Der Invesco Metaverse and AI Fund

Die Zukunft gestalten. Investitionen in unterbewertete Unternehmen, die zur Schaffung immersiver virtueller Welten für Verbraucher und Unternehmen beitragen oder davon profitieren.

Mehr als nur ein Hype

Technologie spielt in unserem Lebensalltag eine immer größere Rolle. Sie hat uns ein bedeutendes Wirtschaftswachstum beschert und eine Ära eingeläutet, die von manchen als „vierte industrielle Revolution“ bezeichnet wird.

Das Metaverse stellt unserer Ansicht nach die nächste Phase dieser Revolution dar − den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Internets, einen Megatrend, der gerade erst beginnt.

Wo liegen die Chancen im Metaverse?

Drei Gründe, sich für den Invesco Metaverse and AI Fund zu entscheiden

Wir wollen am Wachstum des Metaverse partizipieren, indem wir in 30 bis 50 Aktien von Unternehmen aus diesem Themenbereich investieren. Im Rahmen unseres disziplinierten Bewertungsansatzes legen wir den Fokus auf Cashflow, Bilanzstärke und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells der Unternehmen.

Wir streben eine Diversifikation über die verschiedenen Segmente der Wertschöpfungskette des Metaverse an. In dieser frühen Entwicklungsphase bieten sich die besten Chancen bei Unternehmen, die die Technologien und Infrastruktur hinter den Metaverse-Funktionen entwickeln. Beim Anlagethema Metaverse geht es allerdings nicht nur um Tech- und Internet-Unternehmen, sondern auch um Dinge wie Netzinfrastruktur, digitale Zahlungen oder Inhalte.

Das Investmentteam verfügt über weitreichende Erfahrung in verschiedenen Sektoren und ein tiefgreifendes Verständnis der grundlegenden Technologien und Anforderungen für Aufbau und Betrieb des Metaverse. Unsere Experten decken mehrere Anlageregionen ab. Mit ihrem globalen Metaverse-Ansatz unterscheiden sie sich von ihren in der Regel auf den US-Markt fokussierten Wettbewerbern.

Die wesentlichen Informationen für Anleger (KIDs/KIIDs) und Factsheets finden Sie auf der Produktseite des Invesco Metaverse and AI Fund.

Die Anlage betrifft den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht an einem bestimmten Vermögenswert.

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Der Fonds investiert in eine beschränkte Anzahl von Beteiligungen und ist weniger stark diversifiziert. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist.  Da ein Teil des Fonds Engagements in weniger entwickelten Ländern umfassen kann, sollten Sie darauf vorbereitet sein, starke Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen.

Unser Team

Die Hauptverantwortung für die Positionierung und Performance des Fonds liegt bei den Fondsmanagern: Tony Roberts und James McDermottroe. Im Rahmen unserer kollaborativen Investmentkultur profitieren sie jedoch auch von den Ideen und Marktkenntnissen unserer weltweiten regionalen Experten.

Fondsfakten

Die Fondsmanager verfolgen einen fundamentalen Investmentansatz und halten Ausschau nach unterbewerteten Unternehmen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette des Metaverse. Sie konzentrieren sich auf das langfristige Wertpotenzial und sind davon überzeugt, dass die Aktienkurse mit der Zeit den fundamentalen Wert der Unternehmen widerspiegeln.

Ganzheitlicher Ansatz

Innovative Ideen und Technologien

Langfristige Ausrichtung

success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen.

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Wie können wir helfen?
Wenn Sie die Schaltfläche rechts anklicken und Ihre Kontaktdaten angeben, wird sich einer unserer Spezialisten in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, zu der Benutzer durch fortschrittliche Technologie Zugang erhalten und in der sie mit computergenerierten Umgebungen und Charakteren interagieren können, als ob sie sich in einer physischen Welt befänden. Das vom Science-Fiction-Autor Neal Stephenson in seinem Roman „Snow Crash“ erstmals beschriebene Konzept wird durch Unternehmen, die am Aufbau sozialer Plattformen, virtueller Wirtschaftssysteme und Spielewelten arbeiten, zur Realität. Das Metaverse gilt als potenziell revolutionäre Technologie, die viele neue Möglichkeiten für Interaktion, Kommunikation und Wirtschaft eröffnet: von der Pflege sozialer Kontakte über Online-Spiele bis hin zum Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen mit virtuellen Währungen.

Die direkteste Möglichkeit, in das Metaverse zu investieren, ist der Kauf von Aktien von Unternehmen, die Metaverse-Technologien entwickeln oder nutzen. Durch ein Investment in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder das MANA-Token von Decentraland können sich Anleger zudem in der virtuellen Wirtschaft des Metaverse engagieren. Diese Kryptowährungen dienen als Zahlungsmittel und Anlageprodukte in virtuellen Welten und ihr Wert kann in Abhängigkeit von der Popularität und dem Wachstum des Metaverse schwanken.

Anleger sollten bedenken, dass das Metaverse ein noch sehr junger und spekulativer Markt ist. Dadurch können Investments in diesem Bereich mit einem höheren Risiko verbunden sein.

Das Metaverse ist ein revolutionäres Konzept, das die Art und Weise, wie wir mit der Welt und miteinander interagieren, von Grund auf verändern könnte. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Menschen unabhängig von räumlichen Entfernungen Kontakte knüpfen, arbeiten und lernen können – eine Welt, in der immersive Erfahrungen und virtuelle Wirtschaftssysteme unendlich viele Unterhaltungs- und Wachstumsmöglichkeiten bieten. Das Metaverse könnte sogar das Gesundheitswesen revolutionieren, indem es allen Menschen den Zugang zu innovativen Behandlungen für psychische und physische Erkrankungen ermöglicht. Es könnte unseren Horizont erweitern und neue Möglichkeiten eröffnen, von denen wir heute nur träumen können.

Damit das Metaverse zu einer voll funktionierenden virtuellen Welt wird, müssen mehrere Herausforderungen adressiert werden, zum Beispiel:

· Technologische Beschränkungen: Das Metaverse erfordert fortschrittliche Technologien wie Hochgeschwindigkeitsinternet, leistungsstarke Computer und hochentwickelte VR-Geräte für eine voll-immersive Simulation des physischen Raums, also das komplette Eintauchen in eine virtuelle Umgebung. Dafür müssen die Grenzen heutiger Technologien verschoben werden.

· Interoperabilität: Für ein wirklich immersives Erlebnis muss das Metaverse in der Lage sein, verschiedene virtuelle Umgebungen, Plattformen und Geräte nahtlos miteinander zu verknüpfen. Momentan gibt es keine branchenweiten Standards in Bezug auf die Interoperabilität. Das könnte zur Marktfragmentierung führen und die Entwicklung eines wirklich universellen Metaverse behindern.

· Sicherheit und Datenschutz: In einer virtuellen Umgebung, in der schädigendes Verhalten und schädliche Inhalte schwieriger zu regulieren sein können, muss das Metaverse den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Nutzer gewährleisten. Das Metaverse muss die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Instrumente vorhalten, um Cybermobbing, Belästigung und andere Formen des Missbrauchs zu verhindern.

· Rechtlicher Rahmen und Finanzregulierung: Die virtuelle Wirtschaft des Metaverse wirft neue rechtliche und finanzielle Fragen auf, die geklärt werden müssen. Es muss Vorschriften geben, die die Nutzer schützen und betrügerische Aktivitäten verhindern.

· Soziale und ethische Bedenken: Das Metaverse muss auch soziale und ethische Bedenken adressieren, zum Beispiel die potenziellen Auswirkungen auf Interaktionen, Datenschutz und Überwachung in der physischen Welt. Es muss Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion fördern, damit jeder vom Potenzial des Metaverse profitieren kann.

Die Entwicklung des Metaverse erfordert innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Der potenzielle Nutzen des Metaverse ist jedoch beträchtlich und die Entwicklung bleibt spannend. Letztlich könnte das Metaverse die Art und Weise, wie wir miteinander und mit der Welt interagieren, von Grund auf verändern.

Fußnoten

  • ¹ Quelle: JP Morgan, 2022. Opportunities in the Metaverse.

    ² Quelle: Citi, 2022. Metaverse and Money. Ausgehend von einer geräteunabhängige Definition des Metaverse schätzen Analysten, dass der Markt bis 2030 ein Volumen von 8 bis 13 Billionen USD erreichen könnte. Dabei wird angenommen, dass das Metaverse einen Anteil von 30 bis 40 % an der digitalen Wirtschaft hat, die bis 2030 einen Beitrag von 20 bis 25 % zum weltweiten BIP leisten könnte.

Wichtige Informationen

  • Diese Marketing-Anzeige ist ausschließlich für die Verwendung durch professionelle Anleger in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anleger sollten die Verkaufsunterlagen lesen, bevor sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Stand der Daten: 30. April 2023, sofern nicht anders angegeben.   Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Der Fondsmanager berücksichtigt zwar ESG-Aspekte, ist aber nicht an bestimmte ESG-Kriterien gebunden und hat die Flexibilität, über das gesamte ESG-Spektrum hinweg zu investieren, von der besten bis zur schlechtesten Klasse. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in dem anteilsklassenspezifischen Basisinformationsblatt (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Möglicherweise sind nicht alle Anteilsklassen dieses Fonds in allen Rechtsordnungen zum öffentlichen Vertrieb zugelassen, und nicht alle Anteilsklassen sind gleich oder eignen sich zwangsläufig für jeden Anleger. Wenn Anleger unsicher sind, ob dieses Produkt für sie geeignet ist, sollten sie sich von einem Finanzberater beraten lassen.

    EMEA 2986465/2023