Insight

Die Rolle von Faktorstrategien im Portfoliokontext

How factor strategies can work in a portfolio

Wissen ist Macht. Einfach ausgedrückt sind Faktoren quantifizierbare Eigenschaften, die helfen können, Risiko und Ertrag eines bestimmten Vermögenswerts oder Portfolios zu erklären. Dies gilt unabhängig davon, ob ein faktorbasierter Anlageansatz verfolgt wird oder nicht. Aus diesem Grund bemühen sich Anleger zunehmend darum, ihre Faktorexposures zu verstehen und gezielt zu steuern.

Faktorbasierte Strategien können Anlegern helfen, bestimmte, auch langfristige Anlageergebnisse zu erreichen, höhere risikobereinigte Renditen zu erzielen oder taktische Markteinschätzungen umzusetzen

1. Welche Rolle können faktorbasierte Strategien in einem breiter aufgestellten Portfolio spielen?

Faktoren sind ein Bestandteil aller Anlageportfolios und spielen eine unserer Ansicht nach wesentliche Rolle für das Verständnis und den Aufbau von Portfolios. Durch eine weiterreichende Portfolioanalyse, die nicht nur Anlageklassen, sondern auch das Engagement in Faktoren umfasst, erhalten Anleger beziehungsweise ihre Finanzberater eine bessere Informationsgrundlage für die Identifizierung von Risiken, die Bewertung von Anlagemöglichkeiten und die Formulierung von Anlagestrategien.

Bei der Entscheidung, wie viel Anlagevermögen in spezifische Faktorstrategien investiert werden soll, sollten Anleger zunächst ihre bestehenden Faktorexposures ermitteln und dann prüfen, wie effektiv Anpassungen dieser Exposures in Bezug auf die Realisierung ihrer Anlageziele wären.

2. Multifaktor- oder Einzelfaktorstrategien?

Faktorbasierte Portfolios können eine Kombination aus Einzelfaktorstrategien oder eine Multifaktorstrategie verwenden. Multifaktorstrategien streben eine grössere Diversifikation und Effizienz an, indem sie Faktoren mit unterschiedlichen Eigenschaften miteinander kombinieren und Wertpapiere gleichzeitig anhand mehrerer Kriterien beurteilen. Bei Einzelfaktorstrategien hat der Anleger oft eine bessere Kontrolle, während Multifaktorstrategien dem Investmentmanager mehr Flexibilität geben.

3. Indexbasierte und aktive Strategien richtig kombinieren

Unabhängig davon, ob Anleger einen Einzel- oder einen Multifaktoransatz verfolgen, können Faktorstrategien in Kombination mit passiven Indexstrategien, die kapitalisierungsgewichtete Indizes nachbilden, und/oder traditionellen aktiven Strategien umgesetzt werden. Die folgenden vier Faktoransätze können helfen, spezifische Anlageziele zu erreichen. 

  • Positionierung für höhere langfristige Renditen: Dank des Wiederanlageeffekts kann selbst eine bescheidene Ertragssteigerung die langfristige Rendite über einen langen Zeitraum dramatisch erhöhen. Ein Kerninvestment in bestimmte Faktoren, von denen erwartet wird, dass sie überdurchschnittliche Renditen liefern, kann die erwartete Rendite gegenüber passiven Strategien, die kapitalisierungsgewichtete Indizes nachbilden und nur die Marktrendite liefern sollen, verbessern. Factor-Investing-Fonds können ohne Hebelung sowohl ein Marktexposure als auch ein Faktorexposure bieten. Eine höhere erwartete Rendite kann mit einem höheren Risiko einhergehen. Daher eignet sich ein derartiger Ansatz der Renditemaximierung möglicherweise nicht für Anleger, die kurzfristige Wertschwankungen vermeiden möchten.
  • Risikoreduktion oder -kontrolle: Marktgewichtete Strategien tragen in der Regel das volle Marktrisiko, während traditionelle aktive Strategien tendenziell eher konzentrierte Wetten eingehen. Faktorstrategien können Portfoliobausteine ergänzen oder ersetzen, um das Marktrisiko und/oder wertpapierspezifische Risiken zu diversifizieren. Beispielsweise könnte eine Beimischung von Fonds mit spezifischen Exposures in den Faktoren „Low Volatility“ und „Quality“, die in fallenden Märkten erfahrungsgemäss relativ gut abschneiden, die Diversifikation des Gesamtportfolios verbessern. So könnten das Gesamtmarktrisiko und die Konzentration in den grössten Positionen reduziert werden, ohne dass sich dies notwendigerweise negativ auf die Rendite auswirken würde.
  • Passgenaue Allokationen: Die Anlageziele können kundenindividuelle Anlagebeschränkungen und -prioritäten umfassen. Sehr geläufig sind zum Beispiel individuelle ESG-Prioritäten (Environmental, Social and Governance – Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung). Faktorstrategien sind datengetrieben und investieren systematisch über breite Wertpapiergruppen hinweg. Daher können derartige Präferenzen in Faktorportfolios berücksichtigt werden, ohne die Renditegenerierung zu beeinträchtigen. 
  • Steuerung der Gesamtkosten auf Portfolioebene: Sehr aktive „High-Conviction“-Strategien streben Überrenditen („Alpha“) an, sind in der Regel aber auch mit höheren Kosten verbunden. Eine Kombination guter Alpha-Strategien mit einem relativ günstigen Faktoransatz kann die Gesamtkosten des Portfolios reduzieren. 

Fazit

Zusammengefasst ist Factor Investing ein systematischer, auf einem soliden Fundament beruhender Ansatz, der andere Strategien ergänzen kann. Ein gutes Verständnis des Faktorexposures eines Portfolios ermöglicht besser informierte Entscheidungen. Durch Umsetzungsstrategien, die speziell auf ihre Anlageziele zugeschnitten sind, können Anleger das Potenzial des Factor Investing erschliessen.

Risikohinweis

  • Der Wert von Anteilen kann schwanken. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

    Factor Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Wertpapiere auf Basis bestimmter Eigenschaften und Merkmale ausgewählt werden, die Renditeunterschiede erklären können. Factor Investing ist eine alternative, auf Auswahlindizes basierende Methodik mit dem Ziel, eine bessere Wertentwicklung als ein Referenzindex zu erzielen oder das Portfoliorisiko zu reduzieren. Der Ansatz eignet sich sowohl für aktive als auch für passive Anlageinstrumente. Die mit Factor Investing generierten Erträge können niedriger ausfallen als die eines kapitalisierungsgewichteten Referenzindex. Auch können faktorbasierte Anlageansätze zu einem höheren Portfoliorisiko führen.

Wichtige Hinweise

  • Diese Webseite dient lediglich der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Fondsanteilen, noch zur Übernahme einer Strategie dar. Diese Webseite stellt insbesondere keinen spezifischen Anlagerat dar, und lässt somit individuelle Bedürfnisse und Interessen eines Anlegers unberücksichtigt. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Gesetze und Vorschriften informieren und unabhängigen Rat hinsichtlich der Geeignetheit der Strategie/des Fonds für ihre Anlagezwecke einholen. Es kann nicht garantiert werden, dass die angestrebten Ziele erreicht werden. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

    EMEA 867/2021