Artikel

ESG-Ausblick zur Jahresmitte: Was sind die wichtigsten Themen, die Anleger im Blick behalten sollten?

ESG-Ausblick zur Jahresmitte: Was sind die wichtigsten Themen, die Anleger im Blick behalten sollten?
Kurz zusammengefasst
1
Themen, die in der zweiten Jahreshälfte im Fokus stehen werden, sind diverse neue Regulierungen, die Anpassung an den Klimawandel, die Biodiversität und eine Verstärkung des Engagements.
2
Wir sehen immer mehr Vorschläge für neue regulatorische Vorgaben zur Förderung der Datenvergleichbarkeit und -abdeckung und rechnen im weiteren Jahresverlauf 2022 mit weiteren Fortschritten bei der Regulierung der ESG-Berichterstattung.
3
Invesco hat 2021 mehr als 3.000 Engagement-Dialoge zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG-Themen) durchgeführt. In diesem Jahr dürften es noch mehr werden.

Die Entwicklung im ESG-Bereich hat 2022 nochmals an Dynamik gewonnen. Wir werden unser Engagement mit unseren Portfoliounternehmen weiter ausbauen und an den Klima- und Biodiversitätskonferenzen der Vereinten Nationen teilnehmen. Die globalen und nationalen Regulierungsrahmen entwickeln sich immer weiter. Dadurch wird sich in Bereichen wie der Offenlegung von Klimadaten, Nachhaltigkeit und Biodiversität noch viel tun.

  • Neue Entwicklungen in der ESG-Regulierung – Wir sehen immer mehr Regulierungsvorhaben, die auf eine Förderung der Datenvergleichbarkeit und -abdeckung abzielen. Dazu gehören die von der US-Wertpapieraufsicht SEC vorgeschlagenen Vorschriften zur Offenlegung von klimabezogenen Informationen sowie der Entwurf zweier Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung des International Sustainability Standards Board (ISSB), eines neuen globales Gremiums, dessen Aufgabe es ist, internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln. Der Konsultationsprozess für die vom ISSB vorgeschlagenen allgemeinen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Offenlegung klimabezogener Daten läuft noch bis Ende Juli.1 In der zweiten Jahreshälfte sind weitere Debatten und Diskussionen zu erwarten, wenn die Branche weitere Schritte unternimmt, um Standards zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen zu schaffen.
  • Ausweitung unserer Engagement-Aktivitäten – Im Rahmen der Einhaltung der sich entwickelnden aufsichtsrechtlichen Standards und seiner grundsätzlichen Verpflichtung zu einer aktiven Interessenwahrnehmung für seine Kunden führt Invesco jedes Jahr mit mehreren Tausend Unternehmen konstruktiv-kritische Dialoge zu ESG-Themen. Invesco hat 2021 mehr als 3.000 Engagement-Dialoge zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG-Themen) durchgeführt. In diesem Jahr dürften es noch mehr werden. Wir werden unsere Engagement-Aktivitäten in der zweiten Jahreshälfte 2022 nochmals ausweiten und noch stärker in unserem Ansatz der ESG-Integration verankern. Ab August 2022 wird es nach der Finanzmarktrichtlinie der EU (MiFID II)i zum Beispiel verpflichtend, Kunden in Europa nach ihren „Nachhaltigkeitspräferenzen“ zu fragen. In diesem Zusammenhang entwickelt und skaliert Invesco einen Engagement-Ansatz, um Principal Adverse Impactsii der betroffenen Finanzprodukte zu berücksichtigen.
  • Biodiversität & COP15 – Der zweite Teil der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen wird im dritten Quartal 2022 stattfinden. Regierungen aus aller Welt werden sich im Rahmen der UN-Biodiversitätskonvention für die Zeit nach 2020 auf neue Ziele für die Natur einigen.2 Davor will die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures bis Ende Juni eine zweite Version des Rahmenwerks für die Berichterstattung über naturbezogene Risiken veröffentlichen. Diese Entwicklungen ebnen den Weg für eine stärkere Fokussierung der Investmentindustrie auf Natur und Biodiversität im weiteren Jahresverlauf 2022 und bis ins Jahr 2023 hinein.
  • Anpassung an den Klimawandel & COP27 – Die 27. UN-Klimakonferenz soll im November 2022 in Ägypten stattfinden. Bei der Konferenz – und auch sonst – wird die Anpassung an den Klimawandel stärker im Fokus stehen. Anders als beim Klimaschutz geht es bei der Anpassung an den Klimawandel darum, die Welt auf bereits erkennbare oder zu erwartende Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Untersuchungen zeigen, dass nur 20% der Klimafinanzierung in Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fließen.3 Obwohl das weltweite Green- und Sustainable-Bond-Emissionsvolumen deutlich wächst – und 2022 schätzungsweise 1,5 Billionen USD erreichen wird4 –, ist nur ein geringer Anteil der Emissionserlöse für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel bestimmt.

Quellen und Fußnoten

Risikohinweis 

  • Der Wert von Anlagen und eventuellen Erträgen kann sowohl steigen als auch fallen (dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein), und Anleger erhalten unter Umständen nicht den vollen Anlagebetrag zurück.  

Wichtige Hinweise 

    • Stand der Daten: 31 Mai 2022 sofern nicht anders angegeben.

     

    Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Diese Information dient ausschliesslich zur Illustration und ist keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten.

     

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern.