Einführung in den Invesco Emerging Markets ex-China Equity Fund

Ein aktiver Fonds, der in rund 40 Unternehmen aus Schwellenländern ausserhalb Chinas investiert und einen bewertungsorientierten, auf Bottom-up-Analysen basierenden Ansatz verfolgt.

Eine Strategie für Schwellenländer in einer Welt im Wandel

Viele Aktienanleger haben bereits eine eigenständige China-Allokation und immer mehr äußern den Wunsch, China von ihrer allgemeinen Allokation in Schwellenländeraktien zu separieren. Das ist nichts Ungewöhnliches: Große Einzelmärkte werden häufig von einem regionalen Gesamtindex abgespalten, wenn sie eine bestimmte Größe erreichen.1

Durch eine Anlage in einen Fonds, der in Schwellenländer außerhalb Chinas investiert, können Investoren ihre Länder- sowie Branchendiversifikation verbessern und zugleich die spezifischen politischen, regulatorischen und geostrategischen Risiken mindern, die mit Anlagen in China verbunden sind.

Das Potenzial der Schwellenländer reicht weit über China hinaus

Aufgrund des starken Wirtschaftswachstums und der inzwischen erreichten Marktgröße dominiert China das heutige Schwellenländeruniversum. Jenseits des alles überschattenden Chinas bietet sich jedoch ein großes und vielfältiges Anlageuniversum, das Länder mit unterschiedlichen idiosynkratischen Faktoren und Marktineffizienzen umfasst. Dadurch eröffnet sich aktiven Aktienselektoren wie uns eine große Chancenvielfalt.

Warum dieser Fonds?

Unser Ziel ist es, Unternehmen zu einem Preis zu kaufen, der unter ihrem inneren Wert liegt. Wir verbringen den Großteil unserer Zeit damit, diesen „fairen Wert“ zu ermitteln. Unser bewertungsorientierter Ansatz umfasst eine gründliche Fundamentalanalyse. Dadurch können wir die wahrscheinlichen Ursachen für Fehlbewertungen ermitteln und feststellen, inwiefern unsere Einschätzungen vom Konsens abweichen.

Wir engagieren uns in der Regel in Aktien, die von anderen Anlegern vorübergehend gemieden werden. Das erhöht die potenzielle Rendite, ohne dass dafür sehr optimistische Erwartungen wahr werden müssten. Wir streben eine zweistellige annualisierte Rendite aus allen Aktien an, die wir kaufen,2 und warten, bis sie in der Anlegergunst wieder steigen.

Wir bevorzugen Unternehmen mit einer positiven Nettoliquidität in der Bilanz als eine Art Versicherung für den Fall, dass sich die Aktie nicht gemäß unserer Anlagethese entwickelt. 

Die wesentlichen Informationen für Anleger (KIIDs) und Factsheets finden Sie auf der Produktseite des Invesco Emerging Markets ex-China Equity Fonds 

Wesentliche Risiken

  • Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Der Fonds investiert in Schwellen- und Entwicklungsländer, in denen die Marktliquidität möglicherweise abnimmt, was bedeuten kann, dass es nicht einfach ist, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen. Es kann auch zu Schwierigkeiten beim Handel und bei der Abrechnung kommen, und es könnten Probleme bei der Verwahrung auftreten. Der Fonds verfügt in der Regel über eine konzentrierte Anzahl von Beteiligungen und kann daher ein höheres Risiko aufweisen als ein Fonds, der in ein breiteres Spektrum von Beteiligungen investiert oder kleinere Positionen in einer relativ großen Anzahl von Beteiligungen eingeht. Der Fonds kann Derivate (komplexe Instrumente) einsetzen, um das Gesamtrisiko seiner Anlagen zu verringern, die Anlagekosten zu senken und/oder zusätzliches Kapital oder Erträge zu erwirtschaften, auch wenn dies möglicherweise nicht erreicht wird. Der Einsatz solcher komplexer Instrumente kann zu größeren Schwankungen des Fondswerts führen. Die Verwaltungsgesellschaft wird jedoch sicherstellen, dass der Einsatz von Derivaten innerhalb des Fonds das Gesamtrisikoprofil des Fonds nicht wesentlich verändert.

Fondsfakten

Das Team investiert seit mehr als  20 Jahren erfolgreich in Aktien aus Asien und den Schwellenländern. Insgesamt verwaltet das Team in seinen asiatischen Aktienstrategien aktuell ein Anlagevermögen von > 12 Milliarden EUR.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Der Anteil chinesischer Aktien am Anlageuniversum der Schwellenländer ist in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. Vor 20 Jahren machten chinesische Aktien gerade einmal rund 5 % des MSCI Emerging Markets Index aus. Im Dezember 2023 waren es etwa 30%.

Bei Anlegern weckt die wachsende China-Dominanz in den wichtigsten Schwellenländerindizes Sorgen über Konzentrationsrisiken. In Verbindung mit der zunehmenden Vorsicht der Anleger vor China-spezifischen Risiken hat dies die Nachfrage nach Produkten erhöht, mit denen Anleger ihr Engagement in der zweitgrößten Wirtschaft der Welt begrenzen können.

Viele Schwellenländer weisen die gleichen positiven demografischen Trends auf, die zur Attraktivität des chinesischen Marktes beigetragen haben: zum Beispiel eine wachsende Mittelschicht und eine jüngere Bevölkerung. In den letzten 20 Jahren waren die Renditen von Schwellenländeraktien ähnlich – mit und ohne China.

Sie können über aktiv gemanagte Publikumsfonds oder börsengehandelte Fonds (ETFs) in Aktien aus Asien und den Schwellenländern investieren. Invesco bietet ein breites Spektrum an aktiv gemanagten Fonds und ETFs.

success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen.

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Wie können wir helfen?
Wenn Sie die Schaltfläche rechts anklicken und Ihre Kontaktdaten angeben, wird sich einer unserer Spezialisten in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Fussnoten

  • 1 Quelle: Die Anleger haben Japan lange Zeit getrennt vom übrigen Asien behandelt, da die japanische Wirtschaft und der japanische Aktienmarkt ein anderes Profil und einen anderen Reifegrad aufweisen. Aufgrund der Grösse des britischen Aktienmarktes werden in europäischen Indizes und Portfolios britische Werte häufig nicht berücksichtigt.

    2 Quelle: Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie dafür gibt, dass dieses Leistungsziel erreicht wird.

Wichtige Informationen:

  • Diese Marketing-Anzeige ist nur für professionelle Anleger und nicht für Endverbraucher bestimmt. Die Daten beziehen sich auf den 31.12.2023 und stammen, sofern nicht anders angegeben, von Invesco. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Merkmale des Fonds berücksichtigt werden, wie sie in den Verkaufsunterlagen beschrieben sind. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in dem anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Verkauf erhältlich, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich, noch sind sie notwendigerweise für jeden Anleger geeignet.

    EMEA3371715/2024