12
Aus unserer Sicht sind Digital Assets auf jeden Fall eine neue Anlageklasse. Die Korrelation zu klassischen Anlagen ist gering. Und Studien haben gezeigt, dass schon eine kleine Beimischung von Digital Assets zu einer Verbesserung des Chance-Risikoprofils führen kann.
Ist Blockchain das neue Internet?
00:30
Also es gibt auf jeden Fall Parallelen. Das Spannende an der Blockchain-Technologie ist, dass man physische Informationsübertragung in die digitale Welt holt. Ich kann beispielsweise über mein digitales Wallet, eine digitale Geldbörse, Geld überallhin auf der Welt transferieren, in wenigen Sekunden, ohne dass ich eine Bank benötige. Auf das Internet übertragen habe ich meiner Tante in Amerika früher einen Brief geschickt, der mehrere Tage gebraucht hat. Heute schicke ich einfach in wenigen Sekunden eine E-Mail.
Was lohnt sich wirklich – Blockchain oder Kryptowährung?
01:03
Man muss hier ein bisschen differenzieren. Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, wo man Vermögen überträgt. Vielen gelten sie auch als werthaltig, weil sie nur begrenzt vorkommen. Der Bitcoin beispielsweise 21 Millionen Mal. Er kann nicht beliebig gedruckt werden wie der Euro oder der US-Dollar von den Zentralbanken. Deswegen gilt der Bitcoin vielen auch als „digitales Gold“. Beim Blockchain Index handelt es sich um ein reines Aktien Investment, also ein Portfolio aus ganz vielen unterschiedlichen Unternehmen, die die Blockchain Technologie als Kernbusiness identifiziert haben, aber natürlich aus unterschiedlichen Ländern stammen oder in unterschiedlichen Sektoren tätig sind. Und dementsprechend wirken ganz andere Faktoren auf diese Unternehmen.
Die häufigsten Fragen zu ESG und Themen-ETFs kurz erklärt von Florian Förster, Senior ETF Sales Manager Wealth Management.
ESG und Themen-ETFs – Übergang zu mehr Nachhaltigkeit, Florian Förster
Was bedeutet Nachhaltiges Investieren?
00:11
Ethische, soziale und ökologische Kriterien bilden die Grundlage nachhaltigen Investierens. ESG steht dabei für Umwelt, Soziales und Governance, was gute Unternehmensführung bedeutet.
Warum ist das wichtig?
00:28
Investieren bedeutet auch Zukunft gestalten. Mit Investitionen in Unternehmen, die vielleicht darauf abzielen, Ressourcen der Erde zu schonen, möchte man ja auch den nachfolgenden Generationen eine gute Erde hinterlassen. Der CO2 Ausstoß in die Atmosphäre ist dabei der entscheidende Punkt für die Klimaerwärmung, weil die Treibhausgase die Erdatmosphäre immer weiter erwärmen. Daher geht es darum, CO2 zu reduzieren, um letztendlich die Klimaerwärmung zu stoppen. Dies bedeutet für Unternehmen, aber auch im privaten Bereich, einschneidende Veränderungen. Wir müssen es schaffen, die Klimakipppunkte, die uns drohen abzuwenden.
Welche Möglichkeiten gibt es nachhaltig zu investieren?
01:11
Über Themen-Investments wie Solar oder Clean Energy hat man die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die nachhaltige Energiegewinnung fördern möchten. Solarenergie ist heutzutage schon die günstigste Form der nachhaltigen Energieerzeugung. Mit bestimmten Produkten, die die Pariser Klimaabkommen abbilden und auf CO2 Reduktion ausgelegt sind, hat man die Möglichkeit, in verschiedene Regionen der Welt zu investieren. Dazu haben wir mit MSCI verschiedene Indexkonzepte entwickelt, die allen Anlegern zur Verfügung stehen.
Die häufigsten Fragen zu Megatrends und Themen-ETFs kurz erklärt von Anna Staat, Marketing Manager DACH.
Megatrends und Themen-ETFs - Treiber des Wandels entdecken, Anna Staat
Thematisches Investieren ist besonders angesagt - was bedeutet das genau?
00:12
Das bedeutet, Zugang zu Unternehmen zu bekommen, die aufgrund langfristiger umwälzender Trends ein hohes Wachstumspotenzial haben. Vorreiter bei solchen Trend-Themen sind beispielsweise kleine und mittlere Unternehmen, die in den gängigen Markt-Indizes kaum repräsentiert sind. Solche Trends sind zum Beispiel Digitalisierung, also Blockchain oder Künstliche Intelligenz, aus dem Gesundheitssektor Biotechnologie oder aber auch aufgrund des Klimawandels die saubere Energie.
00:52:02
Warum in Themen investieren?
Das ist heute besonders relevant, weil es eben viele Megatrends gibt, die die Welt verändern.
Das sind die großen Umbrüche, die für jeden von uns täglich erlebbar sind. Oftmals sind diese Sektoren- oder Regionen übergreifend und bieten den Anlegern den Zugang zu zukunftsorientierten Themen und lenken gleichzeitig das Kapital in innovative Unternehmen.
01:11
Wie am besten in Themen investieren?
ETFs, also börsengehandelte Fonds, sind ideal, um breit und kostengünstig in Themen zu investieren. Ausgewählte Themen-ETFs können dem Depot beigemischt werden, wobei natürlich jeder Anleger selbst entscheiden sollte, welche Themen er für aussichtsreich hält. Dabei könnten Themen-ETFs auch mithilfe von einem Sparplan investiert werden, wo man mit kleinen Beiträgen in einen langfristigen Vermögensaufbau in große Zukunftsthemen investieren kann.
Indiens Wirtschaftswachstum: Eine globale Ausnahmeerscheinung
Indien ist eine der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften Asiens, angetrieben durch die digitale Transformation, einen robusten Konsum und expandierende Exporte. Erfahren Sie mehr.
Eine Einführung in den Rohstoffsektor
Börsengehandelte Produkte sind das beliebteste Instrument bei Anlegern, um an den Rohstoffmärkten zu investieren. Sie können über Exchange-Traded Commodities (ETCs) in einzelne Rohstoffe oder über einen ETF in eine breiter gefasste Auswahl an Rohstoffen, wie zum Beispiel vom BCOM Index abgebildet, investieren.
Monatliches Gold-Update
Der Goldpreis ist im Dezember um 0,7% gesunken. Belastet wurde das Edelmetall vor allem durch die Aufwertung des US-Dollars und den Anstieg der Anleiherenditen in Reaktion auf den vorsichtigeren Zinsausblick der US-Notenbank (Fed), die weniger Zinssenkungen für 2025 in Aussicht stellte. Erfahren Sie, wie die jüngsten makroökonomischen Entwicklungen einzuordnen sind und worauf Goldanleger unserer Ansicht nach kurzfristig achten sollten.
Monatliches Anleihen-Update
Im Dezember schnitten die Anleihemärkte im Allgemeinen schlecht ab, was auf steigende Renditen von Staatsanleihen zurückzuführen war, da die Wirtschaftsdaten die Belastbarkeit der US-Wirtschaft zeigten, was zu einem restriktiveren Ausblick der Federal Reserve führte. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Anleihemärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.
Warum die Struktur bei der Wahl eines ETFs wichtig ist
Wenn Sie zu den Millionen Menschen weltweit gehören, die sich für börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) interessieren, sollten Sie mit den verschiedenen Replikationsmethoden dieser Produkte vertraut sein.
Ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF) ist ein gebündeltes Anlageinstrument, dessen Anteile wie normale Aktien den ganzen Tag über an der Börse gekauft und verkauft werden können.
Exchange Traded Commodities (ETCs) sind börsengehandelte, mit Rohstoffen hinterlegte Schuldverschreibungen. Sie sind keine Fonds oder ETFs.
ETFs und Investmentfonds bieten beide ein diversifiziertes Engagement in wichtigen Anlageklassen und sind in der Regel OGAW-Fonds. Anders als herkömmliche Fonds, die über eine Fondsgesellschaft gekauft und nur einmal pro Tag gehandelt werden, können ETFs an Börsentagen jedoch jederzeit über einen Börsenmakler oder eine Online-Handelsplattform gekauft werden. ETFs werden den ganzen Tag über gehandelt, was für eine hohe Transparenz sorgt, während Investmentfonds nur einmal täglich bepreist werden und unterschiedlich transparent sind.
Vorteile:
Geringe Gesamtkosten – ETFs sind in der Regel günstiger als die meisten anderen Fonds.
Liquidität – Der Ausgabe/Rücknahme-Prozess gewährleistet die Liquidität.
Handelbarkeit – ETFs können während der Börsenöffnungszeiten jederzeit gehandelt werden. Dies kann für Investoren attraktiv sein, die mehr Flexibilität beim Kauf und Verkauf einer Anlage wünschen.
Transparenz – ETFs sind sehr transparente Produkte und veröffentlichen in der Regel täglich eine vollständige Liste ihrer Wertpapierbestände auf der Website des ETF-Anbieters.
Indexnachbildung – Physische und synthetische Replikationsmodelle können wirtschaftliche Vorteile bieten
Risiken:
Tracking-Differenz: ETFs bilden einen Index möglicherweise nicht perfekt ab. Die Differenz zwischen der Fondsrendite und der Indexrendite wird als "Tracking-Differenz" bezeichnet.
Kapitalrisiken: Wie bei jedem Anlageprodukt kann der Wert eines ETFs sowohl fallen als auch steigen und Anleger erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück.
In der Regel kaufen und verkaufen Sie ETFs genauso wie normale Aktien über einen Börsenmakler oder eine Online-Handelsplattform.
Der Kauf und Verkauf unserer ETFs ist meist unkompliziert. Falls Sie jedoch eine besonders große oder komplexe Transaktion planen, sollten Sie uns vielleicht vorher ansprechen.
Unser Capital Markets Team ist die zentrale Anlaufstelle für Primär- und Sekundärmarktaktivitäten für unsere in Europa domizilierten ETFs und ETCs. Basierend auf Ihren individuellen Präferenzen helfen Ihnen unsere Experten, den für Sie am besten geeigneten und kostengünstigsten Weg für einen Kauf oder Tausch von Anteilen in einen unserer ETFs oder ETCs zu ermitteln. Sie können Ihnen auch eine kostenlose und unverbindliche Kostenanalyse vor dem Transaktionsabschluss erstellen.
Es gibt viele Möglichkeiten für Fondsmanager, die Wertentwicklung eines Index nachzubilden. Diese „Replikationsmethoden“ lassen sich in zwei breitgefasste Kategorien einteilen: physisch und Swap-basiert (synthetisch).
Physisch replizierende ETFs halten die zugrunde liegenden Aktien oder Anleihen, aus denen sich der Referenzindex zusammensetzt, während Swap-basierte ETFs versuchen, die Indexperformance durch einen von einer Investmentbank bereitgestellten Swap nachzubilden. Ein Swap ist eine Art Derivatekontrakt, bei dem zwei Parteien vereinbaren, einen Zahlungsstrom gegen einen anderen Zahlungsstrom auszutauschen („Swap“).
Invesco hat als erster Anbieter eine neue Swap-basierte Replikationsmethode auf den Markt gebracht: „Physische Replikation mit Swap-Overlay“. Bei dieser Replikationsmethode hält der ETF einen Korb aus qualitativ hochwertigen Wertpapieren, die nicht unbedingt im Index enthalten sein müssen, von denen aber erwartet wird, dass sie den Großteil der Rendite erwirtschaften. Um den Tracking Error zu reduzieren, schließt der ETF häufig Swap-Kontrakte mit mehreren Gegenparteien (Investmentbanken) ab, die sich verpflichten, die Differenz zwischen der Indexrendite und der Rendite des Wertpapierkorbs zu zahlen.
Erfahren Sie mehr über physische und Swap-basierte ETFs
Smart Beta ist der Oberbegriff für regelbasierte Strategien, bei denen die Auswahl und Gewichtung der im Index enthaltenen Wertpapiere nach anderen Merkmalen als Region und Marktkapitalisierung erfolgt.
1 30. November 2024
Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.
Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.
Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Stand der Daten ist Dezember 2024, sofern nicht anders angegeben.
Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.
Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.
Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen, wofür Gebühren anfallen können. Darüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.
RO 4116671/2024