Insight

Die ganze Welt in einem ETF

Schwimmen beim Ironman Austria vom Hubschrauber aus. Ein langer Tag mit Freunden und Profis beim Ironman Austria für Triangle.
Kurz zusammengefasst
1

Durch die Streuung Ihrer Anlage kann das Risiko reduziert, wenn auch nicht völlig eliminiert werden. Eine Anlage im Invesco FTSE All-World UCITS ETF bietet Ihnen ein Engagement in mehr als 4.000 Unternehmen in über 50 Ländern.

2

Wenn Sie derzeit keine zusätzlichen Erträge benötigen, können Sie die Dividenden automatisch im Fonds belassen, um vom „Wertsteigerungseffekt“ zu profitieren.

3

Auch dank der Beliebtheit monatlicher Sparpläne hat der Invesco FTSE All-World UCITS ETF ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erreicht.

Börsengehandelte Fonds („ETFs“) werden schnell zu einem Favoriten unter Anlegern. 2024 wurde eine Rekordsumme von 266 Milliarden USD investiert, was den investierten Gesamtbetrag zum Jahresende auf 2,3 Billionen USD erhöhte. So beeindruckend diese Zahlen auch sind, verstehen wir gut, dass Sie viel mehr daran interessiert sein werden, wie Ihre eigene Investition wachsen kann. Das können wir zwar nicht garantieren, aber wir können eine einfache One-Stop-Lösung anbieten, für die sich Anleger aus verschiedenstenLebensbereichen bereits entschieden haben. Dank der wachsenden Beliebtheit bei Privatanlegern hat der Invesco FTSE All-World UCITS ETF kürzlich ein verwaltetes Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar überschritten1.

Eine Anlage in dieses Produkt ist mit gewissen Risiken verbunden wie zum Beispiel dem Risiko von China A-Aktien, dem  Wertschwankungsrisiko, dem Schwellenmarktrisiko, Wertpapierleihgeschäftsrisiken sowie  dem Aktienrisiko, Weitere Informationen zu den Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen und hier:

Der europäische ETF-Markt erreicht Rekordhochs

Quelle: Bloomberg – das gesamte verwaltete Vermögen von in Europa ansässigen ETFs bis 31. Dezember 2024

Was ist eine sinnvolle Möglichkeit, in „Equities“ zu investieren?

Wenn wir von „Equities“ sprechen, handelt es sich einfach um einen anderen Namen für die Aktien und Anteile börsennotierter Unternehmen. Sie haben langfristig höhere Renditen erzielt als die meisten anderen Anlagearten. Aber natürlich gibt es nichts umsonst. Der Preis für diese höheren Renditen ist ein erhöhtes Risiko, insbesondere über kürzere Zeiträume. Hier kommt die Diversifikation ins Spiel.

Der Ausdruck „nicht alles auf eine Karte setzen“ macht deutlich, dass es sich lohnt, über Diversifikation nachzudenken.  Wenn Sie Ihr gesamtes Geld in nur ein Unternehmen investieren würden, wären Sie völlig auf seinen Erfolg angewiesen. Vielleicht geht es gut, vielleicht auch nicht. Sind Sie bereit, dieses Risiko einzugehen? Eine viel sinnvollere Strategie kann darin bestehen, Ihr Risiko auf eine breite Palette von Unternehmen zu verteilen. Wählen Sie Unternehmen aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Branchen, vielleicht einige große und einige kleinere Unternehmen. Diversifikation kann Ihr Gesamtrisiko erheblich reduzieren.

Ein ETF für ein diversifiziertes Engagement weltweit

Eine Anlage im Invesco FTSE All-World UCITS ETF bietet Ihnen ein Engagement in mehr als 4.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen in über 50 Ländern weltweit. Dies umfasst sowohl Industrie- als auch Schwellenländer, wodurch sich verschiedene Chancen eröffnen und Ihr Risiko breiter gestreut wird. Sobald Sie in den ETF investiert haben, müssen Sie nichts weiter tun. Die Fondsmanager erledigen den Rest.

Vom Invesco FTSE All-World UCITS ETF abgedeckte Länder
Eine Karte, die alle vom Invesco FTSE All-World UCITS ETF abgedeckten Länder hervorhebt, einschließlich Industrie- und Schwellenländern wie die USA, Japan, das Vereinigte Königreich, China, Frankreich, Schweiz, Kanada, Deutschland, Indien, Taiwan und andere.

Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF könnte als eine Grundlage für Ihr Investment dienen. Er richtet sich an ein breites Spektrum von Anlegern, insbesondere aber an Anleger, die nicht über die Zeit oder die Fähigkeiten verfügen, zu entscheiden, wie viel in US-Unternehmen, wie viel in deutsche Unternehmen investiert werden soll usw. Natürlich können Sie jederzeit weitere Fonds zu Ihrem Portfolio hinzufügen, und ETFs bieten eine Vielzahl kostengünstiger Alternativen.

Wie man investiert kann genauso wichtig sein wie die Frage, wo man investiert

Wenn Sie Ihr gesamtes Kapital auf einmal investieren, könnte Sie das nervös machen. Das verstehen wir. Deshalb nutzen mittlerweile so viele Menschen Sparpläne. Sie investieren regelmäßig kleinere Beträge anstelle eines großen Pauschalbetrags, bei dem sie sich Sorgen über einen plötzlichen Rückgang des Marktes machen würden. Wenn Sie in regelmäßigen Abständen sparen, kaufen Sie automatisch mehr Anteile, wenn der Markt niedrig ist, und weniger, wenn er hoch ist. Die Idee ist, dass Ihre durchschnittlichen Kosten (der durchschnittliche Kaufpreis pro Anteil) im Laufe der Zeit ausgeglichen werden. Dies wird oft als weniger volatile Anlagemethode angesehen.

Es ist auch wichtig zu entscheiden, was mit den Erträgen geschehen soll. Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF hat beispielsweise eine aktuelle Ertrag von 1,5 % pro Jahr. Dies stellt die Dividenden dar, die im letzten Jahr von allen in seinem Besitz befindlichen Unternehmen an den ETF gezahlt wurden, ausgedrückt als Prozentsatz des gesamten Fondswerts. Jetzt kann ich Sie sagen hören: „1,5 % sind nicht sehr viel, also könnte ich es auch in bar mitnehmen.“ Wenn Sie das zusätzliche Einkommen benötigen, tun Sie das. Wenn Sie es jedoch nicht brauchen, können die 1,5 %, die im Laufe der Zeit angesammelt werden, einen erheblichen Unterschied für die Gesamtrendite Ihrer Anlage ausmachen.

Der „Wertsteigerungseffekt“ kann langfristig einen großen Unterschied machen. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Quelle: Bloomberg und Invesco – illustriert das hypothetische Wachstum von 1.000 EUR, die am 22. Mai 2012 im FTSE All-World Index mit und ohne Wiederanlage der Dividenden angelegt wurden, bis 28. Februar 2025. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht in einen Index investieren können, daher dient diese Grafik nur der Veranschaulichung und lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung des Fonds zu. Etwaige Gebühren wurden abgezogen. 

Fazit

Unabhängig davon, ob Sie als Anleger neu sind oder seit Jahren investieren, bieten ETFs eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, ein Engagement am Aktienmarkt zu erzielen. Im Vergleich zu einer Anlage in eine oder auch mehrere Aktien kann eine Diversifikation Ihr Risiko reduzieren und mehr Chancen eröffnen, indem sie das Risiko auf ein breiteres Spektrum von Unternehmen verteilt – und Länder, wenn Sie in einen globalen Fonds investieren.

Ein Beispiel hierfür ist der Invesco FTSE All-World UCITS ETF mit einem Volumen von 1 Milliarde USD, der ein Engagement in mehr als 4.000 Unternehmen in über 50 Industrie- und Schwellenländern für eine Verwaltungsgebühr von 0,15 % p. a. bietet. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen ETF die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Anteilen, sodass Sie sich die Dividendenerträge vierteljährlich auszahlen oder, wenn Sie die Erträge derzeit nicht benötigen, automatisch wieder in Ihren Fonds investieren lassen können.

Bei einer Anlage in diesen Fonds handelt es sich um den Erwerb von Anteilen an einem passiv verwalteten, indexnachbildenden Fonds und nicht um den Erwerb der Vermögenswerte, die vom Fonds gehalten werden. 

  • 1

    Quelle: Invesco, das verwaltete Vermögen des Invesco FTSE All-World UCITS ETF belief sich zum 28. Februar 2025 auf 1,06 Mrd. USD

  • Wesentliche Risiken

    Der Risikoindikator (SRI) des Fonds liegt bei 4 von 7 (1 ist die niedrigste und 7 die höchste Risikoklasse). 

    Wertschwankung: Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

    Schwellenmärkte: Da dieser Fonds maßgeblich in Schwellenländern investiert, sollten Anleger bereit sein, ein höheres Risiko als bei einem ETF in Kauf zu nehmen, der nur in Industrieländern investiert.

    Wertpapierleihgeschäfte:Der Fonds kann dem Risiko ausgesetzt sein, dass der Kreditnehmer seiner Verpflichtung zur Rückgabe der Wertpapiere am Ende der Kreditlaufzeit nicht nachkommt und die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten nicht verkaufen kann, wenn der Kreditnehmer ausfällt.

    Aktien: Der Wert der Aktien kann durch bestimmte Faktoren wie die Umstände des Emittenten oder Wirtschafts- und Marktbedingungen beeinflusst werden. Dies kann zu Wertschwankungen führen.

    WährungsabsicherungDer Fonds kann Wertpapiere erwerben, die nicht im Referenzindex enthalten sind und kann Swap-Vereinbarungen treffen, um die Wertentwicklung dieser Wertpapiere gegen die Wertentwicklung des Referenzindexes auszutauschen.

    Stock Connect: : Der Fonds kann Stock Connect verwenden, um auf China A-Aktien zuzugreifen, die auf dem chinesischen Festland gehandelt werden. Dies kann zusätzliche Liquiditäts- und Betriebsrisiken zur Folge haben, einschließlich von Abwicklungs- und Ausfallrisiken, aufsichtsrechtlichen Risiken und dem Risiko eines Systemausfalls.  

    Wichtige Informationen

    Stand der Daten: 31. März 2024, sofern nicht anders angegeben.

    Wenn Anleger unsicher sind, ob dieses Produkt für sie geeignet ist, sollten sie sich von einem Finanzberater beraten lassen.

    Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

    Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern. Informationen über unsere Fonds und die damit verbundenen Risiken finden Sie im Basisinformationsblatt (in den jeweiligen Landessprachen) und im Verkaufsprospekt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sowie in den Finanzberichten, die Sie unter www.invesco.eu abrufen können. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.lu verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter www.invescomanagementcompany.ie verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebsvereinbarungen kündigen. Auf dem Sekundärmarkt erworbene ETF-Anteile können normalerweise nicht direkt an den ETF zurückgegeben werden. Am Sekundärmarkt müssen Anleger Anteile mit Hilfe eines Intermediärs (z.B. eines Brokers) kaufen und verkaufen. Hierfür können Gebühren anfallen. Drüber hinaus bezahlen die Anleger beim Kauf von Anteilen unter Umständen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert und erhalten beim Verkauf unter Umständen weniger als den aktuellen Nettoinventarwert. Die vollständigen Anlageziele sowie die ausführliche Anlagepolitik entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt.

    Deutsche Investoren erhalten die Pflichtpublikationen in Papierform oder in elektronischer Form kostenlos vom Herausgeber dieser Information sowie von der deutschen Informationsagentur (Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland).

    Der Invesco FTSE All-World UCITS ETF (der "Fonds") wurde ausschließlich von Invesco entwickelt. Der Fonds ist in keiner Weise mit der London Stock Exchange Group plc und ihren Konzernunternehmen (zusammen die "LSE Group") verbunden oder wird von ihnen gesponsert, unterstützt, verkauft oder gefördert. FTSE Russell ist ein Handelsname von bestimmten Unternehmen der LSE Group. Alle Rechte am FTSE All-World Index (der "Index") liegen bei dem jeweiligen Unternehmen der LSE Group, das Eigentümer des Index ist. FTSE®, ICB® sind Marken des jeweiligen Unternehmens der LSE Group und werden von allen anderen Unternehmen der LSE Group unter Lizenz verwendet. Der Index wird von oder im Namen von FTSE International Limited oder deren Tochtergesellschaft, Vertreter oder Partner berechnet. Die LSE Group übernimmt keinerlei Haftung gegenüber Personen, die sich aus (a) der Verwendung des Index, dem Vertrauen auf den Index oder einem Fehler im Index oder (b) einer Anlage in den Fonds oder dessen Betrieb ergeben. Die LSE Group erhebt keine Ansprüche, Vorhersagen, Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die mit dem Fonds zu erzielenden Ergebnisse oder die Eignung des Index für den Zweck, für den er von Invesco eingesetzt wird.

    EMEA4412057/2025