Artikel

Vision Pro: ein neuer „iPhone-Moment“?

Drohnen-Aufnahme des Apple Park in Cupertino CA

Fast alles, was Apple anpackt, wird zum Erfolg – wie das iPhone. Angesichts der einzigartigen Erfolgsgeschichte dieses Unternehmens und seines einmaligen Gespürs dafür, was Nutzer wirklich wollen, sorgte auch die Vorstellung von Apples neuem VR/AR-Headset im Sommer für Aufsehen. Auch unser Team hatte die Markteinführung in seinem Terminkalender vorgemerkt, weil wir glauben, dass VR/AR eine von vier Schlüsseltechnologien dafür ist, das Potenzial des Metaverse freizusetzen. 

Vier Schlüsseltechnologien
Vier Schlüsseltechnologien

Die Einführung generativer KI-Systeme wie ChatGPT hat in diesem Jahr bereits für viel Furore um neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz gesorgt. Ist die Markteinführung von Vision Pro ein „iPhone-Moment“ für das Metaverse?

Das wird sich erst noch zeigen. Dass die Enthüllung des Apple-Headsets auf genauso viel Begeisterung wie Skepsis traf, ist nicht verwunderlich. Augmented-Reality-Headsets haben immer noch mit großen technischen Herausforderungen in Bezug auf Größe, Gewicht, Displayauflösung, Wärmeentwicklung und Batterielaufzeit zu kämpfen. Die Vision Pro scheint jedoch ein beeindruckendes Erlebnis zu bieten, das einen entscheidenden Fortschritt darstellen könnte.

Die Frage, die sich die meisten jetzt stellen, ist, wer 3.499 US-Dollar für ein Headset ausgeben wird, das schon in ein paar Jahren veraltet sein dürfte. Berichten zufolge hat Apple sein ursprüngliches Verkaufsziel auf weniger als eine Million Brillen gesenkt, wobei es sich bei den ersten Käufern vorwiegend um eingefleischte Apple-Fans oder Konsumenten, die vom Neuheitsfaktor angelockt werden, handeln dürfte.

Klar ist, dass Apples Eintritt in den VR/AR-Markt ein weiterer Beleg für die Entwicklung hin zu einem vollständig immersiven 3D-Metaverse ist. Die Dynamik des Themas ist ungebrochen: Bei zwei der vier wichtigsten Basistechnologien hat es in diesem Jahr wegweisende Entwicklungen gegeben.

Bislang betreffen die spannendsten Anwendungsfälle für VR/AR immer noch das industrielle Metaverse, wo die Technologie bereits im Bauwesen, im Industriedesign, an Montagebändern und in Fabrikhallen eingesetzt wird. Außerdem werden Headsets für Schulungen in risikoreichen Umgebungen oder zur Vorbereitung von Patientenoperationen (Gebärmutterhalskrebs, Trennung von siamesischen Zwillingen) eingesetzt. Dabei rechtfertigen die Produktivitätsgewinne für den Einsatz in Unternehmen ganz klar die Investition in teure VR/AR-Headsets.

Das Spannende an Apples Einstieg in diesen Markt ist die Fähigkeit des Unternehmens, die Hardware mit seinen Betriebssystemen zu verbinden. Das Launch-Event war für die Apple-Entwickler gedacht, die bereits ausloten, wie sich Apps, die von einem immersiven 3D-Element profitieren könnten, anpassen lassen. Immersive Videos von Disney werden auf Vision Pro verfügbar sein, während Adobe, Cisco und Microsoft zu den Unternehmen gehören, die begonnen haben, entsprechende Apps zu entwickeln. Darüber hinaus hat Apple eine Partnerschaft mit Unity, einem Unternehmen für die Entwicklung von Videospielsoftware, vereinbart, um mehr Apps und Erlebnisse auf seine Plattform zu bringen.

Das Metaverse befindet sich immer noch in einem frühen Entwicklungsstadium und dürfte bis auf Weiteres hardwareagnostisch bleiben, wobei der Zugriff größtenteils über PCs, Smartphones und Tablets erfolgt. Die Entwicklungen, die wir in diesem Jahr in den Bereichen KI und VR/AR-Headsets gesehen haben, stimmen uns jedoch zuversichtlicher für das Thema als je zuvor. In Verbindung mit noch leistungsfähigeren Chips und einer noch besseren Netzwerkkonnektivität wird die verbesserte Infrastruktur ein immer größeres Spektrum an Metaverse-Funktionen ermöglichen. Das wird dazu führen, dass immer mehr reale Erfahrungen und Güter im Metaverse digitalisiert werden, sodass die Nutzer letztlich nahtlos von einer Erfahrung zur nächsten wechseln können.

Die Invesco Metaverse Strategie ist derzeit stark in den Segmenten Computer, Hardware und Netzwerke engagiert. Alle diese Bereiche spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Technologie und Infrastruktur, die für ein vollständig immersives 3D-Echtzeit-Metaverse-Erlebnis erforderlich sind. Wir behalten die sich verändernde Branchendynamik permanent im Blick, halten Ausschau nach Unternehmen, die von spannenden neuen Technologien profitieren, und bewerten die eingepreisten Markterwartungen im Verhältnis zu den unserer Ansicht nach realistischen Erwartungen.

Invesco Metaverse Fund

Gestalten Sie die Zukunft. Investieren Sie in unterbewertete Unternehmen, die immersive virtuelle Welten für Verbraucher und Unternehmen ermöglichen, schaffen oder davon profitieren.

Mehr erfahren

Wesentliche Risiken

  • Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.  

    Investitionen in bestimmte Wertpapiere, die in China notiert sind, können erhebliche regulatorische Beschränkungen mit sich bringen, die sich auf die Liquidität und/oder die Wertentwicklung der Strategie auswirken können. Die Strategie investiert in eine begrenzte Anzahl von Titeln und ist weniger diversifiziert. Dies kann zu großen Wertschwankungen der Strategie führen. Da diese Strategie in einem bestimmten Sektor investiert ist, sollten Sie bereit sein, größere Wertschwankungen der Strategie in Kauf zu nehmen als bei einer Strategie mit einem breiteren Anlagemandat. Bei Investitionen in Schwellenländern sollten Sie bereit sein, erhebliche Wertschwankungen in Kauf zu nehmen.

Wichtige Informationen

  • Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    EMEA3253129/2023