White paper

Risikomanagement mit Faktoren

Ein besserer Weg zum Aufbau und zur Verwaltung von Portfolios?

Wir beleuchten die Eigenschaften von Faktoren, zeigen auf, welche Faktoren für das Risikomanagement von besonderer Bedeutung sind und wie diese Analysetools einen besser informierten Ansatz der Risikosteuerung in diversifizierten Portfolios ermöglichen können.

Um das Risiko eines diversifizierten Portfolios zu bewerten, kann es erforderlich sein, mehrere Hundert oder Tausend Anleihen, Aktien und andere Wertpapiere zu evaluieren — ihr Ertragspotenzial, ihr inhärentes Risiko und ihre Korrelationen mit anderen Anlagen. Das ist eine enorm komplexe Aufgabe und erfordert Zugang zu grossen Mengen von Daten, die sich kontinuierlich verändern.

Faktoranalysen können diesen Prozess vereinfachen, indem sie die wichtigsten zugrundeliegenden Risiko- und Performancetreiber von Wertpapieren, Sektoren und Anlageklassen identifizieren. Mit diesem Ansatz können wir die häufig komplexen Verknüpfungen zwischen Investments, die die Wertentwicklung eines Portfolios beeinflussen, entflechten. Hängt die Wertentwicklung stark von der Performance der Aktienmärkte oder dem Wirtschaftswachstum ab? Hat die Inflation Auswirkungen auf die Performance? Welchen Einfluss haben Veränderungen der Zinssätze? Faktoranalysen verdichten Risikoanalysen, indem sie ein zunächst fast unbegrenztes Einzeltiteluniversum anhand fest definierter Faktoren verdichten, die das Verhalten der Wertpapiere beschreiben.

Das Faktormodell, mit dem die Risiken von Anlagewerten und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Anlagewerten beschrieben werden, spielt eine zentrale Rolle in den Anwendungen für das Risikomanagement und die Portfoliokonstruktion. Die Daten, auf denen diese basieren, leiten sich fast komplett von den Schätzwerten ab, die das Faktormodell produziert.

In diesem Whitepaper untersuchen wir:

  • die Eigenschaften von Faktoren
  • die Faktortypen, die wichtig für das Risikomanagement sind
  • wie diese Analysetools einen besser informierten Ansatz der Risikosteuerung in diversifizierten Portfolios ermöglichen können.

Lesen Sie das Whitepaper (in englischer Sprache)

Risikohinweis

  • Der Wert von Anteilen kann schwanken. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

Wichtige Informationen

  • Dieses Whitepaper richtet sich ausschliesslich an professionelle Anleger und Finanzberater in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sowie an qualifizierte Anleger in der Schweiz. Eine Weitergabe an Endanleger ist nicht gestattet.

  • Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Publikation ist nicht Bestandteil eines Verkaufsprospektes. Sie enthält lediglich allgemeine Informationen und berücksichtigt keine individuellen Erwartungen, steuerliche oder finanzielle Interessen. Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren.

  • Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Diese Information dient ausschliesslich der Veranschaulichung und ist keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten.

  • Daten per 30. Juni 2019.