Artikel

ESG bei Invesco Real Estate – Ein zusätzlicher Buchstabe macht den Unterschied

ESG bei Invesco Real Estate – Ein zusätzlicher Buchstabe macht den Unterschied

Viele Investoren machen sich zunehmend Gedanken über ihre Auswirkungen auf die Welt und wenden sich Strategien zu, die eine positive Wirkung in den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environmental, Social & Governance: ESG) mit nachhaltigen Renditen verbinden.

Die Covid-19-Krise hat ESG-Erwägungen noch mehr in den Fokus gerückt – unter dem Eindruck der Pandemie waren noch mehr Investoren bemüht, ihr Geld sinnvoll anzulegen.

Am deutlichsten hat sich das am gestiegenen Interesse an ESG-Strategien für traditionelle Anlageklassen wie Anleihen und Aktien gezeigt. Immer mehr institutionelle Investoren legen aber auch bei ihren Immobilienallokationen inzwischen großen Wert auf das ESG-Profil.

Invesco Real Estate zeichnet sich seit vielen Jahren durch ein grundlegendes Bekenntnis zu den Themen Umwelt, Soziales, Governance und Resilienz (ESG+R) aus. Unsere Philosophie gründet auf der Überzeugung, dass die Berücksichtigung von ESG-Faktoren konkurrenzfähige finanzielle Renditen liefern und neue Möglichkeiten für Geschäftswachstum und Innovation eröffnen kann. Deshalb haben wir 2019 unser Global ESG+R Committee sowie regionale Nachhaltigkeitskomitees gegründet und mit der Aufsicht über alle ESG+R-Aspekte für Immobilienvermögen betraut.

Unsere ESG+R-Ziele

Zu unseren Umweltzielen gehören die Messung und Offenlegung des Energieverbrauchs, der Emissionen, des Wasserverbrauchs und des Abfallaufkommens der Gebäude in unserem Bestand sowie die Verbesserung der Umweltleistung aller Immobilien in unseren Portfolios.

Dazu haben wir uns drei Ziele gesetzt:1 Eine jährliche Minderung des Energieverbrauchs und der Emissionen um 3% bis 2030 (im Vergleich zum Referenzjahr 2018). Damit entsprechen wir dem Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, und arbeiten auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 hin. Wir streben eine jährliche Reduktion des Wasserverbrauchs um 1% sowie eine jährliche Rückführung der Deponieabfälle um 1% an. Erreichen wollen wir dies mit kostengünstigen Maßnahmen, einem verbesserten Kapitaleinsatz und neuen Technologien.

Was die sozialen Aspekte betrifft, prüfen wir unterschiedliche Möglichkeiten, um unsere Ziele zu erreichen. Beispielsweise ermutigen wir unsere Mieter zu umweltfreundlichem Verhalten, indem wir sie für Nachhaltigkeit sensibilisieren, und motivieren sie durch Angebote wie Fitnessstudios und Fahrradabstellräume zu einem gesünderen Lebensstil.

Unsere Mitarbeiter tragen ebenfalls dazu bei, dass wir unsere gesellschaftlichen Ziele erreichen. Wir ermutigen sie dazu, sich in ihren lokalen Gemeinschaften zu engagieren.

Schließlich fördern wir die Diversität und Inklusion unserer Belegschaft durch Trainings, Kommunikation und die Schaffung eines Arbeitsumfelds, in dem unsere Mitarbeiter ihr Potenzial voll entfalten können.

Unsere Governance-Ziele beinhalten die Berücksichtigung von ESG-Faktoren in unseren Entscheidungs- und Due-Diligence-Prozessen. Darüber hinaus legen wir unsere ESG-Performance gegenüber unseren Stakeholdern anhand international anerkannter Reporting-Standards offen und stellen sicher, dass sowohl unsere Vermögenswerte als auch unsere Mitarbeiter den höchsten ESG- und ethischen Standards entsprechen.

Was die Resilienz angeht, bewerten wir die physischen Risiken, denen die Immobilien in unserem Bestand durch den Klimawandel ausgesetzt sein könnten. Dazu gehören einzelne Naturkatastrophen wie Wirbelstürme und extreme Überschwemmungen genauso wie längerfristige Veränderungen wie die Erderwärmung oder der steigende Meeresspiegel. Gleichzeitig behalten wir die Übergangsrisiken unserer Immobilien im Zusammenhang mit der fortschreitenden Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft im Blick.

ESG+R als Kernbaustein erfolgreicher Anlagestrategien – unser Ansatz

Wir sind davon überzeugt, dass wir den Schutz der Umwelt mit unserer treuhänderischen Pflicht als Vermögensverwalter vereinbaren können. Deshalb engagieren wir uns auch bereits seit vielen Jahren in einigen der bedeutendsten ESG-Initiativen der Branche.

Wir berichten seit 2012 an GRESB – ein internationales Programm zur Bewertung der ESG+R-Performance von Immobilienportfolios – und sind seit 2014 Mitglied des Gremiums. Im vergangenen Jahr erhielten zehn unserer Portfolios ein Ranking von mindestens vier von fünf Sternen. Trotzdem arbeiten wir weiter konsequent daran, unsere Ergebnisse in allen Bereichen weiter zu verbessern.2

Außerdem publizieren wir Jahresberichte gemäß den Vorgaben der Global Reporting Initiative – eines globalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – sowie der European Association for Investors in Non-Listed Real Estate Vehicles (INREV). INREV zielt darauf ab, Transparenz, Professionalität und Best-Practices in der gesamten Branche zu verbessern.

Als internationaler Immobilienmanager sind wir uns unserer globalen Verantwortung bewusst und haben Maßnahmen ergriffen, um unsere ESG+R-Initiativen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) abzustimmen.

Als Bereich von Invesco sind wir seit 2013 auch Unterzeichner der UN-Prinzipien für Verantwortliches Investieren (UN PRI) und haben 2020 ein „A+“-Rating für unseren Gesamtansatz für verantwortliches Investieren sowie das fünfte Jahr in Folge ein „A“-Rating im Modul für direkte Immobilienanlagen erhalten.2

Als Unterstützer der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (Arbeitsgruppe für klimabezogene Finanzberichterstattung) des Financial Stability Board hat Invesco zudem im vergangenen Jahr seinen ersten Klimabericht veröffentlicht, der unserem Ansatz als Unternehmen und Investor zugrundeliegt.

Wir haben viele weitere Beispiele, die verdeutlichen, wie wir unseren ESG+R-Investmentansatz umsetzen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Anlagen mit den ESG-Erwartungen Ihrer Stakeholder in Einklang zu bringen.

Fußnoten

  • 1 Invesco kann nicht garantieren, dass diese Ziele erreicht werden.

    2 Hinweise auf Ratings, Rankings oder Auszeichnungen bieten keine Garantie für die künftige Wertentwicklung und lassen sich nicht fortschreiben.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es möglich ist, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 15. März 2021, sofern nicht anders angegeben.

     

    Diese Marketing-Anzeige dient ausschließlich zur Illustration und stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

     

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern.

     

    Die ESG-Informationen dienen nur zur Illustration. Sie sind kein Hinweis darauf, wie oder ob ESG-Faktoren in eine Strategie integriert werden. Sofern in den Verkaufsunterlagen nicht anders angegeben, ändert die Integration von ESG-Faktoren weder das Anlageziel einer Strategie noch schränkt sie das Anlageuniversum des Anlageverwalters ein. Weitere Informationen zur Anlagestrategie finden Sie in den rechtlichen Angebotsunterlagen der jeweiligen Strategie.

     

    EMEA 2161958/2022