Investment outlook

Global Factor Investing - 2020 Marktausblick

Global Factor Investing - 2020 Marktausblick
Mitwirkende: Michael Fraikin, Stephen Quance, Blaise Warren - Invesco’s Office of Global Factor Investing

Das Office of Global Factor Investing von Invesco ist überzeugt, dass die systematische, evidenzbasierte Anwendung von Anlagefaktoren Teil eines dauerhaften Trends ist. Grund dafür ist die Tatsache, dass diese Strategien andere Ansätze ergänzen und so dazu beitragen können, die Anlageziele von Kunden zu erreichen.

Die meisten Investoren machen ihre ersten Erfahrungen mit dem Factor Investing mit Aktienanlagen, bevor sie andere Anlageklassen hinzunehmen. Die Art der Anwendungen ist jedoch häufig sehr kundenspezifisch. Globale Investoren werden ihre Allokationen in Factor-Investing-Strategien im Jahr 2020 voraussichtlich weiter ausbauen, wobei sich erfahrene Faktoranleger auch in anderen Anlageklassen als Aktien engagieren wollen und vermehrt auf eine dynamische Umsetzung setzen. Die Investoren haben ihr Faktorengagement in jüngster Zeit breiter aufgestellt, indem sie zusätzliche Positionen in Momentum-, Quality-  und Low-Volatility-Werten auf Kosten ihrer Value-Allokation eingegangen sind. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Faktorlösungen mit einer maßgeschneiderten Portfoliokonstruktion und Umsetzung. Obwohl einige Faktoren in den Jahren 2018 und 2019 enttäuscht haben, scheint das Vertrauen der Investoren in das Factor Investing insgesamt weiter zuzunehmen.

Bei Faktoransätzen geht es um die Auswahl und Gewichtung von Wertpapieren anhand von objektiven, klar manifestierten Merkmalen von Wertpapieren, die uns etwas über die zu erwartende Rendite aus diesen Wertpapieren sagen. Anerkannte Anlagefaktoren basieren auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen und sind charakteristische, quantifizierbare Merkmale eines Anlagewerts, die im Rahmen eines diversifizierten Portfolios auf kostengünstige Weise erschlossen werden können. Damit ein Faktor auch künftig ein Bestimmungsfaktor der erwarteten Rendite bleibt, muss er auf einer rationalen Grundlage beruhen.

Factor Investing setzt sich weiter durch

Wie die im Oktober 20191 von Invesco veröffentlichte Global Factor Investing Study 2019 zeigt, hat fast die Hälfte (45%) der in den Regionen Asien-Pazifik, EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) sowie Nordamerika befragten Investoren ihre Faktorallokationen in den Jahren 2018 und 2019 erhöht. 59% wollen ihre Allokationen in den nächsten drei Jahren ausbauen. Dadurch sind die durchschnittlichen Allokationen in faktorbasierte Strategien von 2018 bis 2019 sowohl bei den institutionellen Investoren (von 16% auf 18%) als auch bei den Wholesale-Investoren (von 11% auf 14%) gestiegen.

Zudem berichten 60 bis 65% der Befragten, dass die Performance ihrer Faktoranlagen ihre Erwartungen im Jahr 2019 erfüllt oder übertroffen hat. Nach einer Phase, in der einige Stilfaktoren wie Value und Small Size schlechter abgeschnitten haben als nach der Marktkapitalisierung gewichtete Referenzindizes, ist das besonders bemerkenswert (siehe Abbildung unten). Andere Stilfaktoren wie Momentum, Low Volatility und Quality haben im gleichen Zeitraum tendenziell Mehrerträge generiert.

Abbildung 1: 12-monatige Gesamtrendite des US-Index (% 31. März 2019)
Abbildung 1: 12-monatige Gesamtrendite des US-Index (% 31. März 2019)
Gesamtrendite für die 12 Monate bis zum 31. März 2019. "Niedrige Volatilität" bezieht sich auf den S&P 500 Low Volatility Index; "Momentum" bezieht sich auf den S&P 500 Momentum Index; "Quality" bezieht sich auf den S&P 500 Quality Index; "Size" bezieht sich auf den S&P 500 Equal-Weight Index; "Value" bezieht sich auf den S&P 500 Enhanced Value Index. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Eine Investition kann nicht direkt in einen Index getätigt werden.
Abbildung 2: 12-Monats-Global Index Gesamtrendite (% 31. März 2019)
Abbildung 2: 12-Monats-Global Index Gesamtrendite (% 31. März 2019)
Gesamtrendite für die 12 Monate bis zum 31. März 2019. "Niedrige Volatilität" bezieht sich auf den MSCI World Minimum Volatility Index; "Momentum" bezieht sich auf den MSCI World Momentum Index; "Quality" bezieht sich auf den MSCI World Quality Index; "Size" bezieht sich auf den MSCI World Equal Weight Index; "Value" bezieht sich auf den MSCI World Value Weighted Index. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Eine Investition kann nicht direkt in einen Index getätigt werden.

Investoren richten ihre Faktorallokationen zunehmend neu aus und berücksichtigen unterschiedliche Stilfaktoren und Anlageklassen

Multi-Faktor-Strategien sind ein zunehmend etabliertes Tool der Portfoliodiversifikation, da verschiedene Faktoren unter unterschiedlichen Marktgegebenheiten erwartungsgemäß besser oder schlechter abschneiden.

Die im Rahmen der Global Factor Investing Study 2019 befragten Investoren berichten, dass sie inzwischen aktiver selbst entscheiden, welche Faktoren berücksichtigt und nicht berücksichtigt werden sollen. Eines der Ergebnisse ist ein geringeres Engagement im Value-Faktor (einem der ersten und meistgenutzten Faktoren), während vermehrt auf andere Faktoren wie Momentum, Quality und Low Volatility abgestellt wird. Die Investoren berichten über eine deutliche Neugewichtung der Faktoren in Aktienstrategien. Im Vergleich zu 2018 sind die Allokationen in Momentum-Faktoren um 16 Prozentpunkte gestiegen, die in Quality um 15 Prozentpunkte und die in Low Volatility um 6 Prozentpunkte, während die Allokationen in den Value-Faktor um 9 Prozentpunkte gesunken sind. Trotz der relativen Mindererträge des Value-Faktors in den letzten Jahren ist dies weiterhin der von Wholesale-Investoren und institutionellen Investoren meistgenutzte Faktor.

Der Anteil der Befragten, die überzeugt sind, dass sich Faktorstrategien auch für Anleiheninvestments eignen, ist in den letzten zwölf Monaten deutlich gestiegen. Rund 70% der institutionellen Investoren und 78% der Wholesale-Investoren sind jetzt der Ansicht, dass sich Faktoransätze auch auf Anleihenstrategien anwenden lassen. Angesichts der fast rekordtiefen Renditen und der Tatsache, dass rund 25% der weltweiten Anleihen negativ verzinst ist, haben die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf alternative Ansätze der Generierung von Erträgen aus Zinsanlagen gerichtet. Das Factor Investing kann eine Lösung sein, mit der selbst im aktuellen Niedrigrenditeumfeld auf transparente und kosteneffektive Weise Ertragsquellen angezapft werden können.

Die Untersuchungen zur Anwendung von Faktoransätzen für Anleihestrategien dauern an, genauso wie die Produktentwicklungen in diesem Bereich. Damit soll die wahrgenommene Nachfragelücke bei Anleihen-Faktorstrategien geschlossen werden. Die Nachfrage nach Faktorstrategien für den Anleihenbereich dürfte mit der zunehmenden Erfahrung der Investoren weiter wachsen.

Bei der Umsetzung von Factor-Investing-Strategien werden die Investoren künftig voraussichtlich dynamischere Ansätze verfolgen

Wie unsere diesjährige Studie zudem zeigt, bevorzugen drei Viertel der Faktor-Investoren inzwischen aktive gegenüber passiven Ansätzen. Dabei werden aktive Strategien über Einzelmandate, Publikumsfonds und Exchange-Traded Products umgesetzt. Währenddessen bevorzugen fast die Hälfte der Befragten, die in passive Faktorindex-Strategien investieren, einen maßgeschneiderten Ansatz der Indexberechnung. Maßgeschneiderte Ansätze können ein besseres Management der Faktoren und eine bessere Kontrolle über Faktordefinitionen und -messgrößen auf Seiten des Investors bieten.

Investoren verfolgen einen angemessen langfristigen Faktoransatz; das bedeutet allerdings nicht, dass sich die Faktornutzer einen statischen Allokationsansatz leisten können. Besonders deutlich wird dies unter den erfahreneren Faktor-Investoren mit längeren Track Records.

Im Hinblick auf künftige Untersuchungen zu Faktoransätzen sollte bedacht werden, warum Faktoren mit überdurchschnittlichen Renditen assoziiert werden: aufgrund einer speziellen Risikovergütung, marktpsychologischer Erkenntnisse oder der Marktstruktur. Ein wichtiges Anliegen künftiger Forschungsstudien zum Factor Investing werden neue Einblicke in die Nutzung von Erkenntnissen zu Marktpsychologie und -struktur sein. Interessant ist zwar auch das Faktor-Timing. Wie diesbezügliche Analysen zeigen, ist hier jedoch wenig zu erreichen, das nicht durch einen Verlust an Diversifikation und Transaktionskosten aufgehoben wird. Die letzten zwölf Monate haben interessante Herausforderungen in Bezug auf die Portfoliokonstruktion aufgeworfen, wobei ganz einfache Ansätze häufig besser abschneiden als ausgefeiltere Ansätze — ein weiterer Bereich, in dem noch Forschungsbedarf besteht.

Mit Blick auf künftige Marktentwicklungen zeigen sich viele Investoren verunsichert über die Interaktion von Faktorinitiativen und ESG-Erwägungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Mehr als ein Viertel (28%) der institutionellen Investoren betrachtet ESG als eigenständigen Faktor, 49% dagegen als eine Kombination von Faktoren. Um diese Themen besser zu verstehen, benötigen die Investoren angesichts der Komplexität der erforderlichen Analysen und des eingeschränkten Zugangs zu den relevanten Daten und Tools Unterstützung durch externe Partner. Gleichzeitig erwarten die Investoren zunehmend, dass Faktoransätze auch ESG-Erwägungen berücksichtigen. Obwohl die meisten argumentieren würden, dass ESG-Faktoren in der Vergangenheit wenig über die künftige Rendite ausgesagt haben, gibt es bestimmte Umstände, in denen eine positive oder negative Erwartung mit ESG-Exposures und Änderungen von ESG-Werten in Verbindung gebracht werden kann. Vor allem wünschen Faktoranleger, dass zum Beispiel Daten zu CO2-Emissionen im Portfoliomanagement berücksichtigt werden. Hier besteht das Ziel darin, den Erwartungen der Endkunden zu entsprechen, die häufig eine Nachhaltigkeitswirkung mit ihren Anlagen erzielen möchten.

Insgesamt engagieren sich die Investoren zunehmend in Factor-Investing-Strategien. Das Faktorengagement weitet sich über alle Portfolios hinweg weiter aus. Das signalisiert, dass das Factor Investing nicht mehr nur als kostengünstiges Substitut für traditionelle aktive Ansätze betrachtet wird, sondern als strategisches, transparenteres und effizienteres Tool für den Aufbau ganzheitlicher Portfolios.

Invesco Factor Investing Strategien

Marktausblicke 2020

Quellen

  • Im Jahr 2019 wurden Gespräche mit 241 verschiedenen Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, staatlichen Investoren, Vermögensberatern, Vermögensmanagern und Privatbanken in aller Welt geführt. Das verwaltete Vermögen dieser Investoren belief sich auf insgesamt 25,1 Billionen USD (Stand: 31. März 2019).

Risikohinweis

  • Der Wert von Anteilen kann schwanken. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

Wichtige Hinweise

  • Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

  • EMEA8401/2019