FAKTORBASIERTE AKTIENSTRATEGIEN

Invesco Global Enhanced Strategie

Invesco hat eine eigene faktorbasierte Methodik entwickelt, die auch bei Aktien der Eurozone das klare Ziel verfolgt, für die Kunden bessere Anlageergebnisse zu erzielen als traditionelle aktive oder passive Ansätze.

Auf einen Blick

Factor Investing berücksichtigt systematisch Risiko- und Ertragsfaktoren. Damit zielt es darauf, Portfolios mit einem verbesserten Risiko-Rendite-Profil zu kreieren. Es geht also nicht um die traditionelle Aktienauswahl, sondern um das Verständnis für die Bausteine der Aktienrendite.

Ziel

Ein Benchmark-relatives Aktienportfolio mit geringem aktivem Risiko (1% Tracking Error) aufbauen, das auf einem quantitativen, faktorbasierten Auswahlprozess basiert. Ziel der Strategie ist es, den MSCI World Index mittelfristig (normalerweise über einen rollierenden 3-Jahres-Zeitraum) zu übertreffen und eine höhere risikobereinigte Rendite zu erzielen.

Investmentprozess

Unsere faktorbasierten Aktienstrategien zielen darauf ab, durch einen systematischen, regelbasierten Investmentprozess Alpha zu erwirtschaften. Dies beginnt mit der Aktienauswahl, für die wir unser hauseigenes Multi-Faktor-Modell heranziehen.  

Unser hauseigenes Multi-Faktor-Modell

Dieses Modell basiert auf unserer Überzeugung, dass Risiko und Rendite einer Aktie systematisch von quantifizierbaren Faktoren – also Eigenschaften – bestimmt werden. Mit dem Modell erstellen wir ein Ranking der Aktien in unserem Anlageuniversum: von den attraktivsten bis zu den unattraktivsten.

Wir halten eine Aktie für attraktiv, wenn

  • sie gegenüber ihrer Vergleichsgruppe attraktiv bewertet ist;
  • die sich verbessernde Gewinndynamik auf künftiges Wertsteigerungspotenzial hindeutet;
  • sie ein positives Momentum zeigt, was auf eine positive Kursdynamik hinweist; und/oder wenn
  • Rentabilität und Bilanzstärke ist.

Risiko- und Ertragsprognose

  • Mit unserem Multi-Faktor-Modells erstellen wir Risiko- und Ertragsprognosen für mehr als 4.000 globale Aktien.
  • Die Prognosen ermitteln wir unabhängig von Regionen und sektorneutral, um faire Vergleiche zu gewährleisten.

Portfolio-Optimierung

  • Bei der Identifizierung eines risiko- und ertragsoptimierten Portfolios berücksichtigen wir Transaktionskosten, Liquidität, individuelle Einschränkungen etc.
  • Der Optimierungsprozess ist sehr flexibel und kann stark individualisiert werden, so können wir Portfolios mit unterschiedlichen Risiko-Rendite-Profilen entwickeln.
  • Dabei können wir viele verschiedene Aspekte berücksichtigen, einschließlich Tracking Error, Markt-Beta, Sektorgrenzen und Faktor-Exposure.

Abschließende Überprüfung und Implementierung des Portfolios

  • Abschließende Plausibilitäts- und Konsistenzprüfung
  • Umsetzung des genehmigten Portfolios
Investmentprozess
Investmentprozess
Quelle: Invesco. Nur zur Illustration.

Warum Invesco?

Der aktive Factor Investing-Ansatz von Invesco steht für echte Vielfalt der Perspektiven. Das Team verfolgt ein umfangreiches Researchprogramm, das sich auf eine breite Palette akademischer Ressourcen und eigenes Fachwissen stützt. Im Kern geht es stets darum, die Ergebnisse für unsere Kunden fortlaufend zu verbessern.

  • Ein Pionier des faktorbasierten Investierens - mehr als 35 Jahre Erfahrung mit einer Erfolgsbilanz, die bis 1983 zurückreicht.
  • Eigene Faktorauswahl - auf Grundlage umfangreicher, laufender Analysen, um Faktorprämien immer effizienter abzuschöpfen.
  • Aktiver, integrierter Multi-Faktor-Ansatz - wir berücksichtigen die Beziehung zwischen verschiedenen Faktorprämien, die Potenzial für nachhaltige Überrenditen in verschiedenen Marktzyklusphasen bieten.
  • Integrierter ESG-Ansatz - wir beziehen in verschiedenen Phasen unseres Multi-Faktor-Ansatzes ganzheitliche ESG-Kriterien ein. Darüber hinaus führen wir einen aktiven Dialog mit Unternehmen und nutzen unsere Proxy-Voting-Plattform. Bereits seit vielen Jahren berücksichtigen wir von uns identifizierte Signale, um beim Faktor ´Qualität´ bestimmte Governance-Aspekte zu erfassen. Wir berücksichtigen ESG-Faktoren auch im Risikomanagement unserer Portfolios: indem wir das ESG-Exposure steuern und Aktien mit negativer ESG-Dynamik aus dem Anlageuniversum ausschließen.
  • Kompetentes und stabiles Investmentteam - wir haben mehr als 60 Teammitglieder mit breit gefächertem akademischem und beruflichem Hintergrund.

Investmentteam

Das Team von Invesco Quantitative Strategies verantwortet die aktiven faktorbasierten Aktienstrategien. Durch fundiertes Research entwickelt das Team seinen Anlageprozess beständig weiter und treibt so die Weiterentwicklung des Modells zielgerichtet voran, d.h. bestehende Faktoren werden verbessert und neue Faktoren entwickelt.

  • Lokal verankert, global vernetzt: fünf Standorte auf vier Kontinenten: Boston, Frankfurt, Melbourne, New York und Tokio.
  • Kompetenz und Vielfalt: über 60 Anlageexperten – 21 CFA-Charter-Inhaber, 13 promovierte Kollegen und eine durchschnittliche Branchenerfahrung von mehr als 18 Jahren.
  • Stabilität: die Teammitglieder sind im Durchschnitt seit 11 Jahren dabei.
success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen:

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert von Anteilen und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen (dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein), und es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten.

    Die Strategie kann Derivate (komplexe Instrumente) einsetzen, um das Gesamtrisiko ihrer Investitionen zu verringern, die Investitionskosten zu senken und/oder zusätzliches Kapital oder zusätzliche Erträge zu generieren, obwohl dies möglicherweise nicht erreicht wird. Der Einsatz solcher komplexen Instrumente kann zu größeren Wertschwankungen eines Portfolios führen. Der Manager wird jedoch sicherstellen, dass der Einsatz von Derivaten das Gesamtrisikoprofil der Strategie nicht wesentlich verändert.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: September 2019, sofern nicht anders angegeben. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter und basieren auf aktuellen Marktbedingungen. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Marketinginformation stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie zu investieren.