ANLEIHEN

Der Invesco Net Zero Global Investment Grade Corporate Bond Fund

Dieser Artikel-9-Fonds gibt Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios zukunftssicherer zu machen und in Unternehmen zu investieren, die sich bereits auf dem Dekarbonisierungspfad befinden.

Net Zero: Das Rennen läuft

Um einige der verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, muss der weltweite Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Laut Science Based Targets Initiative (SBTi) erfordert dies eine Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und ihre Reduktion auf netto Null bis 2050.

Großunternehmen sind für fast ein Fünftel der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich.¹ Daher halten wir eine auf Anleihen großer Unternehmen fokussierte Strategie wie diese für einen sinnvollen Ansatz, um die ‚Net Zero‘-Agenda voranzutreiben.

Erfolgreich durch eine Welt der ESG-Risiken und -Chancen navigieren

Das bringt neue Risiken und Chancen für Anleger mit sich, die ihre Portfolios in der Übergangsphase neu ausrichten und nach den Gewinnern suchen, die die neue Wirtschaftslandschaft prägen werden.

Diese Strategie verfolgt einen auf dem Investment Framework der Paris Aligned Investment Initiative (PAII) basierenden Netto-Null-Ansatz. Sie strebt einen Beitrag zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 oder früher sowie regelmäßige Erträge und langfristiges Kapitalwachstum an.

Was spricht für diese Strategie?

Wenn wir bis 2050 die Netto-Null erreichen wollen, ist die Dekarbonisierung aller Sektoren unerlässlich. Daher investieren wir auch in einige der CO2-intensivsten Sektoren, um auf eine entschlossenere Dekarbonisierung der Unternehmen in diesen Bereichen hinzuwirken. Um für den Fonds investierbar zu bleiben, müssen Unternehmen nachweisliche Fortschritte bei der Emissionsreduktion im Einklang mit den Temperaturzielen des Pariser Abkommens erzielen. Wir sind davon überzeugt, dass dies der beste Ansatz ist, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. 

Emittenten, die schlecht auf die Energiewende vorbereitet oder mit einer Netto-Null-Wirtschaft unvereinbar sind, werden wahrscheinlich Zahlungsausfälle, Verluste und Wertminderungen erleiden. Wir sind davon überzeugt, dass Anlagen in klimaresiliente Unternehmen die langfristige Kreditqualität des Fonds verbessern.

Wir verfolgen einen wirklich globalen Ansatz ohne regionale Schwerpunkte. Aus einem weltweiten Anlageuniversum wählen wir die unserer Ansicht nach besten Anlagemöglichkeiten aus, um Portfolios aufzubauen, die verlässliche regelmäßige Erträge und Kapitalwachstum für unsere Kunden generieren.

Anders als traditionelle Manager von Unternehmensanleihefonds legen wir den Fokus nicht nur auf das Markt-Timing und die Wertpapierauswahl. Stattdessen gehen wir noch weiter. Wir identifizieren die großen Themen hinter der Dynamik der verschiedenen Volkswirtschaften und Themen und nutzen diese Analysen bei der Emittentenauswahl. Mögliche relevante Themen sind:

  • Dekarbonisierung/Netto-Null-Übergang
  • Auswirkungen des russischen Krieges auf den Energie- und Versorgungssektor
  • Übergang der globalen Volkswirtschaften von der Stagflation zur Stagnation und so weiter …

Außerdem implementieren wir „Makro-Overlays“, um das Gesamtrisiko des Fonds zyklusübergreifend zu steuern. In diesem Zusammenhang nutzen wir auch Derivate, was die Transaktionskosten gegenüber Käufen und Verkäufen von Unternehmensanleihen reduziert.

Die wesentlichen Informationen für Anleger (KIDs/KIIDs) und Factsheets finden Sie auf der Produktseite des Invesco Net Zero Global Investment Grade Corporate Bond Fund .

Anlagerisiken

  • Die vollständigen Informationen zu Risiken finden Sie in den rechtlichen Dokumenten. Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds setzt zu Anlagezwecken Derivate (komplexe Instrumente) ein, wodurch der Fonds sehr stark gehebelt sein kann. Dies kann zu hohen Wertschwankungen führen. Die Strategie kann in bestimmte Wertpapiere investieren, die in China notiert sind, was erhebliche regulatorische Beschränkungen mit sich bringen kann, die sich auf die Liquidität und/oder die Wertentwicklung der Strategie auswirken können. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds kann in Contingent Convertible Bonds investieren, was bei Eintritt bestimmter auslösender Ereignisse zu einem erheblichen Kapitalverlustrisiko führen kann. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der Fonds bestimmte Anlagemöglichkeiten nicht wahrnimmt. Anleger sollten bei allen Anlageentscheidungen alle Merkmale des Fonds berücksichtigen, wie sie in den rechtlichen Dokumenten beschrieben sind. Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten finden Sie unter  invescomanagementcompany.lu. Das Investment bezieht sich auf den Erwerb von Anteilen an einem aktiv gemanagten Fonds, nicht auf eine Beteiligung an einem zugrunde liegenden Vermögenswert. Der Fonds wird aktiv gemanagt und unterliegt keinen Beschränkungen durch seinen Referenzindex, den Bloomberg Global Aggregate Corporate Index, der zu Vergleichszwecken herangezogen wird.

Ziel, Philosophie und Ansatz

Anlässlich der Auflegung unseres Netto-Null-Fonds im Juni 2022 erläuterte Portfoliomanager Lyndon Man die wichtigsten Merkmale des Fonds und die Überlegungen, die hinter der Strategie stehen. Alles, was Sie wissen mussen, in 10 Minuten.

Video über ertragsorientierte Strategien und die Mischfonds von Invesco

Transkript

Das Thema ESG entfaltet eine enorme Dynamik. 

Die Vorreiter werden prosperieren, die Nachzügler ums Überleben kämpfen.
 
Wir wollen einen Beitrag zu positiven Veränderungen leisten.

Wir sind davon überzeugt, dass wir unseren Kunden mit diesem neuen Produkt eine Lösung bieten, die ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Inwieweit setzen sich ESG-Erwägungen im Anleihebereich durch?

Das ESG-Thema entfaltet eine enorme Dynamik und hat insbesondere in den vergangenen zwei Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Haupttreiber dieser Entwicklung sind die Nachfrage der Kunden nach nachhaltigeren Anlageprodukten und regulatorische Änderungen. In der EU zum Beispiel führt die Offenlegungsrichtlinie SFDR dazu, dass viel mehr Kapital in Fonds mit ESG-Schwerpunkt fließt.

Wie reagieren Sie auf die höhere Nachfrage?

Als Investoren wollen wir nicht nur ESG-Faktoren berücksichtigen, ESG-orientiert investieren oder einfach nur problematische Emittenten oder Branchen ausschließen. Wir wollen zu positiven Veränderungen beitragen und auf eine nachhaltige Wirtschaft hinwirken, indem wir unsere Interessen als Miteigentümer von Unternehmen aktiv wahrnehmen und uns noch intensiver und kritischer mit den Unternehmen auseinandersetzen, in die wir investieren.

Mit dem Wachstum des Marktes für nachhaltige Anleihen – Green Bonds, Social Bonds oder Sustainability Linked Bonds – entwickelt sich unser Investmentansatz zudem immer weiter. So haben wir zum Beispiel ein Rahmenwerk für die Wertpapierbewertung entwickelt, mit dem wir das Greenwashing-Risiko reduzieren wollen. Außerdem haben wir eigene ESG-Scores entwickelt, um uns bei der Bewertung von Wertpapieren nicht nur auf Informationen aus externen, möglicherweise eingeschränkten oder veralteten Datenquellen verlassen zu müssen.

Warum legen Sie einen als Artikel-9-Fonds klassifizierten Netto-Null-Fonds auf?

Dafür gibt es drei Gründe. Der erste ist die Marktopportunität. Ende letzten Jahres betrug der Anteil der Artikel-9-Fonds an den von Morningstar geprüften Fonds nur 4%. Damit gibt es unserer Meinung nach noch längst nicht genug Fonds, die ein nachhaltiges Ziel verfolgen.

Der zweite Grund betrifft die Nachfrage. Insbesondere im Zusammenhang mit der weltweiten Net Zero-Agenda bekennen sich immer mehr Kapitalsammelstellen – d.h. Pensionsfonds oder Versicherer – zum Ziel Netto-Null-Emissionen. Mehr als 60 institutionelle Investoren mit einem verwalteten Vermögen von über 10 Billionen USD haben sich dazu verpflichtet, in Produkte mit Netto-Null-Zielen zu investieren. Daher  sind wir davon überzeugt, dass wir unseren Kunden mit diesem neuen Produkt eine Lösung bieten, die auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Der letzte Grund ist die Stärke unserer Kreditplattform. Wir haben uns dazu entschieden, unseren ersten Net Zero-Fonds für globale Unternehmensanleihen aufzulegen. Der Grund dafür ist, dass wir für eine effektive Dekarbonisierung mit den großen Investment Grade-Unternehmen weltweit beginnen müssen, da sie für den Löwenanteil der weltweiten Unternehmensemissionen verantwortlich sind. Dabei können wir zudem von unseren bewährten Ressourcen im globalen Kreditgeschäft profitieren, wo wir dank unserer starken Investmentplattform und ausgeprägten Kundenorientierung ein anhaltend hohes Kapitalwachstum und eine starke Performance verzeichnet haben.

Welche Ziel verforlgt der Fonds?

Im Wesentlichen geht es darum, Unternehmen dazu zu bewegen, sich zum Ziel Netto-Null-Emissionen zu verpflichten, und dann sicherzustellen, dass sie ihre Emissionen im Einklang mit wissenschaftsbasierten Zielen Jahr für Jahr reduzieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass wir in Unternehmensanleihen von Emittenten investieren, deren Ziele mit dem des Pariser Abkommens übereinstimmen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Wie will der Fonds dieses Ziel erreichen?

Wie gehen wir dazu vor? Wir betrachten mehrere Komponenten. Drei wesentliche Aspekte sind jedoch die Transitionspläne, der kritische Dialog mit den Unternehmen und Klimalösungen. Was die Transitionspläne angeht, müssen die Unternehmen, in die wir investieren, einen glaubwürdigen Dekarbonisierungspfad eingeschlagen haben. Das bedeutet, dass wir auch in emissionsintensive Sektoren wie Energie investieren. Den Sektor einfach auszuschließen oder ihm das Kapital zu entziehen halten wir für kurzsichtig, da die Welt diese Unternehmen auch 2050 noch brauchen wird. Außerdem können wir nicht nur in Emittenten investieren, die gut aussehen, weil sie in einer wenig kohlenstoffintensiven Branche tätig sind, und dann behaupten, dass wir den Übergang zu einer Netto-Null-Emissionen-Welt vorantreiben. Wir müssen einen inklusiven Ansatz verfolgen und auch Titel aus emissionsintensiven Sektoren berücksichtigen.

Der zweite Aspekt ist das Engagement, d.h. der kritische Dialog mit den Unternehmen. Um die Net Zero-Agenda voranzutreiben, müssen wir zum einen messbare Ziele festlegen und zum anderen ein glaubwürdiges Instrumentarium haben, um auf positive Veränderungen hinzuwirken. Desinvestitionen müssen das letzte Mittel sein. Wie unsere Kunden, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen, können wir uns nicht nur auf die Versprechen der Unternehmen verlassen.

Der dritte Aspekt sind Klimalösungen. Von allen drei Aspekten ist dies vermutlich derjenige, der am schwierigsten zu erreichen ist. Was den Übergang zur Netto-Null-Welt angeht, ist die Emissionsreduktion der einfachste Aspekt. Sie macht etwa 80 bis 90 Prozent des Weges aus. Für die verbleibenden 10 oder 20 Prozent muss dagegen CO₂ der Atmosphäre entzogen und dauerhaft gespeichert werden. Und dafür reicht es nicht aus, Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus befinden sich die dafür erforderlichen Negativemissionstechnologien in vielen Fällen noch in der Entwicklung.

Wie sieht die Investmentphilosophie des Fonds aus?

Wir legen den Fokus auf drei Aspekte. Der erste ist die Differenzierung. Wir glauben, dass die Unternehmen die Dekarbonisierung unterschiedlich schnell vorantreiben. Unternehmen, die diese Umstellung entschlossen umsetzen, werden besser abschneiden als diejenigen, die hier den Anschluss verlieren, d.h. die Vorreiter werden prosperieren, die Nachzügler ums Überleben kämpfen.

Der zweite Aspekt ist die Diversifikation. Als Investoren dürfen wir nicht den Fehler machen, Unternehmen in Bezug auf ihre Transitionspläne einfach als schwarz oder weiß, grün oder braun, gut oder schlecht abzustempeln. Ein solcher Ansatz, bei dem nur in Unternehmen mit geringen CO2-Emissionen investiert wird, hätte gravierende Schwächen. Er würde nicht nur das Anlageuniversum erheblich verkleinern, sondern auch verhindern, dass auf positive Veränderungen hingewirkt werden kann. Ein diversifizierter Ansatz umfasst Investitionen in emissionsintensive Unternehmen, die vielleicht nicht von Tag 1 an auf das Netto-Null-Ziel ausgerichtet sind, unserer Ansicht nach aber die dafür erforderlichen Maßnahmen ergreifen werden, sowie Investitionen in kohlenstoffarme Unternehmen, die wir für wenig anfällig für Klimarisiken halten und die daher die Widerstandsfähigkeit des Portfolios gegenüber Schocks verbessern können.

Der letzte wesentliche Aspekt ist die Dynamik. Damit meinen wir, dass wir nicht isoliert arbeiten können. Die Netto-Null werden wir nur gemeinsam erreichen – durch eine effektive interne Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen. So entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden ein fundiertes Verständnis ihrer – potenziell strengeren – Netto-Null-Kriterien und -Ziele, pflegen einen aktiven Dialog mit Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie die Dekarbonisierung vorantreiben, und wirken gemeinsam mit anderen Vermögensverwaltern auf positive weltweite Veränderungen hin.

  • 00:27: Inwieweit setzen sich ESG-Erwägungen im Anleihebereich durch?
  • 00:59: Wie reagieren Sie auf die höhere Nachfrage nach nachhaltigen Produkten?
  • 02:04: Warum legen Sie einen Artikel-9-konformen Netto-Null-Fonds auf?
  • 03:40: Welche Ziel verforlgt der Fonds?
  • 04:10: Wie will der Fonds sein Ziel erreichen?
  • 06:14: Wie sieht die Investmentphilosophie des Fonds aus?

Unser Team

Manager des Fonds sind Lyndon Man und Luke Greenwood. Sie haben seit 2013 die gemeinsame Leitung des Teams inne. Sie verfügen über zusammen 50 Jahre Investmenterfahrung und haben bereits sehr unterschiedliche Konjunkturzyklen durchlaufen. Sie werden von Michael Booth und Matthew Henly unterstützt und haben Zugriff auf die Ressourcen der globalen Fixed Income-Plattform von Invesco. Die Plattform besteht aus mehr als 170 Investmentexperten mit durchschnittlich 18 Jahren Investmenterfahrung und einer im Schnitt elfjährigen Unternehmenszugehörigkeit. 

Fondsfakten

FAQ - Häufig gestellte Fragen

„Net Zero“ oder Netto-Null bedeutet, dass alle durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) durch Reduktionsmaßnahmen wieder aus der Atmosphäre entfernt werden. Das „Netto“ in „Netto-Null“ ist wichtig, weil es schwierig sein wird, alle Emissionen im vorgegebenen zeitlichen Rahmen auf Null zu reduzieren. Neben umfassenden und weitreichenden Emissionssenkungen dürften auch umfangreichere Maßnahmen zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre nötig werden. Das Pariser Klimaabkommen betont die Dringlichkeit der Net Zero-Agenda, indem es die Staaten dazu aufruft, sich zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C und vorzugsweise unter 1,5 °C zu verpflichten. 

Das Pariser Klimaabkommen ist eine im Dezember 2015 verabschiedete, rechtsverbindliche internationale Klimaschutzvereinbarung. Sein Ziel ist eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, und vorzugsweise auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau. 

Die Net Zero Asset Managers Initiative ist ein Netzwerk von Vermögensverwaltern mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt mehr als 59 Billionen USD, die sich zur  Umsetzung der Ziele des Pariser Abkommens² verpflichtet haben. Invesco gehört der Initiative seit März 2021 an.

Die Paris Aligned Investment Initiative (PAII) stellt ein gemeinsames Rahmenwerk von Maßnahmen, Kennzahlen und Methoden bereit, mit denen Investoren ihren Beitrag zum Ziel einer Senkung der globalen Emissionen auf Netto-Null bis 2050 oder früher maximieren können. Die PAII wurde im Mai 2019 von der Institutional Investors Group on Climate Change eingerichtet. Ziel der PAII ist es sicherzustellen, dass Investoren ihre Anlageportfolios dekarbonisieren und verstärkt in Klimalösungen investieren können, um so einen Beitrag zur Senkung der Emissionen auf Netto-Null und zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C zu leisten.

Fußnoten

  • Auf Basis der MSCI-Daten mit Stand 31. Dezember 2021.

    Stand der Daten: 31. Dezember 2022.

Wichtige Hinweise

  • Stand der Daten ist der 28. Februar 2023; sofern nicht anders angegeben, stammen alle Angaben von Invesco.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial, keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines bestimmten Wertpapiers oder einer bestimmten Strategie darstellen soll. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Bei jeder Anlageentscheidung sollten alle Fondsmerkmale, wie in den rechtlichen Unterlagen beschrieben, berücksichtigt werden. Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten finden Sie unter https://www.invescomanagementcompany.lu.

    Die von Einzelpersonen oder dem Unternehmen geäußerten Ansichten basieren auf den aktuellen Marktgegebenheiten, können von denen anderer Investmentprofis abweichen und sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in dem anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Diese Mitteilung ist keine Zeichnungsaufforderung für Anteile des Fonds und dient lediglich Informationszwecken. Sie sollte nicht als Finanzberatung gewertet werden. Dies stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung durch jemanden in einer Gerichtsbarkeit dar, in der ein solches Angebot nicht erlaubt ist, oder an eine Person, gegenüber der es rechtswidrig ist, ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung zu machen. Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren. Wie bei allen Investitionen gibt es damit verbundene Risiken. Dieses Dokument dient nur zur Information. Vermögensverwaltungsdienste werden von Invesco in Übereinstimmung mit den entsprechenden lokalen Gesetzen und Vorschriften erbracht. Der Fonds ist nur in Rechtsordnungen erhältlich, in denen seine Vermarktung und sein Verkauf zulässig sind. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Verkauf erhältlich, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich, noch sind sie notwendigerweise für jeden Anleger geeignet. Gebührenstruktur und Mindestanlagehöhe können je nach gewählter Anteilsklasse variieren. Bitte überprüfen Sie die neueste Version des Fondsprospekts in Bezug auf die Kriterien für die einzelnen Anteilsklassen und wenden Sie sich an Ihre örtliche Invesco-Niederlassung, um alle Einzelheiten zum Fondsregistrierungsstatus in Ihrer Gerichtsbarkeit zu erhalten. Der Fonds ist in Luxemburg domiziliert.

    EMEA2968151/2023