Artikel

In das Metaversum investieren: Architekten, Wegbereiter und die Dynamik des Umbruchs

In das Metaversum investieren: Architekten, Wegbereiter und die Dynamik des Umbruchs

Wir wollen nicht nur Passagier sein

Als langfristig orientierter Investor halten wir Ausschau nach Chancen, die mehrere Jahre oder Jahrzehnte lang attraktiv sein könnten. Nur dadurch lässt sich Investieren von Spekulation oder gar Zocken unterscheiden.

Langfristiges Investieren erfordert auch zunehmend einen thematischen Ansatz. Wir müssen die wichtigsten strukturellen Trends erfassen, die unser Alltagsleben prägen. Das relevanteste Dauerthema ist seit etwa einem halben Jahrhundert die Digitalisierung und ihr allumfassender Einfluss, der weiter andauern wird. 

Vielleicht ist das Metaversum dabei der nächste Meilenstein. Es ist jedenfalls ein „schöpferischer Trend“: ein Anlagephänomen, bei dem eine Technologie oder ein Markt so stark wächst, dass daraus ein erheblicher, dauerhafter Wandel resultiert.

Wir glauben, dass es für Investments in das Metaversum entscheidend ist, schöpferische Trends zu verstehen. Der vielleicht wichtigste Punkt ist, dass es Wegbereiter und Architekten gibt. Daher kann es sich lohnen, gleichermaßen versteckte Kleinode und prominente Giganten im Auge zu behalten.Wir sind der Ansicht, dass für Investments in das Metaversum, sowohl Randbereiche als auch Mainstream Themen berücksichtigt werden solltenEs reicht nicht, einfach als Passagier auf den Zug aufzuspringen und auf die nächste große Sache zu hoffen. Die Herausforderung ist komplexer: Man muss die Dynamik des Umbruchs erkennen. 

Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Jeder Investor weiß, dass die Vergangenheit nicht unbedingt ein Hinweis für die Zukunft ist. Andererseits hat Mark Twain gesagt, dass sich die Geschichte zwar nicht wiederholt, aber zumindest reimt. Um das volle Spektrum der Anlagechancen des Metaversums zu erfassen, werfen wir daher einen kurzen Blick auf einen früheren schöpferischen Trend.

Ein klassisches Beispiel ist das Smartphone. Als im Januar 2007 das erste iPhone präsentiert wurde, lag der Aktienkurs von Apple bei etwa 3 USD. Im Januar 2022 waren Smartphones bei vielen Aspekten des Alltagslebens nicht mehr wegzudenken, und der Aktienkurs lag bei etwa 160 USD.

Man braucht kein Wirtschaftswissenschaftler zu sein, um zu erkennen, dass jeder Anleger, der zu Beginn dieses schöpferischen Trends in Apple investiert hatte, hervorragende Renditen erzielt hat. Allerdings war Apple bereits sehr bekannt, als das iPhone in die Geschäfte kam. Es gibt Unternehmen, die damals kaum präsent waren und sich dennoch entwickelten.

Dazu zählen die Innox Corp, ein südkoreanischer Halbleiterhersteller, und Sanan Optoelectronics, ein chinesischer Hersteller von Leuchtdioden. Beide haben seit der Markteinführung des iPhones Renditen von etwa 20.000 % erzielt. Sie haben zwar keine Smartphones entwickelt und vertrieben, jedoch die Komponenten erzeugt, damit diese funktionieren. 

Solche und viele ähnliche Geschichten offenbaren wichtige Zusammenhänge für Anleger, die in das Metaversum investieren wollen. Bei schöpferischen Trends sind die Architekten nicht die einzigen, die profitieren könnten − und auch nicht immer die größten Profiteure.

Wegbereiter des Umbruchs hin zum Metaversum

Bei der Beurteilung von Anlagechancen, die das Metaversum schafft, ist es eine Sache, sich auf die voraussichtlichen Architekten zu konzentrieren − Unternehmen wie Meta und Unity, die ihre Absicht, das Konzept umzusetzen, öffentlich bekannt gegeben haben. 

Betrachten wir zum Beispiel erweiterte Realität (AR) und virtuelle Realität (VR). Gespräche über das Metaversum sind ohne diese Technologien undenkbar. Sie sind nötig, um völlig immersive Plattformen zu schaffen. Dadurch wird die Art, wie Menschen mit Produkten, Dienstleistungen, Organisationen und untereinander interagieren, erheblich verändert.

Tim Cook, der CEO von Apple, hat AR als fundamental für den nächsten digitalen Wandel und entscheidend für die Zukunft seines Unternehmens bezeichnet.1 Doch das größte Unternehmen der Welt wird mit dieser Meinung nicht allein sein. Wie im Falle des iPhone kann Apple auch hier nicht alles selbst machen.

Ein anderes Beispiel ist Computer-Hardware, die Grundbausteine jedes digitalen Systems. Das Metaversum wird enorme und vielfältige Anforderungen an diesen Markt stellen, der Schätzungen zufolge bis 2025 einen Wert von etwa 1,5 Bio. USD erreichen dürfte.2 Es wäre vermessen zu glauben, ein einziges Unternehmen könnte all diese Anforderungen erfüllen. 

Einige Unternehmen stellen beispielsweise Prozessoren her. Andere, wie oben erwähnt, produzieren Halbleiter oder LEDs und wieder andere Hauptplatinen, Netzteile oder Lüfter.

Kreativität, Vernetzung und Währungen

Künstliche Intelligenz (KI) wird ein weiterer grundlegender Wegbereiter sein. Als „Baugerüst“ der Architekten des Metaversums wird sie erheblich zur Schaffung virtueller Umgebungen beitragen und fortschrittliche Arten von Nutzereinbindung und Storytelling erleichtern.

Der globale Markt für künstliche Intelligenz wurde 2021 auf 50 Mrd. USD beziffert und dürfte bis 2025 auf über 360 Mrd. USD wachsen.Mark Zuckerberg, der CEO von Meta, hat die Rolle von KI für die Entwicklung des Metaversums hervorgehoben und sie als die „vielleicht wichtigste Grundlagentechnologie unserer Zeit“ bezeichnet.4

Ebenso ausschlaggebend wird eine neue Ebene drahtloser Breitbandkonnektivität sein. Das 5G-Netz nutzt höhere Frequenzen, welche Vorgängernetzen nicht zur Verfügung standen. Dies wird zu einer verbesserten Latenz führen, d. h. die Verzögerung zwischen der Anfrage eines Geräts und der Antwort eines Servers auf nahezu Null verringern.

Auch hier ist die Erfahrung aus der Vergangenheit aufschlussreich. Unternehmen an der Spitze früherer Revolutionen in der Telekommunikation haben sich über lange Zeiträume gut entwickelt. Beispielsweise erzielte der 2G-Vorreiter Qualcomm, der ein zukunftsweisendes Protokoll für den Datenverkehr entwickelt hat, seit den frühen 1990er-Jahren eine Rendite von über 20.000 %. 

Auch Kryptowährungen werden vermutlich eine wichtige Rolle spielen. Diese virtuellen Währungen existieren nur digital und werden von keiner zentralen Aufsichtsbehörde ausgegeben. Solche Währungen und die ihnen zugrunde liegende Blockchain-Technologie dürften alle Transaktionen im Metaversum erleichtern.

Konzentration auf das Wesentliche

Viele möglicherweise bahnbrechende Innovationen werden − oft ungerechtfertigterweise − von viel Aufregung begleitet. Sobald jedoch deutlich wird, dass die Hoffnungen nicht erfüllt werden, nimmt die Faszination oft langsam ab. 

Deshalb suchen zukunftsorientierte Investoren bereits nach relevanten Architekten und Wegbereitern. Wie bereits erwähnt, wollen sie dadurch die Dynamik des Umbruchs erfassen − die Grundlagen technologiegetriebener Umwälzung, die Auslöser umfassender Entwicklungssprünge unseres Lebens und unserer Arbeit, die versteckten Zahnräder des High-Tech-Rads.

Das ist eine schwierige Aufgabe, weil viele Antworten nicht auf der Hand liegen. Wie bereits angedeutet, ist es nicht dasselbe, immer mehr in Apple oder Meta zu investieren oder die Unternehmen zu finanzieren, die eines Tages auf Augenhöhe mit diesen Giganten sein könnten. 

Am Ende macht es einen großen Unterschied, ob man gelegentlich den Aktienkurs eines anerkannten Technologieriesen kontrolliert oder entschlossen Start-ups verfolgt, die unauffällig Wagniskapital und Private Equity sammeln. Das Metaversum wird uns vielleicht deutlicher als andere schöpferische Trends zuvor zeigen, dass für langfristiges Investieren konkrete Anwendungsfälle und Fachwissen nötig sind.

Dr. Henning Stein ist Global Head of Thought Leadership and Market Strategy bei Invesco.

Metaverse

Reale Möglichkeiten in virtuellen Welten.

Es ist nicht nur eine neue Stufe der digitalen Evolution, es ist unserer Meinung nach eine der größten Revolutionen seit der Erfindung des World Wide Web.

Erfahren Sie mehr

Fußnoten

  • 1 Zum Beispiel: The Verge: „A short history of every time Apple CEO Tim Cook praised augmented reality“, 16. September 2021.

    Zum Beispiel: Business Research (2022): „Computer hardware global market report 2022 – by type (computer peripheral equipment, computer storage devices and servers, computers), by end-user (household, commercial), by distribution channel (online, offline) – market size, trends and global forecast, 2022-2026“.

    3 Zum Beispiel: Fortune Business Insights (2021): „Artificial intelligence market to exhibit 33.6% CAGR by 2028; huge customer-base adoption in IT and telecom Industry to augment industry growth“.

    4 Zum Beispiel: VentureBeat: „Meta describes how AI will unlock the metaverse“, 2. März 2022.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert einer Anlage und die Erträge hieraus können sowohl steigen als auch fallen und es ist möglich, dass Anleger den ursprünglich angelegten Betrag nicht zurückerhalten.

Wichtige Informationen

  • Dieses Marketingdokument stellt keine Empfehlung dar, eine bestimmte Anlageklasse, Finanzinstrument oder Strategie, zu kaufen oder verkaufen. Das Dokument unterliegt nicht den regulatorischen Anforderungen, welche die Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen/Anlagestrategieempfehlungen sowie das Verbot des Handels vor der Veröffentlichung der Anlageempfehlung/Anlagestrategieempfehlung vorschreiben.

     

    Stand der Daten: Juni 2022

     

    Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Meinungen sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.

     

    EMEA 2257783/2022