Insight

Medien und Musik im Wandel

Medien und Musik im Wandel
Invesco Global Consumer Trends Fund

Schallplatten, Kassetten, CD`s – gehören der Geschichte an. Kaum einer, der nach 2000 geboren ist, versteht, was eine Kassette mit einem Bleistift zu tun hat. Heute werden Musik oder auch Filme und Videos gestreamt und auf unterschiedlichen Geräten konsumiert. Am wichtigsten: Das Smartphone. Es begleitet uns heute in vielerlei Dingen, wir kommunizieren damit, wir organisieren und arbeiten damit und teilen Dateien oder bewegen uns in Apps. Die Digitalisierung unseres Alltags tut ein Weiteres, um auch den Konsum von Medien und Musik voranzutreiben. Heutzutage ist es z.B. viel einfacher und günstiger Musik oder Filme zu kaufen als früher.

Abbildung 1: Anteil der Zeit, die Erwachsene in den USA täglich mit Medien verbringen
Abbildung 1: Anteil der Zeit, die Erwachsene in den USA täglich mit Medien verbringen

Quelle: eMarketer, Schätzungen von Invesco. Stand der Daten: Juni 2020. Nur für Darstellungszwecke. Schätzungen und Prognosen basieren auf aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

Die Grafik zeigt, dass das Smartphone das bevorzugte Mittel ist und wir heute damit am meisten Zeit verbringen, während klassische Medien wie die gedruckte Zeitung verlieren. War der Anteil der Zeit, die Erwachsene in den USA mit dem Smartphone verbringen 2012 grade mal bei 12 %, so liegt der Anteil 2020, nur acht Jahre später, bei 37% und die Tendenz ist steigend. Allein die Musikindustrie verzeichnete im Jahr 2020 einen Digitalanteil von 71,5% im Vergleich zum physischen Verkauf.

Die Medienlandschaft im digitalen Wandel

Im Bereich Medien haben sich auch die Werbeeinnahmen stark verändert. Die Werbeeinnahmen fließen in die Kanäle, auf denen sich die meisten Nutzer bewegen und auch hier ist ein deutlicher Umstieg auf digitale Kanäle zu beobachten. Während man früher im Laden CD´s kaufte oder im Kino Filme schaute, entscheidet man sich heute für ein Streaming-Abonnement bei Spotify oder Netflix, um Musik und Filme zu konsumieren. Abomodelle binden Nutzer auf längere Zeit und machen sie zu zahlenden Kunden. Allein in der Musikindustrie gibt es weltweit 341 Millionen zahlende Abonnenten. Der weltweite Umsatz im Segment Streaming lag 2020 bei rund 13,4 Milliarden USD (inkl. Download-Segment sogar bei 14,6 Mrd. USD).1 2 Unternehmen wie Sony, Vivendi oder Warner Brothers gehören zu den weltweit größten Eigentümern von Musiklizenzen und waren bislang aus Anlegersicht vielversprechend.

Abbildung 2: Werbeanteil in den USA verschiebt sich von traditionell zu digital
Abbildung 2: Werbeanteil in den USA verschiebt sich von traditionell zu digital

Quelle: Unternehmensberichte, Schätzungen und Analysen von MoffettNathanson. Daten per 29.09.2020. Sie sind nicht als Empfehlung zu verstehen, in die oben aufgeführten Wertpapiere/Sektoren/Regionen zu investieren. Schätzungen und Prognosen basieren auf aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

Von dem veränderten Nutzerverhalten profitieren vor allem die Internetgiganten Google oder Facebook bzw. die Sozialen Medien, die sich durch Werbeeinnahmen finanzieren. Google als größte Suchmaschine der Welt verzeichnete 2020 einen Umsatz von rund 182,5 Mrd. USD, was einem jährlichen Umsatzplus von 18% entspricht. Der Invesco Global Consumer Trends Fund investiert beispielsweise in Alphabet – die Muttergesellschaft von Google. Facebook, die größte Social-Media-Plattform der Welt, zu der auch Instagram oder der Messaging-Dienst What`s App gehört, führt kontinuierlich neue Monetarisierungsmöglichkeiten ein.

Wie können Anleger an dem technologischen Wandel partizipieren?

Dies sind nur wenige Beispiele, die zeigen, wie sich unser tägliches Leben durch den digitalen Wandel verändert und welche neuen Möglichkeiten sich auftun. Viele Innovationen stehen erst am Anfang und werden in der Zukunft noch eine größere Rolle spielen. Das Investmentteam des Invesco Global Consumer Trend Fund nimmt solche Entwicklungen genau unter die Lupe und analysiert die aussichtsreichsten Werte durch eine gründliche Fundamentalanalyse. Erfahren Sie mehr über den Global Consumer Trend Fund.

Fußnoten

  • 1 Quelle: Statista, weltweiter Umsatz der Musikindustrie, Stand der Daten 15.04.2021.

    2 Quelle: Statsita, Umsatz von Google weltweit in den Jahren 2013 bis 2020.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

     

    Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist.

Wichtige Informationen

  • Diese Marketingkommunikation dient lediglich zu Diskussionszwecken. Anleger sollten vor dem Investieren die Verkaufsunterlagen lesen.

     

    Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

     

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

     

    Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren.

     

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in den anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter https://www.invesco.at/at/dokumente/pflichtpublikationen-und-unterlagen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

     

    EMEA 5541/2021

     

    Stand der Daten: 31.07.2021