Insight

Nasdaq-100: Die Innovationskraft in Ihrem Kaffeebecher

A young women enjoying a cup of coffee illustrates the way innovation is thriving in unexpected places—including some of the underlying holdings of Invesco QQQ ETF.
Kurz zusammengefasst
1

Technologie hat eine große Reichweite über Branchen hinweg, die normalerweise nicht mit technologischer Innovation in Verbindung gebracht werden, wie jene im Nasdaq-100 Index, den die Nasdaq UCITS ETFs von Invesco abbilden.

2

Die stärkere Integration von physischen und virtuellen Interaktionen beim Kaffeekauf ermöglicht eine neue Dimension des Kundenerlebnisses, das durch die stärkere Personalisierung und die flexiblen Zahlungsoptionen, die die Technologie bieten kann, verbessert wird.

3

Technologiegestützte Datenanalysen können Unternehmen helfen, ihre Geschäftsabläufe effizienter zu gestalten, zum Beispiel im Lieferkettenmanagement und in der Produktentwicklung. 

Die Technologie hat praktisch alle Aspekte unseres modernen Lebens von Grund auf verändert. Dazu gehört auch, was für viele der wichtigste Treibstoff der weltweiten Produktivität ist: Kaffee, das jahrhundertealte, von Menschen überall auf der Welt geschätzte Getränk – zu Hause, am Arbeitsplatz und im Restaurant. Wir zeigen, wie Innovationen die Art und Weise, wie drei Unternehmen dieses Getränk produzieren, vermarkten und vertreiben, verändert haben.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie auch Unternehmen außerhalb des Technologiesektors wegweisende neue Technologien nutzen, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung voranzutreiben – von E-Commerce-Initiativen über Data Science bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI). Die Namen Invesco und Nasdaq stehen seit langem für Innovation und mit den Invesco Nasdaq UCITS ETFs erhalten Sie Zugang zu diesen Innovationsführern.

Personalisierung, Markentreue und Produktinnovationen

Starbucks ist ein globaler Kaffeeröster und Anbieter von Kaffeespezialitäten. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in digitale Technologien getätigt, um die Kundenbindung durch personalisierte Kundenerlebnisse und -angebote zu stärken. Dadurch gewinnt das Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, durch die es das Kundenerlebnis weiter verbessern kann. Hier sind einige Beispiele, wie Starbucks Technologien einsetzt, um sein Geschäft nachhaltig zu verändern:

Mehr Personalisierung und Effizienzsteigerungen

Starbucks nutzt Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Barista zu helfen, effizienter zu arbeiten.1 Die Optimierungen umfassen:

  • Eigene Abholstellen für mobile Bestellungen
  • Ein personalisierteres Drive-Thru-Erlebnis, das Teilnehmer des Treueprogramms „Starbucks Rewards“ erkennt und ihnen auf der Grundlage ihrer Bestellhistorie Empfehlungen macht
  • Verbesserte Algorithmen, die genauere Angaben zur voraussichtlichen Wartezeit bei mobilen Bestellungen machen
  • Zahlungsoptionen, die keine Kreditkarte oder Starbucks-App erfordern2

Einsatz neuester Technologien zur Stärkung der Kundenbindung

Ende 2022 startete das Unternehmen die Betaphase einer Erweiterung seines Treueprogramms, die auf der Blockchain-Technologie basiert (dem Code, der auch das Fundament von Kryptowährungen bildet).3 Das Programm ermöglicht es Mitgliedern, Non-Fungible Tokens4 (NFTs – einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf einer Blockchain5 gespeichert sind) rund um das Thema Kaffee zu verdienen und gegen echte Erlebnisse einzutauschen.

Grundlagen für bahnbrechende Produktneuerungen

Kaffeespezialitäten wie Cold Brew (kalt gebrühter Kaffee) haben bei Kaffeetrinkern in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Die Herstellung von Cold Brew ist jedoch ein sehr arbeitsintensiver, bis zu 20 Stunden dauernder Prozess. Daher hat Starbucks die „Cold Pressed“-Technologie entwickelt, bei der mithilfe eines Niederdruck-Tauchverfahrens in Sekundenschnelle Cold Brew auf Abruf hergestellt wird.

Kaffeeinnovationen: smarter und nachhaltiger

Keurig Dr Pepper Inc. ist ein Getränkeunternehmen, das Kaffee und nicht-alkoholische Getränke wie kohlensäurehaltige Soft-Drinks, trinkfertige Tees, Säfte und Mischgetränke sowie Kaffeemaschinen produziert und vermarktet. Keurig, der Erfinder der K-Cups, ist vor allem für seine Kaffeekapsel-Maschinen bekannt. Weniger bekannt sind die Software, Konnektivität und Datenwissenschaft, die in seinem Brühsystem stecken.

Anwendungen für intelligente Geräte

Die vernetzte Technologielösung von Keurig basiert auf einer Cloud-Computing-Plattform.6 Nutzer der intelligenten Kaffeemaschinen des Unternehmens können ihr Gerät über eine mobile App oder einen virtuellen Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home starten. Mit der BrewID™-Technologie von Keurig können Kunden ihren Kaffee auf Basis der vom Röster empfohlenen optimalen Brüheinstellungen für eine Vielzahl von K-Cup®-Kapseln individuell anpassen.

Diese intelligenten Geräte sorgen nicht nur für ein besseres Kundenerlebnis, sondern zahlen sich auch für das Unternehmen aus. Durch die Schaffung einer Plattform, über die ständig Informationen ausgetauscht werden, ermöglichen sie kontinuierliche Verbesserungen der Brüheinstellungen und Kaffeemaschinen und somit eine effizientere Produktentwicklung.

Personalisierte Vorratsverwaltung und Empfehlungen

Die intelligente automatische Lieferoption von Keurig nutzt BrewID, um Kapseln automatisch nachzubestellen, wenn der Vorrat zur Neige geht. Außerdem können Kunden über die Keurig-App Vorschläge für neue Kaffeesorten erhalten, die ihnen schmecken könnten und auf eine Rezeptbibliothek mit Kaffeegetränken zugreifen.7

Grüne Initiativen im Fokus

Keurig Dr Pepper legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat frühzeitig eine Vereinbarung mit einem Partner geschlossen, der KI und Robotertechnik nutzt, um Rohstoffe für die globale Lieferkette wiederzugewinnen.8 Durch die Umstellung auf Kaffeekapseln aus Polypropylen, einem begehrten Kunststoff für Recyclingmaterialien, konnten die beiden Unternehmen die Robotersysteme so ausrüsten, dass sie die K-Cups in den Recyclinganlagen richtig identifizieren und sortieren können.

Eine innovationsgetriebene Partnerschaft

PepsiCo, der größte Lebensmittel- und Getränkekonzern Nordamerikas, zählt zu den Top 10 Unternehmen im Nasdaq-100. PepsiCo und die Coffeeshop-Kette Starbucks haben sich zusammengetan, um Starbucks‘ Kaffee-Knowhow und Beschaffungsstärke mit PepsiCos Expertise in der Herstellung und Vermarktung von Getränken für Verbraucher in aller Welt zu kombinieren.

PepsiCos Stärke in Produktion, Marketing, Betrieb, Vertrieb und Service gründet auf dem unternehmensweiten Einsatz von KI-, Data Analytics- und Cloud-Computing-Technologien. PepsiCo setzt auf Effizienzsteigerungen durch innovative Weiterentwicklungen von Datenanalysen, 3D-Druck und Investitionen in innovative Start-ups. Diese Bemühungen kommen auch in der Zusammenarbeit mit Starbucks zum Tragen. 

Innovatoren bündeln ihre Kräfte

Im Rahmen eines Joint Ventures mit Starbucks produziert und vertreibt PepsiCo Fertiggetränke von Starbucks und kümmert sich um die gesamte zugehörige Lieferkette. Starbucks und PepsiCo nutzen für diese Aktivitäten das Gemeinschaftsunternehmen North American Coffee Partnership (NACP), das Zugriff auf die Innovationsressourcen beider Unternehmen hat.

Im Rahmen der NACP haben die beiden Partner neue Fertiggetränke wie einen Energy Drink auf Saftbasis, für den Koffein aus Kaffeebohnen extrahiert wird, pflanzliche Getränke wie Frappuccino mit Hafermilch und neue Produkte wie Getränkekartons mit Zapfsystem entwickelt.9

Die Zukunft im Blick

Diese Innovationen zeigen, wie Unternehmen außerhalb des traditionellen Technologiesektors innovative Technologien nutzen und davon profitieren. Gleichzeitig verdeutlichen ihre Erfahrungen die wichtige Rolle, die neue Technologien für Verbraucher und den Einzelhandel spielen:

Mithilfe von Datenanalysen wird eine innovative Kombination von traditionellen Einkaufsmethoden mit virtuellen Interaktionen und einer stärkeren Personalisierung vorangetrieben, was zu besseren Kundenerlebnissen führt. Individuell anpassbare und flexible Zahlungsoptionen sind ein weiterer Kundennutzen, der durch den technologischen Fortschritt ermöglicht wird.

Für die hier beispielhaft genannten Unternehmen können Datenanwendungen auch wertvolle Informationen über das Verhalten und die Vorlieben von Kunden sammeln, die wiederum helfen können, personalisierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Lieferkettenstörungen während der Pandemie haben die Unternehmen dazu bewegt, in ein besseres Supply-Chain-Management zu investieren. Die damals entwickelten Anwendungen spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle in der Steigerung der Effizienz von Lieferketten, Bestandsmanagement, Kosten und Arbeitsabläufen.

Auch in der Zukunft werden neue Technologien die Innovationsentwicklung und den Betrieb von Unternehmen in allen Branchen beeinflussen. Wir sind davon überzeugt, dass Investition und Innovation Hand in Hand gehen. Unsere Nasdaq-ETF-Strategien bieten Zugang zu innovativen Unternehmen aus verschiedenen Sektoren – in einem einzigen Investment. 

Related insights

  • ETF
    Roboterarm%20in%20der%20Fabrik
    ETF

    Nasdaq-100 Index: Wo einige der größten Innovatoren zu finden sind

    Von Invesco

    Der Nasdaq-100 ist ein Index, der die nach Marktkapitalisierung 100 größten, an der Nasdaq notierten Nicht-Finanzunternehmen abbildet.

  • ETF
    3d%20Balkengrafik
    ETF

    Nasdaq-100: Gradmesser der modernen Wirtschaft

    Von Invesco

    Erfahren Sie, was für ein Investment in die Unternehmen des Nasdaq-100 Index spricht und wie diese weltweit Innovationen vorantreiben.

  • ETF
    Nasdaq-100:%20Mehr%20als%20nur%20ein%20Technologieindex
    ETF

    Nasdaq-100: Mehr als nur ein Technologieindex

    Von Invesco

    Der Nasdaq-100 Index wird oft als "Tech-Index" bezeichnet, aber er ist viel mehr als das. Hören Sie unseren ETF-Spezialisten zu, wie sie folgende Punkte diskutieren.

Fußnoten

    1. Quelle: Starbucks
    2. Quelle: Hospitality Technology
    3. Quelle: TechCrunch
    4. Quelle: Starbucks
    5. Eine „Blockchain“ ist ein Register (eine vollständige Aufzeichnung) aller Transaktionen und Salden in einem bestimmten System. 
    6. Quelle: Microsoft
    7. Quelle: Dr Pepper Keurig
    8. Quelle: AMP Robotics
    9. Quelle: Food Manufacturing
    10. Large cap: Eine Aktie eines Unternehmens mit hoher Marktkapitalisierung von im Allgemeinen mehr als 10 Milliarden USD. Diese Gruppe von Aktien rangiert weit vorne. 
    11. Mid cap: Eine Aktie eines Unternehmens mit mittlerer Marktkapitalisierung von im Allgemeinen zwischen 2 Milliarden USD und 10 Milliarden USD. Wie zu erwarten, rangiert diese Gruppe von Aktien zwischen Large und Small Caps.

Wesentliche risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. 

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 1. März 2024, sofern nicht anders angegeben.

    Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.