Artikel

Die Zukunft des Absolute-Return-Ansatzes – in Ideen investieren

The future of absolute return – investing in ideas

Es ist möglich, dass Investoren von der Achterbahnfahrt der Märkte durch die Covid-19 Pandemie überfordert sind. Dabei wartet eine noch größere Herausforderung auf sie: die Frage, wo in Zukunft auskömmliche Renditen zu finden sein werden. Wir investieren in Ideen. Dabei legen wir den Fokus auf die in der Zukunft von uns erwartete Rendite und ein robustes Risikomanagement. Wir sind davon überzeugt, dass dies gerade angesichts der bevorstehenden Herausforderungen und Veränderungen ein sinnvoller Ansatz ist.

In Anbetracht des gegenwärtigen Umfelds, ist unsere zentrale ökonomische These weiterhin vorsichtig. Die Wirtschaft wird zwar vielerorts schnell wieder hochgefahren. Eine vollständige Erholung und Rückkehr zum früheren gesamtwirtschaftlichen Aktivitätsniveau wird aber Zeit brauchen. Wird Covid-19 die Inflation zurückbringen? Durch die beispiellosen geld- und fiskalpolitischen Stimulusprogramme wird diese Frage jetzt heiß diskutiert. Wir glauben aber, dass wir es noch länger mit einer sehr niedrigen Inflation zu tun haben werden. Die Stimulusmaßnahmen haben den Anlagemärkten neue Liquidität zugeführt – durch den direkten Ankauf von Anleihen durch die Notenbanken oder ein stärkeres Engagement anderer Investoren über alle Anlageklassen hinweg. In der Folge sind Anleihen und Aktien jetzt wieder teuer. Trotzdem lässt sich die Wirkung des billigen Geldes kaum bestreiten.

Deshalb gehen wir aktuell auch mit größeren Vorbehalten an Schätzungen der künftigen Richtung der Anleihe- oder Aktienmärkte heran und setzen eher auf Anlageideen, mit denen wir von relativen Bewertungsunterschieden innerhalb einzelner Anlageklassen, Sektoren oder Regionen profitieren könnten. Was die Währungen betrifft, schätzen wir den US-Dollar aufgrund seiner defensiven Eigenschaften. Jedoch legen wir aufgrund seiner aktuellen Schwierigkeiten den Fokus aber auf US-Dollar-Pair-Trades mit fragilen asiatischen Währungen. Der Zugang zur Volatilität als Anlageklasse ist dank unseres uneingeschränkten Prozesses möglich, da wir so bald nicht mit einem schwankungsärmeren Umfeld rechnen.

Im Rahmen unserer Researchaktivitäten haben wir seit Beginn der Covid-19-Pandemie einige geläufige Lehren des konventionellen Investierens der letzten Jahre auf den Prüfstand gestellt. Im Folgenden geben wir einen Einblick in die Überlegungen von drei Fondsmanagern in unserem Team, um einige der Herausforderungen zu verdeutlichen, mit denen sich Investoren jetzt konfrontiert sehen.

  • Sebastian Mackay erläutert, wie die verheerenden Auswirkungen von Covid-19 viele politische Entscheider zu unkonventionellen Maßnahmen gezwungen haben, die ungewollte Folgen haben könnten. Dadurch wiederum könnten sich Anlagechancen für Investoren eröffnen, die in der Lage sind, die „Gewinner und Verlierer“ dieser Entwicklung auf Wirtschafts- und Marktebene zu identifizieren.
  • Dass man nicht alles auf eine Karte setzen sollte, ist ein geläufiger Ratschlag für die Geldanlage – ein häufiger Kritikpunkt ist aber, dass die Diversifikation Rendite kostet. In volatilen Phasen (wie in Q1 2020) zahlt sich die Diversifikation klar aus. Warum wir davon überzeugt sind, dass eine Fokussierung auf unabhängige Renditequellen eine gute Grundlage für positive Renditen und ein reduziertes Risiko in jedem Marktumfeld ist, erläutert Gwilym Satchell.
  • Durch die massenhafte Aussetzung von Dividendenzahlungen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 ist die seit mehreren Jahren andauernde Renditesuche im Niedrigzinsumfeld noch problematischer geworden. In einem Umfeld, in dem traditionelle Ertragsquellen zunehmend unter Druck stehen, müssen Investoren auf der Suche nach regelmäßigen Erträgen neue Wege gehen – wie das aussehen kann, erläutert Georgina Taylor in ihrem aktualisierten Beitrag zur Bedeutung verlässlicher Ertragsquellen.

Was mich angeht, bin ich nach dem Wechsel ins Homeoffice im März jetzt wieder in mein Büro in Henley zurückgekehrt – und fühle mich an meinen ersten Arbeitstag hier im Januar 2013 erinnert. Seit Gründung des Invesco Multi Asset Teams haben wir uns dem Aufbau und erfolgreichen Einsatz eines Teams erfahrener Makroexperten mit einem vielfältigen Hintergrund verschrieben. Die „Ideen“-Portfolios unserer Invesco Global Targeted Returns Strategie basiert auf einem uneingeschränkten Diversifikationskonzept, das mit der Identifizierung guter, langfristiger Makroideen beginnt. Durch die in unserem Team gebündelte Vielfalt verfügen wir über die nötige Breite und Tiefe, um diesen Ansatz effektiv umzusetzen.

Risikohinweis

  • Invesco Global Targeted Returns Strategie

    Änderungen an Zinssätzen führen zu Wertschwankungen. Die Strategie wird zu Anlagezwecken in Derivate (komplexe Instrumente) investieren. Dies kann dazu führen, dass das Portfolio erheblich gehebelt ist und kann zu starken Wertschwankungen führen. Die Strategie kann in Schuldtitel investieren, die eine niedrigere Kreditqualität haben. Dies kann zu starken Wertschwankungen führen. Da ein Teil der Strategie Engagements in weniger entwickelten Ländern umfassen kann, sollten Sie darauf vorbereitet sein, starke Wertschwankungen hinzunehmen.

Wichtige Informationen

  • Diese Webseite dient lediglich der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Fondsanteilen, noch zur Übernahme einer Strategie dar. Diese Webseite stellt insbesondere keinen spezifischen Anlagerat dar, und lässt somit individuelle Bedürfnisse und Interessen eines Anlegers unberücksichtigt. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Gesetze und Vorschriften informieren und unabhängigen Rat hinsichtlich der Geeignetheit der Strategie/des Fonds für ihre Anlagezwecke einholen. Es kann nicht garantiert werden, dass die angestrebten Ziele erreicht werden. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

     

    Weitere Informationen zu den jeweiligen Produkten entnehmen Sie bitte den wesentlichen Anlegerinformationen („KIID“/“KID“), dem aktuellen Verkaufs-/Emissionsprospekt sowie den aktuellen Jahres- und Halbjahresberichten, Satzung (Verkaufsunterlagen). Eine Anlageentscheidung muss auf den jeweils gültigen Verkaufsunterlagen basieren. Diese sind bei dem Herausgeber dieser Information oder der relevanten Informationsstelle kostenlos als Druckstücke erhältlich. Zudem erhalten Sie diese unter invesco.eu. Die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie in deutscher Sprache.