Insight

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (Teil 3)

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (Teil 3)

Der indische Aktienmarkt hat einen robusten Aufwärtstrend verzeichnet, was zu überdurchschnittlichen Bewertungen geführt hat.

Es ist erwähnenswert, dass Small-Cap-Aktien in Indien im Vergleich zum MSCI India tendenziell ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aufweisen. Im Schnitt ist dieses rund 1,3 Mal so hoch.1 Für das Jahr 2024 erwarten wir einen stärkeren Aufwärtstrend für indische Large Cap-Aktien, da diese Unternehmen allgemein höhere Eigenkapitalrenditen (ROE) aufweisen.2

Im historischen Vergleich notieren indische Aktien derzeit in der Nähe der Standardabweichung von +1 der letzten zehn Jahre. In Anbetracht der robusten Ertragsvisibilität der indischen Unternehmen erwarten wir, dass das KGV stabil bleiben wird.2

Abbildung 1: Voraussichtliches 12-Monats-KGV des NIFTY Index

Quelle: Bloomberg, Jefferies.

Es wird erwartet, dass sich die Aktienbewertungen am indischen Markt auch künftig innerhalb ihrer langfristig typischen Spanne bewegen werden.

Betrachtet man das Kurs-Gewinn-Verhältnis in Verbindung mit der Wachstumsdynamik, erscheint der indische Markt nicht nur fair bewertet, sondern weist auch eine bessere Performance auf als andere bedeutende Volkswirtschaften. Tatsächlich ist die PEG Ratio (KGV im Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum) des MSCI India mit 1,3 deutlich besser als die entsprechende Kennzahl für entwickelte Märkte, Korea und Mexiko.

So wichtig ein disziplinierter, bewertungsorientierter Ansatz auch bleibt, sollte bedacht werden, dass die Bewertungen am indischen Markt durch starke Fundamentaldaten und makroökonomische Stabilität untermauert werden, die den Weg für weiteres Aufwärtspotenzial ebnen.

Wir sehen mehrere Faktoren, die für eine gute Bewertungsunterstützung am indischen Markt sorgen:

1. Robustes Wachstum der Unternehmensgewinne:

  • Die hohe Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe und zyklischen Konsumgütersektor verbessert die Preissetzungsmacht der Unternehmen in diesen Sektoren und stärkt ihr Gewinnwachstum.
  • Die Unternehmensgewinne sind in vielen Sektoren konsistent gestiegen, was sich auch in den Eigenkapitalrenditen (ROE) widerspiegelt.
  • Schätzungen zufolge wird der ROE der indischen Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 ein Zehnjahreshoch von 15% erreichen und sich im Zuge einer disziplinierten Expansion potenziell noch weiter erhöhen.2
  • Die indischen Unternehmen zeichnen sich durch ein sehr starkes Gewinnwachstum aus: In den letzten fünf Jahren sind die Gewinne je Aktie im Schnitt um 22% gestiegen. Die Gewinne befinden sich derzeit in einem bedeutenden zyklischen Aufwärtstrend.2
  • Das Wachstum der Gewinne je Aktie am indischen Markt ist deutlich höher als in den meisten Industrie- und Schwellenländern. Für 2024 wird mit einem Anstieg von rund 17,0% gerechnet.3
  • Historische Trends bestätigen den direkten Zusammenhang zwischen Indiens Wachstumsdynamik und einer sehr positiven Entwicklung der Unternehmensgewinne.4

2. Starke Unternehmensfundamentaldaten:

  • Die indischen Unternehmen haben ihre Bilanzen in den vergangenen zehn Jahren gestärkt und können dank einer unterdurchschnittlichen Verschuldung effektiv vom nachfragegetriebenen Wachstum profitieren.
  • Der Verschuldungsgrad der indischen Unternehmen ist mit etwa 0 so niedrig wie nie zuvor.
Abb. 2: Bruttoverschuldungsgrad großer börsennotierter Unternehmen

Quelle: ACE Equity und Jefferies. *Stichprobe von ca. 600 börsennotierten Unternehmen.

3. Positive Makrofaktoren:

  • Der strukturelle Wandel der indischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren hat das Marktvertrauen gestärkt.
  • Indiens positiver Wachstumszyklus dürfte sich in den nächsten drei bis vier Jahren in hohen Unternehmensgewinnen niederschlagen.
  • Der erwartete Rückgang der Zinsen wird das Vertrauen der Märkte in Indiens künftige Kapitalflüsse stärken. Dieser positive Ausblick wird durch das relativ starke Wachstum der indischen Wirtschaft zusätzlich untermauert.
  • Indien weitet seinen Anteil am Welthandel aus und reduziert die Ölabhängigkeit seiner Wirtschaft. Dabei hat das flexible Inflationsziel der indischen Zentralbank zu einem geringeren Inflationsunterschied zum Rest der Welt und dadurch auch geringeren Zinsunterschieden geführt.
Abbildung 3: Sinkende relative Zinsen

Quelle: Bloomberg und Morgan Stanley Research.

Dies ist Teil 3 einer dreieiligen Artikelreihe zu indischen Aktien. Teil 1 wurde am 20. März 2024 und Teil 2 wurde am 21. März 2024 veröffentlicht.

Invesco India Equity Fund

Ein aktiver Fonds mit rund 70 Unternehmen, die sich durch Qualität und Wachstum in einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt auszeichnen.

Die Anlage bezieht sich auf den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht an einem bestimmten Vermögenswert. 

Mehr Informationen zum Fonds

Fußnoten

  • 1 Morgan Stanley, 24. Januar 2024

    2 Jefferies, Februar 2024

    3 ACE Equity und Jefferies, Februar 2024

    4 JP Morgan, Dezember 2023

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Da ein großer Anteil des Fonds in weniger stark entwickelten Ländern investiert ist, sollten Sie darauf vorbereitet sein, erhebliche Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen. Da dieser Fonds in einer bestimmten geografischen Region anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds investiert in eine beschränkte Anzahl von Beteiligungen und ist weniger stark diversifiziert. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 05. März 2024, sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich oder eignen sich zwangsläufig für jeden Anleger.

    Invesco Asset Management (Schweiz) AG agiert als Vertreter für die in der Schweiz vertriebenen Fonds. Zahlstelle in der Schweiz: BNP PARIBAS, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationen und die Finanzberichte können kostenlos beim Vertreter angefordert werden. Die Fonds sind in Luxemburg domiziliert.

    EMEA 3463093