Insight

Verwalten des asymmetrischen Risikos bei auf Lokalwährungen lautenden Schwellenländer-anleihen

Verwalten des asymmetrischen Risikos bei auf Lokalwährungen lautenden Schwellenländeranleihen

Abwärtspotenzial minimieren

Bei Investitionen in auf Lokalwährungen lautende Schwellenländeranleihen sind wir bestrebt, die potenziellen Erträge durch Marktexposure gegenüber interessanten Rendite- und Einkommensgelegenheiten zu maximieren, die mit den vergleichsweise höheren Risiken dieser Anlageklasse Hand in Hand gehen.

Gleichzeitig glauben wir an die Nutzung der Kompetenzen von Managern, um das Abwärtspotenzial zu minimieren, auch wenn wir dafür bestimmte Transaktionen meiden müssen, die überdurchschnittliche Erträge generieren könnten.

Der Tracking Error eines Portfolios ist nicht zur Messung der Volatilität geeignet, weil er die positiven und negativen Abweichungen zwischen einem Portfolio und dessen Benchmark gleich behandelt.

Unserer Ansicht nach sind die Investoren durch auf lokale Währungen lautende Schuldtitel aus Schwellenländern verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit Wechselkursen, Kreditqualität, Zinsen, den makroökonomischen Bedingungen und der Politik in einzelnen Regionen ausgesetzt.

Diese einzigartige Kombination verschiedener Risiken rechtfertigt es unserer Meinung nach, der Minderung des Abwärtspotenzials besondere Aufmerksamkeit zu widmen – was Manager-Kompetenzen erfordert –, während durch Marktexposure gegenüber interessanten Renditen und Einkommen Wertzuwachs erzielt wird.

Strategie für weniger Schwankungen

Die Strategie, die wir den Investoren vorschlagen, um den Schwankungen während der Schwellenländer-Zyklen in geringerem Umfang ausgesetzt zu sein, besteht in der Einbeziehung eines Elements zur Minderung von Kapitalverlusten bei Abschwüngen:

  • Niedriger Tracking Error und hohe Volatilität in Zeiten mit hoher Risikobereitschaft (d. h., dass wir nahe an der Volatilität der Benchmark bleiben, wenn wir die Marktbedingungen für günstig halten).
  • Hoher Tracking Error und geringe Volatilität in Zeiten mit geringer Risikobereitschaft (d. h., dass wir das Portfolio so managen, dass seine Volatilität wesentlich geringer ist als diejenige der Benchmark, wenn wir meinen, dass sich die Marktbedingungen verschlechtern und riskant werden).

Mehrteiliger Rahmen

Um die Schwankungen der Schwellenmärkte zu überstehen und langfristig eine annualisierte Rendite über dem Marktdurchschnitt zu erzielen, schlagen wir eine Methode mit mehreren Komponenten vor:

  1. Analyse: Die erste Komponente besteht in einer globalen makroökonomischen Analyse der Schwellenländer und Industrieländer und der Wechselbeziehungen zwischen beiden, denn wir sind davon überzeugt, dass man keinen Markt und keine Region völlig unabhängig von externen Einflussfaktoren (z. B. Handel und internationale Beziehungen) betrachten darf.
  2. Risikobudget: Bestimmung eines Risikobudgets (das Gesamtrisiko, das wir einzugehen bereit sind sowie das Risiko im Vergleich zur Benchmark).
  3. Risiko in den einzelnen Ländern: Nachdem wir einen übergeordneten Risikorahmen erstellt haben, kehren wir zur Ebene der einzelnen Länder zurück, um ein Risikoniveau zu bestimmen, das wir jeweils für akzeptabel halten, sowie die entsprechenden Anlagemöglichkeiten (Zinssätze, Devisen und/oder Kredit), die wir empfehlen.
  4. Wertpapierauswahl: Mit Hilfe einer oder mehrerer dieser drei Anlageformen länderspezifische Gelegenheiten identifizieren. Unsere Meinung wird durch deren Risiko-Renditeprofile und durch die Fundamentaldaten der Wertpapiere beeinflusst.

Nachdem wir spezifische Gelegenheiten identifiziert haben, nehmen wir eine Bottom-up Wertpapierauswahl vor, die unserem Top-down Risikobudget entspricht.

Wir sind davon überzeugt, dass Bottom-up Überlegungen dem übergeordneten Risikobudget untergeordnet sein sollten. Deshalb nehmen wir Anpassungen auf Ebene der Wertpapiere vor, bis die Wertpapiere dem von uns festgelegten Top-down Budget entsprechen.

Schlussfolgerung

Mit auf Lokalwährungen lautenden Schwellenländeranleihen sind Risiken und Erträge völlig unterschiedlicher Art verbunden, die aus einer komplexen Wechselbeziehung zwischen zahlreichen Faktoren, einschließlich Devisen, Kreditqualität, Zinssätzen, makroökonomischen Bedingungen und regionaler Politik resultieren.

Um in solche Anleihen zu investieren, muss man das Risikomanagement und die Möglichkeiten zur Nutzung der Kompetenzen der Manager zum Vorteil der Investoren unserer Meinung nach nuancierter betrachten.

Artikel zum Download als pdf-Datei

Wesentliche Risiken

  • Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten. Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Da ein großer Anteil des Fonds in weniger stark entwickelten Ländern investiert ist, sollten Sie darauf vorbereitet sein, erhebliche Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Der Fonds kann große Mengen von Schuldtiteln halten, die eine niedrigere Kreditqualität haben und zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds kann in notleidende Wertpapiere (Distressed Securities) investieren, die einem erheblichen Kapitalverlustrisiko unterliegen. Hierbei handelt es sich um wesentliche Risiken des Fonds. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fonds- sowie anteilklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen. Die vollständigen Risiken enthält der Verkaufsprospekt. Anleger, die mit diesen Risiken oder ihren Folgen nicht vertraut sind, sollten sich von ihrem Finanzberater beraten lassen.

Wichtige Informationen

  • Dieses Marketingdokument richtet sich ausschliesslich an professionelle Anleger und Finanzberater. Eine Weitergabe an Dritte, insbesondere an Endanleger, ist nicht gestattet.

    Die hier dargestellte Meinung ist die des jeweiligen Autors. Diese kann sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern, z. B. wenn zugrundeliegende Faktoren sich ändern. Die Meinung deckt sich nicht notwendigerweise mit der Meinung von Invesco insgesamt, sowie der anderer Fondsmanager von Invesco.

    Diese Publikation ist nicht Bestandteil eines Verkaufsprospektes. Sie enthält lediglich allgemeine Informationen und berücksichtigt keine individuellen Erwartungen, steuerliche oder finanzielle Interessen. Anleger werden darauf aufmerksam gemacht, dass der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus sowohl steigen als auch fallen können und es möglich ist, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

    EMEA6286