Artikel

Chinas Unterstützung der anderen Belt-and-Road-Länder während der Pandemie und ESG-Faktoren

China’s post-pandemic support to Belt and Road countries and ESG factors
China’s post-pandemic support to Belt and Road countries and ESG factors

Als erstes Land, das das Virus unter Kontrolle gebracht zu haben scheint, ist China eine der Volkswirtschaften, die am besten positioniert sind, um hilfsbedürftige Schwellenländer zu unterstützen. Dies ist auch im Interesse Chinas, da die meisten chinesischen BRI-Kredite an Schwellenländer vergeben wurden.

Zudem hat China bereits Direktkredite vergeben, darunter ein Konzessionsdarlehen in Höhe von 500 Millionen USD an Sri Lanka zur Virusbekämpfung.Wir gehen davon aus, dass China auch in Zukunft finanzielle Unterstützung für die Schwellenländer bereitstellen wird. Der Umfang dieser Unterstützung dürfte jedoch je nach den einzelnen
Ländern unterschiedlich ausfallen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wirtschaftspolitik, Governance, Korruptionsniveaus und Verschuldungsgrad.

Neuverhandlung und Erleichterung der Schulden von BRI-Ländern?

Verschiedenen Meldungen zufolge hat China die Zinsen bei mehreren bilateralen Krediten mit Partnerländern erlassen. China hat seinen Schuldnern außerdem mehr Zeit für die Rückzahlung gegeben oder andere Erleichterungen gewährt. Die Regierung von Kirgistan beispielsweise gab im April bekannt, dass China dem Land einen Zahlungsaufschub für Rückzahlungen im Volumen von 1,7 Milliarden USD gewährt hat.Diese relativ schwach entwickelten Länder erhalten außerdem Finanzhilfen und Schuldenerleichterungen von großen internationaler Organisationen wie dem IWF und der Weltbank (Abbildung 1).

Abbildung 1: Länder, die Notfinanzierungen und Schuldenerleichterungen erhalten haben
Abbildung 1: Länder, die Notfinanzierungen und Schuldenerleichterungen erhalten haben
Quelle: IWF, Stand: 4. Juni 2020

Wir gehen davon aus, dass China und internationale Organisationen einzelnen Schwellenländern künftig Schuldenerleichterungen oder Zahlungsaufschübe gewähren werden.

Wir erwarten jedoch nicht, dass derartige Maßnahmen die chinesische Kreditvergabe dämpfen werden. Die meisten Finanzierungen sind über in chinesischem Staatseigentum befindliche Förderbanken („Policy Banks“) erfolgt, und die chinesische Regierung gewährt weiterhin eine umfassende Unterstützung für Investitionen in BRI-Ländern. Aus einer Anlageperspektive denken wir, dass die Unterstützung durch China und wichtige internationale Organisationen ein positiver Faktor ist, der den Belt-and-Road-Ländern zugutekommen dürfte.

Nachhaltigkeit der Entwicklung der BRI-Länder und Wichtigkeit der ESG-Faktoren

Wir erwarten, dass die BRI-Projekte künftig wirtschaftlich tragbarer werden, in dem Maße, wie China seine Bemühungen intensiviert, deren Nachhaltigkeit, Transparenz und Governance zu verbessern. Maßnahmen wie das Debt Sustainability Framework und die Einschließung multilateraler Teilnehmer dürften sich langfristig positiv auf die Belt-and-Road-Länder und -Projekte auswirken.

Unser Ansicht nach werden ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) eine wesentliche Rolle bei der langfristigen Wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern spielen, die sich in Bezug auf ihre sozioökonomische Entwicklung, ihre politischen Stabilität und ihre Rechtsstaatlichkeit stark voneinander unterscheiden. Der Covid-19-Ausbruch hat die Bedeutung einer sicheren, sauberen Umwelt unterstrichen, um systemische Gesundheitsrisiken zu reduzieren.

Die Wichtigkeit von ESG-Faktoren hat sich auch in der Performance von Schwellenländeranleihen niedergeschlagen. In den letzten drei Jahren erzielten Staatsanleihen von Ländern, die höhere ESG-Ratings aufweisen, eine überdurchschnittliche Wertentwicklung (Abbildung 2). Wir sind der Überzeugung, dass Chinas starke Berücksichtigung von ESG-Faktoren einen Impulsgeber für die Entwicklung der BRI-Länder in ihrer Gesamtheit darstellt.

Abbildung 2: Renditen der Schwellenländeranleihen in den letzten drei Jahren nach MSCI-ESG-Rating
Abbildung 2: Renditen der Schwellenländeranleihen in den letzten drei Jahren nach MSCI-ESG-Rating
Quelle: MSCI, JP Morgan, Bloomberg L.P., Invesco, Stand: 28. Mai 2020. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Performance zu.

Quellen

  • 1 Quelle: The New Indian Express, Stand: 18.03.2020.

    Quelle: Barron’s, Stand: 29.04.2020.

Wichtige Hinweise

  • Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, in eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu investieren. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben. Diese Information dient ausschließlich der Veranschaulichung und ist keine Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Stand aller Daten: 31.05.2020, sofern nicht anders angegeben.

    Dieses Dokument ist nicht Bestandteil eines Verkaufsprospektes. Die in diesem Dokument dargestellten Prognosen dienen der Darstellung möglicher Ergebnisse. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern, sofern zugrundeliegende Faktoren sich ändern.

    Es besteht keine Garantie, dass die Prognosen sich realisieren. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Entwicklungen. Soweit nicht anderes angegeben lassen die Wertentwicklungsdaten die bei der Ausgabe der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Hinweise auf Rankings, Ratings oder Auszeichnungen bieten keine Garantie für künftige Wertentwicklungen. Dieses Marketingdokument dient lediglich der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Fondsanteilen, noch zur Übernahme einer Strategie dar. Dieses Dokuments stellt insbesondere keinen spezifischen Anlagerat dar, und lässt somit individuelle Bedürfnisse und Interessen eines Anlegers unberücksichtigt. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Gesetze und Vorschriften informieren und unabhängigen Rat hinsichtlich der Geeignetheit der Strategie/des Fonds für ihre Anlagezwecke einholen. Vor dem Erwerb von Anteilen sollten Anleger sich über die für sie geltenden Wertpapier- und Steuervorschriften sowie andere sie betreffende gesetzliche Vorgaben informieren.

    EMEA6428/2020