Wahlen in Indien 2024: Bedeutung des knappen Siegs der BJP für die Märkte
Am 4. Juni sind die indischen Parlamentswahlen 2024 zu Ende gegangen. Mit nur 240 Mandaten schnitt die Bharatiya Janata Party (BJP) von Regierungschef Narendra Modi schlechter ab als bei den letzten Wahlen im Jahr 2019 und auch schlechter, als vom Markt erwartet.
Die von der BJP geführte National Democratic Alliance (NDA) gewann 290 Sitze und lag damit über der Mehrheitsmarke von 272.1
Damit wird die BJP-NDA-Allianz zwar zum dritten Mal in Folge die Regierung bilden – ihr Sieg ist jedoch knapper als erwartet.2
Der indische Markt zeigte sich nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses volatil. Der Nifty 50 und der SENSEX brachen zunächst um über -5%3 ein, erholten sich am Folgetag jedoch wieder um +3%4 .
Obwohl Modis Wahlsieg knapper ausfällt als erwartet, behält seine Partei die Mehrheit. Daher dürften die begonnenen Reformen und politischen Initiativen fortgesetzt werden.
In seiner Rede nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses betonte der Premierminister ebenfalls die politische Kontinuität. Modi bekräftigte das Bekenntnis seiner Regierung zur Förderung der Sektoren Elektronik, Halbleiter, Verteidigung, grüne Energie, Elektrofahrzeuge und Digitalisierung in Verbindung mit den Bemühungen, Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt zu machen.
Positive Langzeitdaten und eine BIP-Wachstumsschätzung von 8,2% für 2024 zeigen, dass Indien weiterhin fundamental gut aufgestellt ist.5
Im aktuellen Marktumfeld halten wir die Fokussierung auf unseren fundamental orientierten Bottom-up-Ansatz der Aktienselektion für noch wichtiger als sonst. Bei den folgenden Anlagethemen sehen wir Potenzial für ein mehrjähriges strukturelles Wachstum.
Konsum-Boom: Gewinner sind die auf den Heimatmarkt fokussierten Branchen
Durch die wachsende und immer kaufkräftigere Mittelschicht sehen wir einen Wendepunkt beim diskretionären Konsum in Indien. Die zunehmende Verlagerung hin zu diskretionären Ausgaben dürfte für nachhaltige Wachstumsimpulse in verschiedenen Sektoren sorgen.
Wir sehen Indien mit seiner wachsenden Bevölkerung und seinem steigenden Pro-Kopf-BIP an der Schwelle zu einem Konsum-Boom. Auf den Heimatmarkt fokussierte Branchen wie der Transport-, Hotel-, Schmuck- und Automobilsektor dürften von den steigenden Einkommen der indischen Verbraucher profitieren.
Renaissance des verarbeitenden Gewerbes: Regierungsinitiativen und globale Partnerschaften
Das Bekenntnis der Regierung zur Schaffung eines Investitionsklimas, das ausländische Geldgeber anzieht, und zur Förderung der heimischen Fertigung wird in Programmen wie „Make in India“ und produktionsgebundenen Anreizsystemen deutlich und untermauert die positiven Aussichten für den indischen Produktionssektor.
Indien hat die Voraussetzungen für eine Renaissance des verarbeitenden Gewerbes geschaffen, sich als wichtiger globaler Partner positioniert und von weltweiten Lieferkettenverschiebungen profitiert. Die globale Dynamik hat multinationale Unternehmen dazu veranlasst, ihre Produktion auszuweiten und Produktionsstätten in Indien aufzubauen. Das hat die Fertigungskapazitäten des Landes weiter gestärkt.
Indiens digitale finanzielle Transformation
Die durch die zunehmende Digitalisierung vorangetriebene finanzielle Transformation Indiens eröffnet bedeutende Chancen für das Land.
Durch die verbesserte digitale Anbindung erhalten mehr Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen und damit bessere Möglichkeiten der wirtschaftlichen Beteiligung, was den Konsum stärkt und das Wachstumspotenzial der indischen Wirtschaft weiter erhöht.
Das Aufkommen von elektronischen Zahlungssystemen, Privatkundenkrediten und globalen Dienstleistungszentren für Unternehmen ist Ausdruck dieser finanziellen Transformation. Unserer Ansicht nach wird die kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Finanzinfrastruktur in Indien den Weg für ein noch stärkeres Wachstum des Finanzdienstleistungssektors ebnen.