Artikel

Was staatliche Investoren bewegt: Geopolitik, China und Obligationen

Luftaufnahme eines belebten Autobahnkreuzes bei Nacht.
Kurz zusammengefasst
Geopolitik
1

Staatliche Investoren bevorzugen weiterhin die US-Märkte, doch durch die Trump-Regierung haben geopolitische Aspekte zunehmend an Bedeutung gewonnen.  

China
2

Die Aussichten für Investitionen in China werden als komplex angesehen. Sie werden von strategischen Faktoren und technologischen Entwicklungen angetrieben, die langfristige Investoren dazu zwingen, über das Tagesgeschehen hinaus zu blicken.

Obligationen
3

Innerhalb des Anleihesegments rücken Private Credit und Infrastrukturanleihen zunehmend in den Fokus, da institutionelle Anleger auf der Suche nach einem Renditeaufschlag für langfristig gebundenes Kapital sind.

Die Welt verändert sich, und staatliche Investoren sehen in diesen Veränderungen sowohl Risiken als auch Chancen – von aufkommenden Spannungen in Bezug auf Handel und Zölle über Chinas Fortschritte in strategischen Sektoren bis hin zur sich wandelnden Rolle von festverzinslichen Wertpapieren in Portfolios. Dies sind einige der wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Umfrage unter staatlichen Investoren mit einem verwalteten Gesamtvermögen von einer Billion US-Dollar.

  • Mit Unsicherheit in Handel und Geopolitik umgehen

    Staatliche Investoren bevorzugen weiterhin die US-Märkte aufgrund der aussergewöhnlichen Wachstumsgeschichte des Landes – insbesondere im Vergleich zu den strukturellen Herausforderungen Europas. Doch durch die Trump-Regierung haben geopolitischen Überlegungen zunehmend an Bedeutung gewonnen.  

    Wachstumsunterschiede zwischen den USA und Europa

    Die Schwäche des verarbeitenden Gewerbes wurde in Europa als besonders akut empfunden. Unterdessen werden die unternehmensfreundliche Politik und der Bürokratieabbau der Trump-Regierung als attraktiv für ausländische Investoren angesehen. Die geldpolitische Divergenz dürfte anhalten und Chancen bei zinssensitiven Vermögenswerten schaffen.

    „Es ist eine Herausforderung bei der strategischen Asset-Allokation, insbesondere bei Aktien. Wie lange wird der Zustrom in die USA noch anhalten? Werden wir endlich einen Aufschwung in Europa erleben?“ Europäische Zentralbank

    Zölle und Handelspolitik

    Die Handelsspannungen dehnen sich über die USA und China hinaus auf die EU, Mexiko und Kanada aus. Es gibt erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation und damit auf die Zinssätze. Trumps politische Kurswechsel führen auch zu Unsicherheit hinsichtlich der globalen Mindeststeuer der OECD. Staatliche Investoren rechnen mit einer höheren Volatilität. Allerdings erwarten sie auch, davon zu profitieren, da sie als langfristige Investoren kurzfristige Volatilität aussitzen und Dislokationschancen nutzen können.

    „Ein zunehmender Handelsprotektionismus wird wahrscheinlich zu einer höheren Inflation in den Industrieländern führen. Wir glauben, dass die Deglobalisierung Risiken für unsere Anlagerenditen birgt.“ – Staatsfonds, Asien

    Ölpreisdynamik

    Die Ölförderkapazitäten der USA stehen erneut im Fokus. Die mögliche Beilegung des Russland-Ukraine-Konflikts könnte zu einem Anstieg des weltweiten Angebots führen und ist eine bedeutende „bekannte Unbekannte“ für die US-amerikanische Regierung. Eine höhere Produktion könnte Volkswirtschaften unter Druck setzen, die auf hohe Ölpreise angewiesen sind.

    „Wir profitieren nicht von Volatilität. Sie kann Chancen schaffen, birgt aber auch Risiken, die wir lieber vermeiden möchten.“ – Staatsfonds, Naher Osten

Diese Befragung wurde als Vorläufer der Invesco Global Sovereign Asset Management Studie 2025 durchgeführt, die im Sommer 2025 veröffentlicht wird.

success failure

Gehören Sie zu den ersten Lesern des vollständigen Reports.

Melden Sie sich an, um den vollständigen IGSAMS-Report 2025 zu erhalten, wenn er diesen Sommer veröffentlicht wird.

Gehören Sie zu den ersten Lesern des vollständigen Reports.

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

  • Wesentliche Risiken

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.  

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 26.02.2025 sofern nicht anders angegeben.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    EMEA4359480