Artikel

Mit Themen-ETFs gezielt langfristige Wachstumschancen erschließen

Wie Anleger mit Themen-ETFs gezielt langfristige Wachstumschancen erschließen können
Das Wichtigste auf einen Blick
1

Themen-ETFs sind eine Weiterentwicklung traditioneller Sektorfonds, deren Ziel es ist, die mit einem bestimmten Thema verbundenen Chancen zu erschließen, unabhängig davon, in welchen Sektoren dafür investiert werden muss.

2

Themen sollten langfristiges Wachstumspotenzial bieten und sowohl ausreichend breit definiert sein, um eine angemessene Portfoliodiversifikation zu ermöglichen, als auch ausreichend fokussiert, damit Anleger das Wachstumspotenzial des Themas voll erschließen können.

3

Mithilfe von Themen-ETFs können Anleger ihre Portfolios stärker auf bestimmte Wachstumsbereiche wie KI, Cybersicherheit, Verteidigung oder Blockchain ausrichten.

Thematische Fonds gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten, passive Themen-ETFs dagegen erst seit einigen Jahren. Angesichts der Vielzahl der mittlerweile verfügbaren Themen-ETFs stellt sich die Frage, wie Anleger die aussichtsreichsten Produkte identifizieren können. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, welche Ziele ein Themen-ETF verfolgt und wie er in ein diversifiziertes Portfolio integriert werden sollte. Außerdem sollten sie in der Lage sein zu unterscheiden, ob es sich um eine echte langfristige Anlagechance handelt oder nur um eine spannende, von Hype und Hoffnung getragene Idee.

Weiterentwicklung von Sektor-ETFs

Themen-ETFs sind eine intelligente Weiterentwicklung des traditionellen Sektoransatzes und können ähnlich wie Sektor-ETFs strategisch oder taktisch eingesetzt werden. Themen-ETFs zeichnen sich in der Regel durch eine geringere Korrelation mit breit gefassten Aktienanlagen aus sowie durch eine höhere kurzfristige Volatilität. Auf lange Sicht können Anleger dadurch potenziell höhere Renditen als aus breiten Aktienportfolios erwarten. So können Themen-ETFs mit ihrem Risiko-Ertrags-Profil zu einer besseren Diversifikation beitragen.

Der größte Unterschied zwischen Themen- und Sektor-ETFs besteht darin, dass Sektor-ETFs Unternehmen nach bestimmten Geschäftsfeldern gruppieren, während Themen-ETFs unabhängig von Branchenerwägungen auf Unternehmen mit Bezug zu einem bestimmten Thema oder globalen Trend setzen. Themen stehen häufig in Verbindung mit disruptiven Technologien, wie zum Beispiel saubere Energie, Blockchain, Robotik oder anderen technologischen Innovationen. 

Anleger, die ein Investment in ein bestimmtes Thema erwägen, sollten sich unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Gibt es nachhaltige langfristige Wachstumstreiber?
  • Gibt es bedeutende Nachfragequellen?
  • Ist das Anlageuniversum ausreichend groß?
  • Lassen sich die Unternehmen mit Bezug zum Thema messbar identifizieren?
  • Ist das Thema für die betroffenen Unternehmen wirtschaftlich profitabel? 
  • Wo steht das Thema in Bezug auf seine Entwicklung?

Aufstieg von Themen-ETFs

Traditionell war das thematische Investieren weitgehend eine Domäne aktiv verwalteter Fonds. Durch die steigende Anlegernachfrage haben passiv gemanagte ETFs, die neue Themenindizes nachbilden, jedoch zunehmenden Zulauf erfahren. Heute gibt es in Europa mehr als 200 Themen-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt über 50 Milliarden Euro1. Die meisten der neuen Themenindizes wurden von spezialisierten Unternehmen erstellt, zum Teil in Absprache mit einem ETF-Manager, um sicherzustellen, dass der Index den Anlegerbedürfnissen entspricht.

Im Zuge des Wachstums dieses Segments der ETF-Industrie haben größere Indexanbieter entweder eigene interne Kapazitäten entwickelt oder diese spezialisierten Anbieter übernommen. Heute bilden viele der europäischen Themen-ETFs Indizes nach, die von der Fachabteilung eines großen Indexanbieters erstellt werden, der sowohl über Expertise in diesem Bereich als auch über eine solide langjährige Erfahrung in der Verwaltung von Indizes verfügt.

Künstliche Intelligenz als technologische Innovation

Künstliche Intelligenz (KI) leistet bereits einen wichtigen Beitrag zur Investmentlandschaft, zum Beispiel bei der Konstruktion von Themen-ETFs. Diese ETFs bilden Indizes nach, die darauf ausgelegt sind, Aktien anhand von anderen Merkmalen als der Sektorzugehörigkeit auszuwählen. Daher benötigen Indexanbieter eine effiziente Methode, um die Aktien im Anlageuniversum zu identifizieren, die der Definition des Themas entsprechen.

Mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP), maschinellem Lernen (ML) und anderen fortschrittlichen KI-Technologien können Tausende oder sogar Millionen von Unternehmensdokumenten und -meldungen schnell und objektiv anhand relevanter Schlüsselbegriffe und -sätze durchsucht werden. Das macht es einfacher, potenzielle Kandidaten für die Aufnahme in das betreffende Themenuniversum zu identifizieren.

Damit stellen diese Technologien bei der Ermittlung des Themenbezugs von Unternehmen eine leistungsstarke Ergänzung zu traditionelleren, fachlich orientierten Ansätzen dar, wobei einige Strategien auf eine Kombination beider Ansätze setzen.

Künstliche Intelligenz als thematische Anlagechance

Der Einsatz von KI bei der Indexkonstruktion ist nur ein Beispiel für das Potenzial dieser Technologie. Experten gehen davon aus, dass es in Zukunft in den meisten Sektoren Unternehmen geben wird, die irgendeine Form von KI in ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsaktivitäten integrieren. Dieses enorme Wachstumspotenzial macht KI zu einem guten Fallbeispiel dafür, was ein gutes Anlagethema ausmacht.

Es wird geschätzt, dass KI-gestützte Anwendungen bis 2030 einen Beitrag von 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft leisten werden2. Der größte Anteil an diesem Markt wird voraussichtlich auf NLP entfallen, gefolgt von ML. Weitere potenzielle Wachstumsbereiche sind KI-gestützte Robotik und Automatisierung sowie generative KI. Haupttreiber der Nachfrage ist der Wunsch nach einer größeren Effizienz und Produktivität durch datenintensive Geräte, die eine so wichtige Rolle in unserem Lebensalltag spielen.

Die Konzepte, die der heutigen KI zugrunde liegen, reichen mindestens bis in die 1950er Jahre zurück, als die Vision denkender Maschinen nicht nur Wissenschaftler und Mathematiker, sondern auch die Hollywood-Industrie beschäftigte. Wirklich Gestalt nahm die KI jedoch erst in den 1990er Jahren an und dank besser skalierbarer Anwendungen hat sie in jüngster Zeit deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Markt für Spezialchips, die für das Wachstum von KI-Anwendungen von kritischer Bedeutung sind, wird von NVIDIA dominiert. Der KI-Sektor im weiteren Sinne umfasst jedoch mehr als genug unterschiedliche Unternehmen für den Aufbau sowohl breit gefasster als auch fokussierterer Indizes.

Innovationen in den Bereichen Cybersicherheit und Verteidigung

Dass das Thema Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist nicht zuletzt dem Erfolg der KI zuzuschreiben. Cyberkriminalität ist eine der komplexesten Bedrohungen für alle, die heute das Internet nutzen, und wird die Weltwirtschaft bis 2025 voraussichtlich 12 Billionen US-Dollar pro Jahr kosten3. Die zunehmende Bedrohung ist auf das immer raffiniertere Vorgehen der Cyberkriminellen zurückzuführen, die KI nutzen, um ihre Angriffe durch überzeugendere Täuschungen mit Deepfakes und andere Taktiken effektiver zu machen. Dementsprechend dürften Unternehmen, die das Internet und die mobile Kommunikation sicherer machen, auf Jahrzehnte hinaus von einer hohen Nachfrage und wachsenden Einnahmequellen profitieren.

Ein weiterer Sektor, in dem die Nachfrage steigt, ist die Verteidigungsindustrie, da sich Staaten weltweit mit einer verschärften Bedrohungslage konfrontiert sehen. Technologische Innovationen führen zu einer Neuausrichtung der Verteidigungsstrategien, da unbemannte Drohnen die Notwendigkeit verringern, dass Soldaten an vorderster Front ihr Leben riskieren. Andere Innovationen werden hoffentlich als Abschreckung dienen und so künftige Konflikte verhindern und die Welt sicherer machen.

  • Fußnoten

    1 Quelle: Bloomberg, Stand: 1. Oktober 2024.

    2 Quelle: PwC, 2017, „Sizing the prize“

    Quelle: Computer Crime Research Center, 2024

    Wesentliche Risiken

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

    Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Da dieser Fonds maßgeblich in einen oder einige wenige Sektoren investiert, sollten Anleger bereit sein, ein höheres Risiko als bei einem ETF in Kauf zu nehmen, der stärker diversifiziert ist.

    Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.

    Wichtige Informationen

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Stand der Daten ist der 29. Oktober 2024, sofern nicht anders angegeben.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter verfügbarwww.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

    Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Vermittlers (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Darüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

    Der S&P Kensho Index ist ein Produkt von SP Dow Jones Indices LLC oder seinen verbundenen Unternehmen („SPDJI“) und wurde für die Verwendung durch Invesco lizenziert. Standard Poor’s® und SP® sind eingetragene Marken von Standard Poor’s Financial Services LLC („S Dow Jones® ist eine eingetragene Marke von Dow Jones Trademark Holdings LLC („Dow Jones“); und diese Marken wurden zur Verwendung durch SPDJI lizenziert und für bestimmte Zwecke von Invesco unterlizenziert. Der Invesco ETF wird von SPDJI, Dow Jones, SP oder ihren jeweiligen Tochtergesellschaften weder gesponsert, empfohlen, verkauft noch beworben, und keine dieser Parteien gibt eine Zusicherung hinsichtlich der Ratsamkeit einer Investition in diese Produkte ab, noch übernehmen sie eine Haftung für etwaige Fehler, Auslassungen oder Unterbrechungen des SP Kensho Index.

    Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland). Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds von Invesco Markets plc, Invesco Markets II plc und Invesco Markets III plc in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt, die Satzung der Gesellschaft sowie die Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos beim Vertreter in der Schweiz erhältlich. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds von Invesco Markets plc, Invesco Markets II plc und Invesco Markets III plc in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    EMEA4026726/2024