Artikel

Der Invesco Net Zero Global Investment Grade Corporate Bond Fund

Der Invesco Net Zero Global Investment Grade Corporate Bond Fund

Die weltweite Umstellung auf eine Netto-Null-Emissionen-Wirtschaft ist bereits im Gange und hat Auswirkungen auf alle Branchen und Regionen.

Das bringt neue Risiken und Chancen für Anleger mit sich, die ihre Portfolios in der Übergangsphase neu ausrichten und nach den Gewinnern suchen, die die neue Wirtschaftslandschaft prägen werden.

Um den sich verändernden Anlegerbedürfnissen Rechnung zu tragen, haben wir einen neuen Investment-Grade-Unternehmensanleihenfonds aufgelegt. Der Fonds ist weltweit diversifiziert und auf das Netto-Null-Ziel ausgerichtet.

Er gibt Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios zukunftssicherer zu machen und in Unternehmen zu investieren, die sich bereits auf dem Dekarbonisierungspfad befinden.

Das Ziel? Ein Beitrag zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 oder früher sowie regelmäßige Erträge und langfristiges Kapitalwachstum.*

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

    Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der Fonds auf bestimmte Anlagemöglichkeiten verzichtet.

    Weitere Informationen und relevante Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den anteilsklassenklassenspezifischen KIID auf www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.invescomanagementcompany.lu.

    Der Fonds wird nicht unter Bezugnahme auf einen Vergleichsindex gemanagt. Die Anlage betrifft den Erwerb von Anteilen an einem aktiv verwalteten Fonds und nicht an einem bestimmten Basiswert.

Das Rennen läuft: Mit Unternehmensanleihen zur Netto-Null

Um einige der verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, muss der weltweite Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Laut Science Based Targets Initiative (SBTi) erfordert dies eine Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und ihre Reduktion auf netto null bis 2050.

Großunternehmen sind für fast ein Fünftel der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich.¹ Daher halten wir eine auf Anleihen großer Unternehmen fokussierte Strategie wie diese für einen sinnvollen Ansatz, um die ‚Net Zero‘-Agenda voranzutreiben.

Video: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst – in 10 Minuten

Transkript

Diese Marketing-Anzeige ist ausschließlich für die Verwendung durch professionelle Anleger in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anleger sollten die Verkaufsunterlagen lesen, bevor sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Wesentliche Risiken 

Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der Fonds auf bestimmte Anlagemöglichkeiten verzichtet.

 

[Einleitung: Videoaufnahmen mit der Stimme von Man im Hintergrund]

Super: Invesco Net Zero Global Investment Grade Corporate Bond Fund

ESG entwickelt sich schnell weiter.

Wir wollen den Wandel in der Welt vorantreiben.

Daher haben wir uns entschieden, unser erstes Netto-Null-Angebot aufzulegen.

Wir halten dieses Produkt für eine gute Lösung, das die Anforderungen unserer Kunden erfüllt. 

[Frage 1 erscheint auf dem Bildschirm]

Wie fließen ESG-Erwägungen zunehmend auch bei Anleihen ein?

[Man beginnt zu sprechen]

Super: ESG-Entwicklung

  • Kundennachfrage
  • Aufsichtsrechtlicher Druck

ESG entwickelt sich schnell weiter und ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Auslöser dafür war einerseits die Nachfrage von Kunden nach Investmentprodukten, die stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, und andererseits aufsichtsrechtlicher Druck. In der EU haben etwa die Offenlegungspflichten der SFDR zu einer erheblichen Verlagerung der Kapitalallokation zu Fonds mit starkem ESG-Fokus geführt.

[Frage 2 erscheint auf dem Bildschirm]

Wie reagieren Sie auf diese höhere Nachfrage?

[Man beginnt zu sprechen]

Als Investoren müssen wir mehr unternehmen, als nur ESG-Faktoren zu integrieren oder problematische Unternehmen oder Sektoren einfach nur im Auge zu behalten oder auszuschließen. Wir wollen auch zu einem Wandel in der Welt und zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen − durch intensivere Stewardship-Aktivitäten und Engagement bei unseren Portfoliounternehmen.

Super:

  • Wandel in der Welt
  • Stärkung von Stewardship
  • Zusammenarbeit mit Emittenten

Außerdem werden immer mehr nachhaltige Anleihen emittiert, von grünen und sozialen bis hin zu Anleihen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Deshalb entwickeln wir auch unseren Investmentansatz ständig weiter. So haben wir etwa einen Beurteilungsrahmen entwickelt, um bei unseren Investments das Risiko von Greenwashing zu senken, und eigene ESG-Scores für unsere Investments erarbeitet, da die Daten von Drittanbietern zu wenig umfassend oder nicht aktuell genug sein könnten.

Super: Risiko von Greenwashing reduzieren

[Frage 3 erscheint auf dem Bildschirm]

Warum legen Sie einen Artikel-9-konformen Netto-Null-Fonds auf?

[Man beginnt zu sprechen]

Dafür gibt es drei Gründe. Erstens sehen wir Marktchancen. Angaben von Morningstar zufolge erfüllten Ende des letzten Jahres nur 4 % aller geprüften Fonds die Anforderungen von Artikel 9. Es gibt eindeutig zu wenige Fonds, die ein Nachhaltigkeitsziel verfolgen.

Zweitens besteht eine hohe Nachfrage, besonders von Anlageinstitutionen wie Pensionskassen oder Versicherungen, die Netto-Null-Zusagen abgeben. Über 60 Unterzeichner mit einem Vermögen von über 10 Bio. USD wollen in Produkte investieren, die auf Netto-Null ausgerichtet sind. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass dieses Produkt den Anforderungen unserer Kunden entgegenkommt.

Drittens sind wir bei Credits sehr gut aufgestellt und haben uns dazu entschlossen, unser erstes Netto-Null-Produkt in der Anlageklasse globaler Credits aufzulegen. Um Emissionen wirklich angehen zu können, müssen wir zunächst große, internationale Unternehmen mit Investmentgrade-Rating betrachten. Sie sind weltweit für den größten Teil der Unternehmensemissionen verantwortlich. Dabei greifen wir auch auf unser erfolgreiches internationales Credit-Geschäft zurück. Dort verzeichnen wir dank unserer Investmentplattform und Kundenorientierung nach wie vor hohes Assetwachstum und eine gute Wertentwicklung.

[Frage 4 erscheint auf dem Bildschirm]

Worauf zielt der neue Fonds ab?

[Man beginnt zu sprechen]

Wir wollen Unternehmen zu Netto-Null-Zusagen anhalten und sicherstellen, dass sie ihren Ankündigungen Jahr für Jahr auch Taten folgen lassen, indem sie ihre Emissionen im Einklang mit wissenschaftlich überprüfbaren Zielen senken. Das bedeutet, dass wir in Emittenten von Unternehmensanleihen investieren, deren Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen, die also bis 2050 Nettoemissionen von null erreichen wollen.

[Frage 5 erscheint auf dem Bildschirm]

Wie soll der Fonds dieses Ziel erreichen?

[Man beginnt zu sprechen]

Wie wir das schaffen wollen? Es gibt mehrere Hebel, die wir ansetzen. Wichtig sind der Strukturwandel, Engagement und Klimalösungen. Strukturwandel bedeutet, dass unsere Portfoliounternehmen eine glaubwürdige Dekarbonisierungsstrategie verfolgen müssen. Wir investieren auch in Sektoren, die hohe Emissionen verursachen, etwa Energie. Denn wir halten es für kurzsichtig, dem Sektor einfach nur Kapital zu entziehen. Die Welt wird diese Unternehmen auch 2050 noch brauchen. Es reicht nicht, einfach nur in optisch gut wirkende Unternehmen aus einem Sektor mit niedrigen Emissionen zu investieren und dann zu sagen, dass die Welt auf dem Weg zur Netto-Null ist. Wir müssen auch Unternehmen in Sektoren mit hohen Emissionen berücksichtigen.

Genauso wichtig ist Engagement. Um Fortschritte in Richtung Netto-Null voranzutreiben, müssen wir erstens messbare Ziele definieren und zweitens überzeugende Instrumente haben, um entsprechende Maßnahmen einzufordern. Der Verkauf einer Position ist das letzte Mittel. Unsere Kunden, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen, und wir selbst können uns nicht nur auf Unternehmenszusagen verlassen.

Hinzu kommen Klimalösungen. Von den drei Hebeln ist dieser wohl am schwierigsten anzusetzen. Der Übergang zur Netto-Null gelingt am einfachsten durch die Reduzierung von Emissionen. Dadurch erreichen wir das Ziel zu etwa 80 % oder 90%. Für die restlichen 10−20 % müssen wir jedoch CO2 aus der Atmosphäre entfernen oder dauerhaft binden. Dafür reicht es nicht, nur Bäume zu pflanzen. Wir müssen auch in Lösungen mit negativen Emissionen investieren, für die es vielleicht noch gar keine Technologie gibt.

[Frage 6 erscheint auf dem Bildschirm] 

Welche Philosophie liegt dem Fonds zugrunde?

[Man beginnt zu sprechen]

Wir konzentrieren uns auf drei Aspekte. Zunächst Differenzierung. Wir sind davon überzeugt, dass das Tempo, in dem sich Unternehmen Richtung Netto-Null-Wirtschaft entwickeln, ein Differenzierungskriterium ist. Unternehmen mit einer tragfähigen Strategie werden die Nachzügler hinter sich lassen − die Vorreiter werden Erfolg haben, die Nachzügler jedoch nur schwer bestehen können.

Der zweite Aspekt ist Diversifikation. Als Investoren dürfen wir nicht den Fehler begehen, Unternehmen im Wandel einfach in Kategorien wie schwarz oder weiß, grün oder braun, gut oder schlecht einzuteilen. Es wäre nämlich falsch, nur in Unternehmen mit niedrigen CO2-Emissionen zu investieren. Das würde das investierbare Anlageuniversum einschränken und auch keinen Beitrag zu einem Wandel in der realen Welt liefern. Ein diversifizierter Ansatz bedeutet daher, auch in Unternehmen mit hohen Emissionen zu investieren, die sich noch nicht von Anfang an Richtung Netto-Null bewegen, denen wir aber entsprechende Maßnahmen zutrauen. Zugleich sollten wir in Unternehmen mit niedrigen Emissionen investieren, die gut vor Klimarisiken geschützt sind. Sie können das Portfolio auch widerstandsfähiger gegenüber Schocks machen.

Und schließlich Kooperation. Wir können nicht isoliert arbeiten. Die Netto-Null erreichen wir nur gemeinsam − durch interne und externe Kooperation. Wir müssen auf unsere Kunden eingehen, um ihre Netto-Null-Kriterien und -Ziele zu verstehen, die ja auch strenger sein könnten. Zudem müssen wir Unternehmen in die Pflicht nehmen, damit sie die Netto-Null anstreben. Darüber hinaus müssen wir vorangehen und mit anderen Assetmanagern gemeinsam auf einen echten Wandel hinarbeiten.

 

Wesentliche Risiken

Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der Fonds auf bestimmte Anlagemöglichkeiten verzichtet.

 

Wichtige Informationen

Diese Marketing-Anzeige dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

Stand der Daten: 30.06.2022

Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden. Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren.

Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in den anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

Herausgegeben in Deutschland und Österreich von Invesco Management S.A., President Building, 37A Avenue JF Kennedy, L-1855 Luxembourg, reguliert durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier, Luxembourg. Herausgeber in der Schweiz ist Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Talacker 34, CH-8001 Zürich, die als Vertreter für die in der Schweiz vertriebenen Fonds amtet. Zahlstelle für die in der Schweiz vertriebenen Fonds ist BNP PARIBAS SECURITIES SERVICES, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16, CH-8002 Zürich.

EMEA 2290939/2022

  • 00:27: Inwieweit setzen sich ESG-Erwägungen im Anleihenbereich durch?
  • 00:59: Wie reagieren Sie auf die höhere Nachfrage nach nachhaltigen Produkten?
  • 02:04: Warum legen Sie einen Artikel-9-konformen Netto-Null-Fonds auf?
  • 03:40: Was soll der neue Fonds erreichen?
  • 04:10: Wie will der Fonds sein Ziel erreichen?
  • 06:14: Wie sieht die Investmentphilosophie des Fonds aus?

Häufig gestellte Fragen

Das bringt neue Risiken und Chancen für Anleger mit sich, die ihre Portfolios in der Übergangsphase neu ausrichten und nach den Gewinnern suchen, die die neue Wirtschaftslandschaft prägen werden. Wir helfen ihnen, ihre Portfolios zukunftssicherer zu machen – mit Anlagen in Unternehmen, die sich bereits auf dem Dekarbonisierungspfad befinden.

Möchten Sie mehr erfahren? In unserem Video gibt Lyndon Man einen Überblick über die wichtigsten Fakten.

Ziel des Fonds ist es, zur Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen auf netto null bis 2050 oder früher beizutragen. Gleichzeitig strebt der Fonds regelmäßige Erträge und langfristiges Kapitalwachstum an.

Der Fonds bietet Zugang zu einem Portfolio globaler Unternehmensanleihen, dessen Fokus auf Emittenten hoher Bonität legt, die unseren Netto-Null-Kriterien entsprechen. Nachdem wir das Auswahluniversum abgegrenzt haben, identifizieren wir die Unternehmen, die in Bezug auf die Ausrichtung auf das Netto-Null-Ziel weiter sind als ihre Wettbewerber. Wir sind davon überzeugt, dass wir unser Ziel mit diesem Ansatz und einem noch gezielteren Klimaengagement mit den Emittenten erreichen werden.

Der Fonds ist als Artikel-9-Fonds gemäß der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) eingestuft. Er verfolgt einen auf dem Investment Framework der Paris Aligned Investment Initiative (PAII) basierenden Netto-Null-Ansatz.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser Fonds Anlegern helfen kann,

  • Reale Emissionsreduktion
  • Klimarisiken zu mindern
  • von innovativen Technologien zu profitieren
  • bereit zu sein für regulatorische Änderungen
  • Renditechancen zu nutzen

Fußnoten

  • 1 Auf Basis von MSCI-Daten, Stand 31. Dezember 2021.

Wesentliche Risiken

  • Die vollständigen Informationen zu den Risiken erhalten Sie in den Verkaufsunterlagen. Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

    Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Fondswerts führen. Der Fonds darf in bestimmte, in China notierte Wertpapiere investieren. Dies kann mit erheblichen aufsichtsrechtlichen Einschränkungen verbunden sein, die die Liquidität und/oder die Anlageentwicklung des Fonds beeinträchtigen können. Da dieser Fonds in einem bestimmten Sektor anlegt, sollten Sie darauf vorbereitet sein, stärkere Schwankungen des Fondswerts hinzunehmen, als dies bei einem Fonds mit einem breiter gefassten Anlagemandat der Fall ist. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann. Das Fehlen gemeinsamer Standards kann zu unterschiedlichen Ansätzen bei der Festlegung und Erreichung von ESG-Zielen (ESG: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) führen. Darüber hinaus kann die Einhaltung der ESG-Kriterien dazu führen, dass der Fonds auf bestimmte Anlagemöglichkeiten verzichtet.

    Weitere Informationen und relevante Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den anteilsklassenklassenspezifischen KIID auf www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.invescomanagementcompany.lu.

Wichtige Informationen

  • Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

    Stand der Daten: 15.07.2022, sofern nicht anders angegeben.

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden. Dieses Dokument stellt keinen Anlagerat dar. Vor dem Erwerb sollten sich Anleger über (i) die rechtlichen Vorschriften in ihrem Herkunftsland oder im Land, in dem sich ihr regelmäßiger Wohnsitz befindet, (ii) eventuelle Devisenkontrollen sowie (iii) eventuelle steuerliche Auswirkungen informieren.

    Weitere Informationen zu unseren Fonds und den entsprechenden Risiken finden Sie in den anteilsklassenspezifischen wesentlichen Anlegerinformationen (in der Landessprache erhältlich), den Jahres- oder Zwischenberichten, dem Prospekt und den konstituierenden Dokumenten, erhältlich unter www.invesco.eu. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen.

    Herkunftsland des Fonds ist Luxembourg. Herausgeber dieser Information in Deutschland und Österreich ist Invesco Management S.A., President Building, 37A Avenue JF Kennedy, L-1855 Luxembourg, regulated by the Commission de Surveillance du Secteur Financier, Luxembourg. 

    EMEA 2294894/2022