Artikel

Die Belt-and-Road-Initiative in einer postpandemischen Welt

Die Belt-and-Road-Initiative in einer postpandemischen Welt
Die Belt-and-Road-Initiative in einer postpandemischen Welt

Während sich das Coronavirus weltweit ausbreitete, haben viele Länder Lockdowns sowie Quarantäne- und Social-Distancing-Massnahmen verhängt. Die betreffenden Volkswirtschaften dürften einen drastischen Konjunkturrückgang erleben. Der Schock für das globale BIP sowie potenzielle Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme dürften die Auswirkungen auf die Schwellenländer noch verschlimmern, da diese im Vergleich zu den Industrieländern über weniger entwickelte Gesundheitssysteme verfügen und höhere Schuldenstände aufweisen.

Obwohl die Auswirkungen von Covid-19 auf das globale Wirtschaftswachstum und das Sozialleben ungewiss bleiben, versuchen wir zu analysieren, welche Folgen sich daraus für die BRI ergeben, indem wir in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fragen beantworten.

Chinas Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2020 erstmals seit mehreren Jahrzehnten. Wie wird es dem Land gelingen, seine eigenen wirtschaftlichen Probleme zu lösen und gleichzeitig die Belt-and-Road-Initiative voranzutreiben?

Aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs ging die chinesische Konjunktur im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,8% zurück.1 Obwohl die Fähigkeit des Landes, anderen Ländern Kredite zur Verfügung zu stellen, nicht durch die Krise beeinträchtigt wurde – die chinesischen Fremdwährungsreserven sind weiter sehr hoch (Abbildung 1) – gehen wir davon aus, dass sich die chinesische Regierung dennoch kurzfristig vor allem auf innere Angelegenheiten konzentrieren wird.

Abbildung 1: Chinesische Fremdwährungsreserven sind seit 2019 stabil
Abbildung 1: Chinesische Fremdwährungsreserven sind seit 2019 stabil
Quelle: Bloomberg L.P., Stand: 30. April 2020.

In Zukunft könnte China eine breitere Palette an Finanzierungsoptionen bereitstellen und mehr multilaterale Projekte im Rahmen der BRI auf den Weg bringen. Verschiedene Finanzierungsoptionen unter Beteiligung mehrerer Akteure in BRI-Projekten könnten zu einem effizienteren Projektmanagement beitragen und die Abhängigkeit von chinesischem Kapital verringern. Private Finanzierungen und Ko-Finanzierungen hatten sogar bereits vor dem Ausbruch der Pandemie eine wachsende Rolle in den BRI-Projekten gespielt.

Wir erwarten, dass die aktuelle Situation diese Entwicklung noch beschleunigen wird. Im März 2019 unterzeichnete das chinesische Finanzministerium eine Absichtserklärung mit mehreren multilateralen Entwicklungsbanken, um ein multilaterales Kooperationszentrum für Entwicklungsfinanzierung zu errichten. Laut Untersuchungen von Refinitiv BRI Database stammt 27% der Gesamtfinanzierung für Belt-and-Road-Projekte aus dem Privatsektor oder von börsennotierten Unternehmen.2 Obwohl der Grossteil der Finanzierung (46%) immer noch von staatlichen Behörden bereitgestellt wird, erwarten wird, dass der private Anteil immer mehr zunimmt, da die Zahl der multilateralen Projekte steigt und China sich immer mehr einer Multilateralisierung der BRI gegenüber öffnet.3

Ausser den multilateralen Projekten könnte die Kapitalbeschaffung an den Finanzmärkten helfen, die Lücke beim chinesischen Kapital zu füllen. Laut einer dieses Jahr unter 30 Zentralbanken der BRI-Staaten durchgeführten Umfrage erwarten viele der Befragten, dass in Zukunft ein beträchtlicher Teil der BRI-Projekte über die Finanzmärkte finanziert wird.4 Die London Stock Exchange beispielsweise unterstützt die BRI bereits jetzt durch verschiedene Dienstleistungen und Initiativen. Ende 2019 half sie bei der Beschaffung von Aktienkapital in Höhe von 80 Milliarden USD und Anleihekapital in Höhe von 170 Milliarden USD.5 Sie ist ausserdem bestrebt, eine erstklassige Notierungsinfrastruktur“ für die BRI bereitzustellen.

Invesco Fixed Income erwartet für die Zukunft mehr multilaterale Projekte sowie eine breitere Palette an Finanzierungsoptionen, die für eine höhere Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit der BRI-Projekte sorgen wird, was den an der Belt-and-Road-Initiative teilnehmenden Ländern zugutekommen könnte. Trotz der wachsenden Bedeutung zusätzlicher Finanzierungsoptionen und multilateraler Projekte gehen wir davon aus, dass China auch in Zukunft eine umfassende Unterstützung für die Belt-and-Road-Projekte bereitstellen wird. Im März beispielsweise gab die chinesische Entwicklungsbank bekannt, dass sie günstige Finanzierungen und spezielle Liquiditätskredite in Fremdwährung für Unternehmen bereitstellen wird, die an Belt-and-Road-Projekte beteiligt sind.

Pandemie-bezogene Interaktionen zwischen China und BRI-Ländern

Seit Beginn der Pandemie hat Präsident Xi häufig über den Aufbau der Gesundheitsseidenstrasse geredet. Als erstes Land, das das Virus unter Kontrolle gebracht zu haben scheint, hat China aktiv medizinische Versorgungsgüter an andere Belt-and-Road-Länder geliefert. Medienberichten zufolge hat China mindestens 40 Millionen Masken an andere Länder gespendet (Abbildung 2). Die meisten dieser Spenden erfolgten an asiatische Länder, vor allem den Iran und Südkorea.

Auch europäische Länder, insbesondere Italien, gehörten zu den Empfängern. China hat Gesundheitsexperten ins Ausland entsandt, um den Belt-and-Road-Ländern zu helfen (Abbildung 3), und viele chinesische Technologieunternehmen exportieren Coronavirus-bezogene Produkte und Dienstleistungen. Alibaba hat seinen Leitfaden für den Umgang mit dem Coronavirus in mehrere Länder gesendet, und Huawei hat italienischen Krankenhäusern Drahtlostechnologie, Smartphones und Cloud-Plattform-Zugang bereitgestellt.

Abbildung 2: Kumulative Anzahl der Masken, die von China an BRI-Länder geliefert wurden
Abbildung 2: Kumulative Anzahl der Masken, die von China an BRI-Länder geliefert wurden
Quelle: Soziale Medien, öffentliche Informationen, Invesco. Stand: 10. Mai 2020.
Abbildung 3: Anzahl der medizinischen Fachkräfte, die von China in Belt-and-Road-Länder entsandt wurden
Abbildung 3: Anzahl der medizinischen Fachkräfte, die von China in Belt-and-Road-Länder entsandt wurden
Quelle: Soziale Medien, öffentliche Informationen, Invesco. Stand: 10. Mai 2020.

Abgesehen von den positiven Effekten der kurzfristigen Bereitstellung medizinischer Ressourcen dürften Chinas Anstrengungen, den anderen Belt-and-Road-Ländern beim Kampf gegen die Pandemie zu helfen, langfristig die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zwischen den Belt-and-Road-Ländern verstärken.

Welche Auswirkungen wird die Pandemie auf die Wirtschaft der BRI-Länder haben?

Der Internationalen Währungsfonds (IWF) sagt voraus, dass das Wachstum der Schwellenländer im Jahr 2020 um durchschnittlich 1% zurückgehen wird (Abbildung 4). Dies bedeutet einen Rückgang um 5,6% gegenüber der Prognose vom vergangenen Oktober. Mehrere Belt-and-Road-Länder, darunter die Malediven und Thailand, dürften schwer von dem Rückgang des Tourismus betroffen sein.

Abbildung 4: Rückgang der Prognose für das Wachstum 2020 unter ausgewählten BRI-Ländern
Abbildung 4: Rückgang der Prognose für das Wachstum 2020 unter ausgewählten BRI-Ländern
Quelle: IMF World Economic Outlook Report & Database, Oktober 2019 und April 2020. Stand: 10. Mai 2020. Hinweis: Die Zahlen auf der linken Seite beziehen sich auf die „Ausblick“-Balken, und die Zahlen auf der rechten Seite auf die „Unterschiedslinie-Linie“. EM steht für „Emerging Markets“ (Schwellenländer).

Der IWF schätzt, dass sich der Gesamtfinanzierungsbedarf der Schwellenländer im weiteren Verlauf dieses Jahres auf 2,5 Billionen USD belaufen könnte.6 Invesco Fixed Income schätzt, dass die zusätzlichen öffentlichen Investitionen, die erforderlich sind, um den Wachstumsrückgang in den Schwellenländern zu kompensieren, etwa 9,7 Billionen USD betragen. Russland und die Türkei haben derzeit den grössten Finanzierungsbedarf (Abbildung 5).

Abbildung 5: Länder mit grossem zusätzlichem Bedarf an öffentlichen Investitionen
Abbildung 5: Länder mit grossem zusätzlichem Bedarf an öffentlichen Investitionen
Quelle: Invesco, IWF-Arbeitspapier: The Macroeconomic (and Distributional) Effects of Public Investment in Developing Economies, IMF World Economic Outlook Report and Database, Oktober 2019, Fiscal Monitor Database des IWF, April 2020.

Einige Schwellenländer könnten kurzfristige Finanzierungsengpässe erleben, und Schuldenrestrukturierungen und Zahlungsausfälle sind nicht auszuschliessen. Angesichts der schweren wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und des wachsenden Finanzierungsbedarfs werden einige Schwellenländer möglicherweise Unterstützung von internationalen Organisationen und anderen Ländern (darunter China) benötigen, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren. Der BRI könnte in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zukommen

Fussnoten

  • Belt & Road Portal, Stand: 31.01.2020.

    2 Quelle: Handelsministerium der Volksrepublik China, Stand: 31.12.2019.

    Quelle: American Enterprise Institute, Stand: 31.12.2019.

    Quelle: RWR Advisory Group, Stand: 21.03.2020.

    Quelle: Bloomberg L.P., Stand: 31.03.2020.

    Quelle: Refinitiv BRI Database, Stand: 31.12.2019.

Wichtige Hinweise

  • Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Diese Information dient ausschliesslich der Veranschaulichung und ist keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Stand aller Daten: 31.05.2020, sofern nicht anders angegeben.

    Dieses Dokument ist nicht Bestandteil eines Verkaufsprospektes. Die in diesem Dokument dargestellten Prognosen dienen der Darstellung möglicher Ergebnisse. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern, sofern zugrundeliegende Faktoren sich ändern.

    Es besteht keine Garantie, dass die Prognosen sich realisieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Entwicklungen. Soweit nicht anderes angegeben lassen die Wertentwicklungsdaten die bei der Ausgabe der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Hinweise auf Rankings, Ratings oder Auszeichnungen bieten keine Garantie für künftige Wertentwicklungen. Dieses Marketingdokument dient lediglich der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Fondsanteilen, noch zur Übernahme einer Strategie dar. Dieses Dokuments stellt insbesondere keinen spezifischen Anlagerat dar, und lässt somit individuelle Bedürfnisse und Interessen eines Anlegers unberücksichtigt. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Gesetze und Vorschriften informieren und unabhängigen Rat hinsichtlich der Geeignetheit der Strategie/des Fonds für ihre Anlagezwecke einholen. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Wertpapier- und Steuervorschriften sowie andere sie betreffende gesetzliche Vorgaben informieren.

    EMEA6428/2020