Artikel

Von Ernährung zur Nachhaltigkeit: Umgestaltung des Ernährungssystems zur Bewältigung globaler Herausforderungen

Von Ernährung zur Nachhaltigkeit: Umgestaltung des Ernährungssystems zur Bewältigung globaler Herausforderungen
Kurz zusammengefasst
Investitionen in das Ernährungssystem
1

Probleme wie Klimawandel und Emissionsintensität, schlechte Lebensmittelqualität und Verpackungsmüll können durch Investitionen in das Ernährungssystem gelöst oder verbessert werden.    

SDGs der Vereinten Nationen
2

Indem wir den Ernährungs- und Landwirtschaftssektor umbauen, können wir zur Bewältigung der globalen Herausforderungen beitragen, die in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) festgelegt sind.

30 Billionen US-Dollar erforderlich
3

Die notwendige Umgestaltung des Ernährungssystems dürfte bis 2050 Investitionen in Höhe von 20 bis 30 Billionen US-Dollar erfordern. 

Von Ernährung zur Nachhaltigkeit: Umgestaltung des Ernährungssystems zur Bewältigung globaler Herausforderungen

Bis zum Jahr 2050 werden zwischen 20 und 30 Billionen US-Dollar benötigt, um unsere Ernährungssysteme umzugestalten und einige der dringlichsten Probleme unseres Planeten zu bewältigen. Investitionen in Ernährungssysteme werden in den kommenden Jahrzehnten eines der wichtigsten langfristigen Investitionsthemen sein.

Die Investitionen werden sich auf verschiedene Länder, Branchen und Vermögenswerte erstrecken, wobei sich Möglichkeiten innerhalb und außerhalb des Lebensmittel- und Landwirtschaftssektors ergeben. Sie sollen dazu beitragen, ESG-Aspekte zu berücksichtigen und einige der drängendsten Probleme auf unserem Planeten anzugehen, wie z. B. den Klimawandel, die schlechte Lebensmittelqualität und die Verschwendung von Lebensmittelverpackungen.  

Die Entwicklung eines wirklich nachhaltigen, "intelligenteren" Ernährungssystems ist notwendig, um die Vision der Vereinten Nationen von einer besseren Welt zu verwirklichen. Ein Teil dieser Vision sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs), die 2015 aufgestellt wurden, um die wichtigsten Probleme der Welt anzugehen und eine bessere Gesellschaft zu schaffen.

Indem wir den Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor umgestalten, können wir dazu beitragen, die in den Zielen genannten globalen Herausforderungen zu bewältigen. Zu diesen SDGs gehören: kein Hunger, Gesundheit und Wohlbefinden, verantwortungsvoller Konsum und Produktion, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, nachhaltige Industrialisierung, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie Klimaschutz.

 

Die Techniken der industriellen Lebensmittelproduktion tragen wesentlich zum Klimawandel bei

Obwohl die Lebensmittelproduktion mit dem Bevölkerungswachstum und den sich ändernden Verbraucherpräferenzen zugenommen hat, gingen Quantität und Qualität nicht Hand in Hand. Die Fleischproduktion hat sich in den letzten fünfzig Jahren mehr als verdreifacht. Mehr als 70 % der Nutztiere werden heute in Massentierhaltung gehalten, während die Zahl in den USA nach Angaben der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (Amerikanische Gesellschaft zur Verhinderung von Tierquälerei) bei über 99 % liegen soll.1

Die rücksichtslose Übernahme industrieller Methoden hat wesentlich zum Klimawandel beigetragen. Mehr als 14 % aller menschengemachten Treibhausgasemissionen können der Viehhaltung zugeschrieben werden, wobei der Großteil davon auf Rinder entfällt; 2 außerdem nimmt die Viehhaltung weltweit fast 80 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein, liefert aber weniger als 20 % der weltweiten Kalorienversorgung.3

Die Unterernährung nimmt zu und wird im Jahr 2020 etwa ein Zehntel der Weltbevölkerung betreffen. 4 Das Ideal der Weltgesundheitsorganisation für eine gesunde Ernährung5 bleibt für Hunderte von Millionen Menschen unerreichbar.

Untersuchungen des World Wide Fund for Nature (WWF) aus dem Jahr 2021 haben ergeben, dass jedes Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, während etwa 40 % aller Lebensmittel ungegessen bleiben. 6

Bei der Verpackung von Lebensmitteln werden nach wie vor viele umweltschädliche Kunststoffe verwendet. In einem Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen wird der Gesamtbeitrag des Ernährungssystems zu den Treibhausgasemissionen auf 21 % bis 37 %7 geschätzt, während eine 2021 in Nature Food veröffentlichte Studie von 25 % bis 42 % ausgeht.8

Der Weg in die Zukunft führt über eine Politik und Praktiken, die die Natur respektieren, anstatt sie zu schädigen. Sie wird von dem zukunftsorientierten Denken von Start-ups und Unternehmensgrößen gleichermaßen profitieren, wobei der Übergang vielschichtig ist und zahlreiche Sektoren umfasst. 

Lesen Sie unser Whitepaper, um die Möglichkeiten von Investitionen in Ernährungssysteme zu entdecken und erfahren Sie anhand unserer Fallstudien, welche Unternehmen bereits damit begonnen haben, den Wandel zu vollziehen.

success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen:

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Erfahren Sie als Erste/r von Veranstaltungen, und profitieren Sie von Einblicken unseres internationalen Netzwerks von Investment- und Regulierungsexperten.
Anmelden

Footnotes

  • Siehe z.B. ASPCA: "Tiere in der Massentierhaltung", 2021; Welttierschutz: "Der Mythos der britischen Landwirtschaft", 2021; Sentience Institute: "US factory farming estimates", 11. April 2019; und FAIRR: Massentierhaltung: Bewertung von Anlagerisiken, 2016.

    2 Siehe z. B. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation: Bewältigung des Klimawandels durch Viehzucht: Eine globale Bewertung der Emissionen und Möglichkeiten zur Emissionsminderung, 2013.

    3 Siehe z. B. Unsere Welt in Daten: "Wie viel Land bräuchten wir, um die Weltbevölkerung mit der durchschnittlichen Ernährung eines bestimmten Landes zu ernähren?", Oktober 2017

    4 Siehe z. B. Vereinte Nationen: The State of Food Security and Nutrition in the World, 2021; und UNICEF: "UN-Bericht: Pandemie-Jahr gekennzeichnet durch Anstieg des Welthungers", 12. Juli 2021. Um Letzteres zu zitieren: "Beunruhigend ist, dass der Hunger im Jahr 2020 sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual stärker anstieg als das Bevölkerungswachstum. Schätzungsweise 9,9 % aller Menschen waren im vergangenen Jahr unterernährt, 2019 werden es 8,4 % sein."

    -575 Siehe Graphic Packaging Holding Company: -582020 ESG-Bericht, 2021

    6 Siehe Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change): Klimawandel und Land, 2019

    7 Siehe Crippa, M, Solazzo, E, Guizzardi, D, Monforti-Ferrario, F, Tubiello, F, und Leip, A: Lebensmittelsysteme sind für ein Drittel der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich, 2021.

    8 Siehe z. B. Weltgesundheitsorganisation: -64 "Gesunde Ernährung", 29. April 2020

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Wichtige Informationen

  • Stand aller Daten ist der 26 October 2022 Quelle: Invesco, sofern nicht anders angegeben.

     

    Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorische n Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung vorschreiben.

     

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.