Fixed Income

Invesco Multi-Sector Credit Strategien

Wir sind überzeugt, dass durch den dynamischen Ansatz unserer Multi-Sector Credit Strategie im derzeitigen Marktumfeld Erträge erzielt werden können. Wir bauen ein diversifiziertes Portfolio auf, um Marktverwerfungen auszunutzen und zielen so auf Hochzins-ähnliche Renditen bei vergleichsweise geringerem Risiko.

Auf einen Blick

Wir sind überzeugt, dass durch den dynamischen Ansatz unserer Multi-Sector Credit Strategie im derzeitigen Marktumfeld Erträge erzielt werden können. Wir bauen ein diversifiziertes Portfolio auf, um Marktverwerfungen auszunutzen und zielen so auf Hochzins-ähnliche Renditen bei vergleichsweise geringerem Risiko.

Ziele

Die Invesco Multi Sector Credit Strategie zielt darauf ab, eine attraktive Gesamtrendite über einen vollen Marktzyklus zu erreichen. Mit der Strategie streben wir nach einer Hochzins-ähnlichen Rendite bei geringerer Volatilität und einer niedrigeren Korrelation zu Aktien als bei Hochzinsanleihen.

Investmentprozess

Unsere Strategie basiert auf einem disziplinierten, Research getriebenen Prozess, der Top-Down- und Bottom-Up-Analysen kombiniert. Bei sich ändernden Marktbedingungen kann das Investmentteam damit eine sorgfältig konstruierte strategische Allokation umsetzen, die die folgenden vier globalen Credit-Sektoren umfasst:

  • Global Investment Grade
  • Emerging Market Debt
  • Senior Secured Loans
  • High Yield

Die strategische Asset Allokation bildet die Grundlage der Strategie. Dabei wird jedem Sektor den gleichen Anteil am Risikobudget zugewiesen (Risikoparität).

Das Anlageteam verwendet klar definierte taktische Allokations-Bandbreiten, um auf eine zusätzliche risikobereinigte Performance zu zielen. So kann es das Portfolio – je nach Marktentwicklung – opportunistisch positionieren.

Weitere Ertragsziele verfolgen wir durch eine fundamental basierte Titelauswahl. Die Titelauswahl innerhalb der Sektoren basiert auf Ideen, von denen das Team im höchsten Masse überzeugt ist.

Warum Invesco

Das Invesco Fixed Income Team investiert seit 1971 aktiv an den Zinsmärkten und unterhält spezialisierte Teams in Atlanta, Chicago, Hongkong, London, Louisville, New York und Tokio. Insgesamt bringen 223 Experten für festverzinsliche Anlagen an 14 Standorten weltweit ihre Erfahrung und ihr Wissen ein.

Umfassende Sektorenkompetenz, globale Kredit- und Makro-Research-Plattformen, intensive Vernetzung: Das setzen wir ein, um unseren Kunden weltweit sektorübergreifende Lösungen anzubieten. Mit Hilfe globaler Standards für alle Kredit- und Risikobereiche entwickelt unser Multi-Sector Team eine integrierte Strategie, die auf Marktausrichtung, Risikopositionierung und Asset Allokation basiert.

Unsere globale Präsenz ermöglicht uns, bei vergleichbaren Kreditrisiken nach Preisvorteilen in einzelnen Regionen zu suchen. Verbessert sich dadurch die Performance, kommt dies unseren Kunden zugute. 

Investmentteam

Unser Team hält einen dynamischen, Multi-Sector Ansatz bei Kreditinvestitionen für am besten geeignet, um die sich bietenden Chancen zu nutzen. Das gilt im heutigen komplexen Marktumfeld ganz besonders.

Das Multi-Sector Team besteht aus drei Fondsmanagern, die von einem erfahrenen Team mit vier Sektor-Portfoliomanagern unterstützt werden (High Yield, Senior Secured Loans, Emerging Market Debt, Global Investment Grade). Auch auf das grosse globale Analystenteam von Invesco Fixed Income können die Fondsmanager zurückgreifen.

Unsere Fondsmanager haben eine durchschnittliche Berufserfahrung von 23 Jahren. Unsere Analysten verfügen im Durchschnitt über 16 Jahre Branchenerfahrung.

Literature

Relevante Insights

Euro-Unternehmensanleihen: Wie wir unsere Portfolios im aktuellen Marktumfeld positionieren

Anleihen

Euro-Unternehmens-obligationen: Wie wir unsere Portfolios im aktuellen Marktumfeld positionieren

Von Julien Eberhardt

Julien Eberhardt, Fondsmanager im Invesco Fixed Income Europe Team, wirft einen Blick auf die wichtigsten negativen Faktoren, die den Anleihemärkten im Jahr 2024 bislang zu schaffen gemacht haben. In unserem Interview erläutert er, warum er optimistischer für europäische als für US-amerikanische Staatsanleihen ist, was ihn vorsichtig in Bezug auf das Kreditrisiko stimmt und was dies für das Management des von ihm betreuten Invesco Euro Corporate Bond Fund bedeutet.

27. Juni 2024
Monatliches Obligationen-Update von Invesco

Anleihen

Monatliches Obligationen-Update

Von Paul Syms, Raphael Stern, CFA

Nach dem Ausverkauf im April war der Mai ein besserer Monat für die Obligationmärkte, mit hohen Zuflüssen von 7,0 Mrd. US-Dollar in Obligationen-ETFs, wodurch die Zuflüsse seit Jahresanfang jetzt bei insgesamt 24,8 Mrd. US-Dollar liegen. Wir geben Ihnen einen detaillierteren Überblick über die Performance der Obligationmärkte und erläutern, was Anleger unserer Ansicht nach kurzfristig besonders im Blick haben sollten.

25. Juni 2024
success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen:

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert von Anteilen und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen (dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein), und es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

     

    Da ein grosser Anteil der Strategie in weniger stark entwickelten Ländern investiert ist, sollten Anleger darauf vorbereitet sein, erhebliche Wertschwankungen hinzunehmen. Die Strategie wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Strategiewerts führen. Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Anlagen in Schuldinstrumenten, die eine niedrigere Kreditqualität aufweisen, können zu starken Schwankungen des Strategiewerts führen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Wertschwankungen. Die Strategie kann grosse Positionen in Asset Backed Securities (ABS, komplexe Instrumente) sowie Schuldinstrumenten mit geringerer Qualität halten, was unter bestimmten Umständen die Liquidität beeinträchtigen kann. Die Performance kann nachteilig beeinträchtig werden von Wechselkursschwankungen zwischen der Basiswährung des Portfolios und Währungen, in denen Investments getätigt werden. Die Strategie kann in notleidende Wertpapiere (Distressed Securities) investieren, die einem erheblichen Kapitalverlustrisiko unterliegen.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: Dezember 2019, sofern nicht anders angegeben. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter und basieren auf aktuellen Marktbedingungen. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern.