Die Rohstoff-ETFs von Invesco

Rohstoffe können verschiedene Funktion in einem Anlageportfolio haben. Neben ihrem Wertzuwachspotenzial können sie zum Beispiel auch zur Diversifikation und Inflationsabsicherung dienen.

Wir haben den ersten breitgefassten, als Artikel-8-Fonds eingestuften, OGAW-konformen Rohstoff-ETF an den Markt gebracht.

„Low Carbon“-Strategien sind im Aktien- und Anleihebereich weit verbreitet und gewichten oder selektieren Wertpapiere auf der Grundlage der CO2-Emissionen der betreffenden Unternehmen. Im Rohstoffbereich stellt dies eine größere Herausforderung dar, da es für jeden Rohstoff zum Beispiel mehrere Hersteller sowie unterschiedliche Produktionsverfahren und Liefermethoden gibt. Die Berücksichtigung von Umwelterwägungen bei Rohstofffonds erfordert einen anderen Ansatz.

Unser Invesco Bloomberg Commodity Carbon Tilted UCITS ETF bildet einen neuartigen Index ab, der Rohstoffe, bei deren Produktion weniger Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) entstehen, höher gewichtet als andere Rohstoffe im gleichen Sektor und das Engagement in Rohstoffen mit emissionsintensiveren Produktionsprozessen reduziert.

Günstiger Zugang zu Rohstoffen

Wir bieten eine Reihe breit diversifizierter Rohstoff-ETFs und ETCs auf einzelne Rohstoffe an, darunter das größte physische Goldprodukt und den größten ETF auf den führenden Bloomberg Commodity Index (BCOM) in Europa1

  • Unser ETF zielt darauf ab, einen Index ab, der sich aus denselben 24 Rohstoffen zusammensetzt wie der BCOM-Index abzubilden, wobei die Allokation auf die einzelnen Rohstoffe auf Basis der Treibhausgasemissionen (THG) pro Produktionseinheit angepasst wird. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Gewichte der übergeordneten Rohstoffgruppen weitgehend denen des Standardindex entsprechen.

    Unser ETF zielt darauf ab, den hochliquiden und diversifizierten BCOM abzubilden, einen der meistbeachteten breiten Rohstoffindizes, der bis zu 24 Rohstoffe aus den Bereichen Agrar, Vieh, Metalle und Energie umfasst.

    Unser ETF zielt darauf ab, den Bloomberg Commodity ex-Agriculture and Livestock 20/30 Capped Index abzubilden, der 13 Rohstoffe aus den Bereichen Energie, Industriemetalle und Edelmetalle umfasst.

    Unser ETF bietet ein qualitativ hochwertiges und handelbares Engagement an den globalen Rohstoffmärkten, indem er den Solactive Commodity Composite Index abbildet. Der Index umfasst mindestens drei Teilindizes (aktuell umfasst er vier breite Rohstoffindizes der zweiten Generation).

  • Unser durch Goldbarren besicherter ETC bietet eine der günstigsten Möglichkeiten am europäischen Markt, um an der Entwicklung des Goldpreises zu partizipieren, ohne dass Sie dafür physisches Gold kaufen und lagern müssen. Unser ETC strebt an, nur Gold zu halten, das nach 2012 produziert wurde und damit den Vorgaben der Richtlinie für den verantwortungsvollen Goldhandel (Responsible Gold Guidance) der LBMA entspricht.

    Unsere ETCs ermöglichen eine Partizipation am Silber-, Platin- oder Palladium-Spotpreis durch Zertifikate, die mit Barren der zugrunde liegenden Edelmetalle besichert sind, welche in den Londoner Tresoren der J.P. Morgan Chase Bank verwahrt werden.

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Gilt für alle breiten Rohstoff-ETFs und Edelmetall-ETCs: Wertschwankung, Rohstoffe.
    Alle ETFs der Reihe Invesco Broad Commodity ETF-Reihe: Synthetisches ETF-Risiko, Einsatz von Derivaten zur Indexnachbildung.
    Invesco Bloomberg Commodity UCITS ETF Eur hdg: Währungsabsicherung - ETFs.
    Alle ETCs der Invesco Precious Metal ETC-Reihe sind nur: Begrenzter Anspruch.
    Invesco Physical Gold EUR hedged ETC und Physical Gold GBP hedged ETC: Währungsabsicherung - ETCs.
    Invesco Bloomberg Commodity Carbon Tilted UCITS ETF: Neues Rohstoffrisiko, Treibhausgasemissionsrisiko.

success failure

Über welche unserer ETFs möchten Sie mehr erfahren?

Melden Sie sich an und erhalten Sie relevante E-Mails zu unserem ETF-Angebot mit über 130 Aktien-, Rohstoff- und Anleihenprodukten, die eine Vielzahl von Strategien abdecken.

Über welche unserer ETFs möchten Sie mehr erfahren?

Ich bestätige, dass ich ein professioneller Anleger bin und mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden bin.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, können wir Informationen über Sie sammeln, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften personenbezogene Daten darstellen. Unser Datenschutzhinweis erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und schützen.

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Warum Invesco für Rohstoffanlagen?

Wir verwalten seit 2006 Rohstoff-ETFs und sind einer der führenden Anbieter von börsengehandelten Rohstoffprodukten weltweit. Unsere ETPs werden von einem erfahrenen Team von Rohstoff-Portfoliomanagern verwaltet, die im Durchschnitt über 20 Jahre Branchenerfahrung verfügen.

 

Aktuelle Insights zu Rohstoff-ETFs

  • ETC
    Invesco%20monthly%20gold%20update
    ETC

    Monthly gold update

    Von Invesco

    The gold price rose by 1.8% in May after setting another all-time high in the month. Discover insights into the key macro events and what we think you should be keeping your eyes on in the near term.

    10. Juni 2024
  • ETC
    Eine%20Einführung%20in%20den%20Rohstoffsektor
    ETC

    Eine Einführung in den Rohstoffsektor

    Von Invesco

    Börsengehandelte Produkte sind das beliebteste Instrument bei Anlegern, um an den Rohstoffmärkten zu investieren. Sie können über Exchange-Traded Commodities (ETCs) in einzelne Rohstoffe oder über einen ETF in eine breiter gefasste Auswahl an Rohstoffen, wie zum Beispiel vom BCOM Index abgebildet, investieren.

FAQs zu Rohstoffen

Rohstoffe lassen sich in die Bereiche Energie (z. B. Erdöl, Erdgas), Metalle (z. B. Gold, Aluminium, Kupfer) und Agrargüter (z. B. Mais, Baumwolle, Lebendvieh) unterteilen.

Die meisten Rohstoffindizes bilden die Wertentwicklung von Rohstoff-Futures ab. Futures sind Terminkontrakte über den Kauf (oder Verkauf) einer festen Menge eines Rohstoffs zu einem vorher festgelegten Kurs an einem vorher festgelegten Datum. 

Direkte (physische) Investitionen in viele Rohstoffe sind aus vielen Gründen schwierig, zum Beispiel aufgrund der Kosten für die Verwahrung und Lieferung. Derartige Schwierigkeiten entfallen, wenn Sie die physischen Rohstoffe nicht selbst halten müssen, sondern über Futures an der Preisentwicklung des jeweiligen Marktes partizipieren. 

Indizes der ersten Generation, wie der BCOM, basieren auf dem „Front Month“-Ansatz: Dabei werden die am aktivsten gehandelten nächstfälligen Futures-Kontrakte („Front Month“) für die betreffenden Rohstoffe gekauft, zum Monatsende hin wieder verkauft und dann weitere nächstfällige Kontrakte gekauft. Ein Index der zweiten Generation kann in Terminkontrakte mit späteren Verfallsterminen investieren, um die ‚Rollkosten‘ zu minimieren.

Gemessen am Inflations-Beta³ im Zeitraum 1998 bis 2022 boten Rohstoffe in der Vergangenheit die effizienteste Inflationsabsicherung unter allen großen Anlageklassen – selbst im Vergleich zu geläufigen Inflationsschutz-Instrumenten wie inflationsgebundenen US-Staatsanleihen (Treasury Inflation-Protected Securities, TIPS),⁴ Real Estate Investments Trusts (REITs)⁵  und Gold.⁶ Grund dafür ist, dass Rohstoffe wichtige Inputfaktoren für Sektoren wie Wohnbau, Verkehr und Lebensmittel sind, die allesamt Komponenten des Verbraucherpreisindex sind. Darüber hinaus sind Inflationsschocks in der Regel das Ergebnis einer unerwartet starken Nachfrage und/oder einer unsicheren Angebotssituation, die zu einem Anstieg der Güterpreise führen können.

Als wirklich globale Anlageklasse sind Rohstoffe von vielen Faktoren abhängig. Zu den wichtigsten Performancetreibern gehören:

  • Weltwirtschaftliche Lage: Die Verfassung der Weltwirtschaft kann direkte Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage nach Rohstoffen haben und damit die Preise beeinflussen. Insbesondere die Entwicklungen in China und den USA haben oft einen übergroßen Einfluss, da diese Länder gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), das den Gesamtwert der Fertigwaren und Dienstleistungen eines Landes misst, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt sind.

  • Energiewende und Klimaschwankungen: Entgegen der landläufigen Meinung wirken sich die Energiewende und der Trend zu Dekarbonisierung positiv auf die Rohstoffpreise aus. Metalle wie Kupfer, Aluminium, Zink und Nickel spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Im Zuge der Bemühungen um eine Verringerung der CO2-Emissionen wird ihre Produktion jedoch erheblich eingeschränkt. In den nächsten Jahren oder sogar Jahrzehnten könnte diese Kombination aus wachsender Nachfrage und knapperem Angebot zu weltweiten Defiziten im Metallsektor führen.

    Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) spielen in immer mehr Anlagelösungen eine wichtige Rolle. Dadurch ist es zu erheblichen Unterinvestitionen in fossile Brennstoffe wie Öl und Gas gekommen, sodass das weltweite Angebot nicht mit dem anhaltenden Anstieg der Nachfrage Schritt gehalten hat. Unterdessen könnten häufigere Extremwetterereignisse die Versorgung mit Agrargütern gefährden. Gleichzeitig könnte die Nachfrage nach Agrarrohstoffen steigen, die als „Energiepflanzen“ für die Produktion von Ethanol und Biodiesel verwendet werden.

  • Geopolitik: Zunehmende geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen wichtigen Akteuren auf diesem Markt, können zu erhöhter Unsicherheit und höheren Preisschwankungen führen, wie wir nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine erlebt haben. Die Spannungen zwischen den USA und China haben ebenfalls zugenommen. Das könnte zu einer Neuordnung der globalen Handelsrouten führen.

Treibhausgase (THG) sind Stoffe, die natürlich in der Atmosphäre vorkommen, Wärme absorbieren und wieder abgeben und so zur Erderwärmung beitragen. Beispiele sind Kohlendioxid und Methan. Kohlenstoff ist ein chemisches Element, das in vielen, aber nicht allen Treibhausgasen enthalten ist. THG-Daten sind eine wichtige Kennzahl für die Berechnung des „CO2-Fußabdrucks“ eines Rohstoffportfolios. 

Hierbei handelt es sich um physisch unterlegte börsengehandelte Wertpapiere (Exchange Traded Certificates, ETCs), die an der Börse gekauft und verkauft werden können. Die Zertifikate sind eine Art Schuldinstrument und werden durch einen Sicherheitenpool (d. h. das zugrunde liegende Edelmetall) besichert, der vom Treuhänder treuhänderisch für sich selbst, die Zertifikat-Inhaber und andere Parteien gehalten wird.

Fußnoten

  • 1 Invesco, Stand: 30. Juni 2023.

    2 Invesco, Stand: 30. Juni 2023.

    3 Das Inflations-Beta ist eine Kennzahl, mit der bewertet wird, inwiefern sich eine Anlageklasse zur Inflationsabsicherung eignet. Es misst die Veränderung der Inflationsrate gegenüber der Rendite der Anlageklasse über einen bestimmten Zeitraum.

    4 Der Wert von inflationsgebundenen Wertpapieren schwankt als Reaktion auf Änderungen der Realzinsen. Dabei sinkt der Wert dieser Wertpapiere im Allgemeinen, wenn die Realzinsen steigen, und steigt, wenn die Realzinsen fallen. Die Zinsen, die Anleger aus diesen Wertpapieren erhalten, schwanken im Allgemeinen mit der Inflationsrate. Die Realzinsen entsprechen den nominalen (oder angegebenen) Zinssätzen abzüglich der erwarteten Inflation.

    5 REITs sind börsennotierte Aktiengesellschaften, deren Haupttätigkeit darin besteht, Immobilien zu besitzen und zu verwalten, und die häufig von besonderen steuerlichen Vergünstigungen profitieren. REITs unterliegen Risiken, die mit dem direkten Besitz von Immobilien verbunden sind. Wenn ein Unternehmen nach dem Bundessteuergesetz nicht als REIT eingestuft wird, kann dies nachteilige Folgen für die Aktionäre haben. REITs können Kosten, einschließlich Beratungs- und Verwaltungskosten, haben und die REIT-Aktionäre werden anteilig an diesen Kosten beteiligt.

    6 Quellen: Bloomberg L.P. und US Bureau of Labor Statistics, Stand: Dezember 2022.

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen.

    Wertschwankung: Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Rohstoffe:Die Fähigkeit des Fonds die Wertentwicklung der Benchmark nachzubilden, hängt davon ab, dass die Kontrahenten kontinuierlich die Wertentwicklung der Benchmark in Übereinstimmung mit den Swap-Vereinbarungen erzielen und wird zudem von der Streuung zwischen der Preisgestaltung von Swaps und der Preisgestaltung der Benchmark beeinflusst.

    Für alle ETFs der Reihe Invesco Broad Commodity ETF

    Synthetisches ETF-Risiko:Die Insolvenz von Instituten, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten anbieten oder die als Kontrahent zu Derivaten oder anderen Instrumenten agieren, kann für den Fonds zu einem finanziellen Verlust führen.

    Einsatz von Derivaten zur Indexnachbildung:Die Fähigkeit des Fonds die Wertentwicklung der Benchmark nachzubilden, hängt davon ab, dass die Kontrahenten kontinuierlich die Wertentwicklung der Benchmark in Übereinstimmung mit den Swap-Vereinbarungen erzielen und wird zudem von der Streuung zwischen der Preisgestaltung von Swaps und der Preisgestaltung der Benchmark beeinflusst. Die Insolvenz von Instituten, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten anbieten oder die als Kontrahent zu Derivaten oder anderen Instrumenten agieren, kann für den Fonds zu einem finanziellen Verlust führen.

    Invesco Bloomberg Commodity UCITS ETF Eur hdg

    Währungsabsicherung - ETFs:Der Fonds kann Wertpapiere erwerben, die nicht im Referenzindex enthalten sind und kann Swap-Vereinbarungen treffen, um die Wertentwicklung dieser Wertpapiere gegen die Wertentwicklung des Referenzindexes auszutauschen.

    Nur für alle ETCs der Reihe Invesco Precious Metal ETC

    Begrenzter Regress: Die Entwicklung des Fonds kann von der anderer Rohstofffonds abweichen und der Fonds kann hinter anderen Rohstofffonds zurückbleiben, die Rohstoff-Futures nicht auf der Grundlage ihrer jeweiligen Treibhausgasemissionen gewichten. -

    Invesco Physical Gold Euro Hedged ETC und Invesco Physical Gold GBP Hedged ETC

    Währungsabsicherung - ETCs: Eine Währungsabsicherung zwischen der Basiswährung des Fonds und der Währung der Anteilklasse wird das Währungsrisiko zwischen diesen beiden Währungen eventuell nicht vollständig beseitigen und sie kann sich auf die Wertentwicklung der Anteilklasse auswirken.

    Invesco Bloomberg Commodity Carbon Tilted UCITS ETF

    Neues Rohstoffrisiko: Das Engagement in Rohstoffen könnte dazu führen, dass der Fonds stärker von Naturkatastrophen und Zöllen oder anderen regulatorischen Entwicklungen betroffen ist. Dies kann zu starken Schwankungen im Wert des Fonds führen.

    Risiko von Treibhausgasemissionen: Der Fonds kann sich anders entwickeln als andere Rohstofffonds, z. B. schlechter als andere Rohstofffonds, die nicht versuchen, Rohstoff-Futures auf der Grundlage ihrer jeweiligen Treibhausgasemissionen zu gewichten.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 31.07.2023 sofern nicht anders angegeben.

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie im anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Nähere Angaben zu den Gebühren und sonstigen Kosten finden Sie im Verkaufsprospekt, dem Basisinformationsblatt für Anleger und der Prospektergänzung zu den einzelnen Produkten. Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmakt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert.

    Index: "Bloomberg®” und die genannten Bloomberg Indizes sind Dienstleistungsmarken von Bloomberg Finance L.P. und seinen verbundenen Unternehmen, einschließlich Bloomberg Index Services Limited („BISL“), dem Indexverwalter (zusammen „Bloomberg“), und wurden von Invesco Markets plc („Lizenznehmer“) für die Verwendung zu bestimmten Zwecken lizenziert. Bloomberg ist nicht mit dem Lizenznehmer verbunden und Bloomberg billigt, unterstützt, prüft oder empfiehlt den genannten Fonds nicht. Bloomberg garantiert die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit von Informationen im Zusammenhang mit dem Fonds nicht.

    Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland). Vertreter und Zahlstelle für die Teilfonds von Invesco Markets plc, Invesco Markets II plc und Invesco Markets III plc in der Schweiz ist BNP PARIBAS, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16 8002 Zürich. Der Verkaufsprospekt, das Basisinformationsblatt, die Satzung der Gesellschaft sowie die Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos beim Vertreter in der Schweiz erhältlich. Die ETFs sind in Irland domiziliert.

    Die ETFs sind in Irland domiziliert. 

    RO3121586