Artikel

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (Teil 1)

Indische Aktien - Fundamentaldaten, Trends und mehr (Teil 1)

Indien ist zum Top-Performer der asiatischen Schwellenmärkte geworden. Seit Jahresbeginn liegen der NIFTY 50 und der BSE SENSEX mit 4,35 % bzw. 3,96 % im Plus. Über die letzten fünf Jahre haben die beiden Indizes mit 79,94 % bzw. 81,63 % sogar eine doppelt so hohe Rendite erzielt wie der MSCI All Country World Index.1  Auch die Zahl der Börsengänge war in diesem Jahr mit 184 IPOs in Indien so hoch wie nie zuvor.2

Unser Ausblick für die Region ist positiv. Neben den vergleichsweise besseren Fundamentaldaten sehen wir erhebliches Potenzial in den sich abzeichnenden Trends.

Warum Indien?

Starke Wachstumsdynamik

Mit einem BIP von 3,38 Billionen USD im Jahr 20222 ist Indien die fünftgrößte Wirtschaft der Welt –  und gleichzeitig die wachstumsstärkste Wirtschaft Asiens: Für die nächsten fünf Jahre wird ein annualisiertes BIP-Wachstum von 6,5 % erwartet.3

Nach einem unerwartet starken Konsum im zweiten Quartal 2023 hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Wachstum der indischen Wirtschaft im Jahr 2024 vor kurzem von 6,1 % auf 6,3 % angehoben. Die Prognose für 2023 und 2024 bleibt unverändert bei 6,3%.4

Abbildung 1: Prognose für das reale BIP in Asien

Quelle: Internationaler Währungsfonds, Oktober 2023

Günstige demografische Entwicklung mit junger Bevölkerung

  • Nach Schätzungen der Vereinten Nationen hat Indien China im Jahr 2023 als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholt.
  • Mit einem Durchschnittsalter von 27,6 Jahren ist Indien zudem eines der jüngsten Länder der Welt und hat auch die höchste Anzahl – 254 Millionen – junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren.3
  • Das verspricht ein enormes Potenzial für den zyklischen Konsumgütersektor, da die Lifestyle-Ausgaben dieser jungen Menschen mit ihrem Eintritt ins Erwerbsleben steigen dürften. 

Steigende Einkommen und Ermessensausgaben

  • In Indien liegt der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schon jetzt bei 67 %6  – und er nimmt weiter zu, während er in China, Brasilien und dem weltweiten Durchschnitt bereits wieder rückläufig ist.6
  • Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Gesamtabhängigkeitsquote von 65,2 im Jahr 2011 bis 2031 auf 53,8 sinken wird, wodurch das Einkommen je Haushalt steigen wird.6

Ist das derzeitige Bewertungsniveau angemessen?

  • Eine der häufigsten Fragen, die uns von Anlegern gestellt werden, ist die nach der Bewertung der indischen Aktien.
  • Indische Unternehmen haben in der Vergangenheit durchweg ein profitables Wachstum mit Umsatzsteigerungen von rund 15 % erzielt und ihre Eigenkapitalrendite (ROE) tendenziell verbessert.
  • Aktuell zeichnen sich indische Unternehmen durch eine geringere Bilanzverschuldung aus. Neben einem schrittweisen und stetigen Kapazitätsaufbau haben sie durch einen umsichtigen Kapitaleinsatz höhere Liquiditätsreserven aufgebaut.
  • Mit 20,6 liegt das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des NIFTY 50 auf einem vernünftigen Niveau und unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 21,4.7
  • Nach der Rally und Neubewertung des indischen Marktes achten wir sehr genau auf die Bewertungen der indischen Aktien.
  • Wir bevorzugen Aktien, die vernünftig bewertet sind und von den strukturellen Trends profitieren, die wir im nächsten Beitrag dieser Artikelreihe vorstellen werden.
Abb. 2: KGV des NIFTY 50 Index

Quelle: Bloomberg, 31. Oktober 2023

Dies ist Teil 1 einer dreiteiligen Artikelreihe zu indischen Aktien. Teil 2 wurde am 22. März 2024 und Teil 3 wurde am 25. März 2024 veröffentlicht.

Invesco India Equity Fund

Ein aktiver Fonds mit rund 70 Unternehmen, die sich durch Qualität und Wachstum in einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt auszeichnen.

Die Anlage betrifft den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht an einem bestimmten Vermögenswert. 

Mehr Informationen zum Fonds

Fußnoten

  • 1 Bloomberg, 2. November 2023

    Weltbank, 1. Juli 2023

    HSBC Global Research, September 2023

    Internationaler Währungsfonds, Oktober 2023

    Mint, „Does the 4% inflation target need a reset?“, 29. August 2023

    Macquarie Research, August 2023

    Bloomberg, 31. Oktober 2023

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert der Anlagen und etwaiger Erträge unterliegt Schwankungen (dies kann zum Teil auf Wechselkursschwankungen zurückzuführen sein), und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück.

    Da ein großer Teil des Fonds in weniger entwickelten Ländern investiert ist, sollten Sie bereit sein, sehr starke Wertschwankungen des Fonds in Kauf zu nehmen. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds investiert in eine beschränkte Anzahl von Beteiligungen und ist weniger stark diversifiziert. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 29. November 2023, sofern nicht anders angegeben. Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich oder eignen sich zwangsläufig für jeden Anleger.

    Invesco Asset Management (Schweiz) AG agiert als Vertreter für die in der Schweiz vertriebenen Fonds. Zahlstelle in der Schweiz: BNP PARIBAS, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Prospekt, das Basisinformationsdokument und die Finanzberichte können kostenlos beim Repräsentanten angefordert werden. Die Fonds sind in Luxemburg domiziliert.

    EMEA 3423266