Invesco Global Buy and Maintain Credit Strategie
Fixed Income

Die Invesco Global Buy and Maintain Credit Strategie

Strategie für langfristige, nachhaltige Erträge durch Investments in bonitätsstarke Investment-Grade-Unternehmensanleihen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden.

Langfristig nachhaltige Erträge

Versicherungen, leistungsorientierte Pensionskassen und andere institutionelle Anleger benötigen vertragsgemäße, vorhersagbare Erträge, um bei Fälligkeit ihren Auszahlungsverpflichtungen nachzukommen. 

Sie zielen auf einen nachhaltigen Ertragsstrom über einen langfristigen Anlagehorizont ab. Die Wertpapierauswahl ist entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden und Kosten für den Portfolioumschlag zu senken, durch die künftige Erträge beeinträchtigt werden können.

Langfristig anlegen

Unsere Buy-and-Maintain-Strategie soll durch ein gut diversifiziertes Portfolio die Kreditrisikoprämie von Investment-Grade-Emittenten lukrieren. Wir investieren in verschiedene Länder, Sektoren und Emittenten. Dabei wollen wir Ausfälle vermeiden und den Portfolioumschlag minimieren. 

Die Strategie investiert in bonitätsstarke Unternehmensanleihen. Diese wollen wir bis zur Fälligkeit halten – um eine höhere Rendite als Cash oder Staatsanleihen und ein festes Cashflow-Profil zu erzielen. 

Um Konzentrationsrisiko zu vermeiden, legen wir Risikogrenzen fest, sodass unsere Kunden nicht übermäßig in einzelnen Emittenten, Sektoren und Ländern engagiert sind. 

Wir sind davon überzeugt, dass ein solider fundamentaler Researchprozess mit ESG-Berücksichtigung für den langfristigen Anlageerfolg unabdingbar ist. Unser globales Credit Research Team hat die Ziele unserer Buy-and-Maintain-Portfolios im Blick, und erfahrene Kreditanalysten prüfen die Kreditwürdigkeit der Emittenten aller in den Portfolios gehaltenen Anleihen umfassend, um das Ausfallrisiko zu minimieren.

Trotz der breiten strukturellen Diversifikation des Fonds werden die Fundamentaldaten der Anleihepositionen permanent überwacht, um potenzielle Risiken frühzeitig zu antizipieren. 

Zudem wollen wir sowohl die Kosten als auch die Häufigkeit von Portfoliotransaktionen minimieren. Wir verkaufen nur bei bestimmten vordefinierten Bedingungen, etwa bei einem signifikant erhöhten Ausfallrisiko oder einer vom Markt noch nicht eingepreisten Maßnahme einer Ratingagentur.

Unser Team

Invesco verwaltet seit 2014 Buy-and-Maintain-Portfolios.

Die Buy and Maintain Strategie wird von Luke Greenwood geleitet. Er hat über 30 Jahre Erfahrung. Unterstützt wird er von Matthew Henly und dem gesamten Team, darunter Michael Booth und Lyndon Man. Gemeinsam haben die Fondsmanager über 75 Jahre Branchenerfahrung.

Bei der Konstruktion von Buy-and-Maintain-Portfolios arbeitet das Team mit Invesco Solutions (IS) zusammen. IS besteht aus über 70 Investmentexperten, wobei das Führungsteam durchschnittlich über 15 Jahre Erfahrung hat.

Warum Invesco?

Dank unserer selbst entwickelten Methode zur Analyse und Portfoliokonstruktion können Portfoliomanager Tausende Anleihen leichter prüfen und die Portfoliorendite optimieren oder Zahlungsströme aufeinander abstimmen – ohne Einbußen in puncto Bonität oder Diversifikation.

Die wichtigsten Vorteile von Invesco Vision sind Tempo und Flexibilität bei der Modellgestaltung sowie die Aktualisierung von Portfolios mit Echtzeit-Marktdaten auf Wertpapierebene. Die Effizienzkurvenanalyse ergibt eine klare Visualisierung potenzieller Erträge ggü. einer bestimmten Einschränkung, etwa Solvenzkapitalanforderungen oder CO2-Emissionsintensität. Die Portfoliomanager nutzen diese Information für ihre qualitative, zukunftsgerichtete Einschätzung, um zu den endgültigen Positionen zu gelangen.

Für Optimierungsmöglichkeiten bietet das System zusätzlich einen ganzheitlichen Multi-Asset-Rahmen, um die Kundenziele möglichst effizient zu erreichen.

Wir verfügen weltweit über 12 Niederlassungen und haben über 50 Kreditanalysten für börsennotierte Anleihen. Sie decken über 85 % des weltweiten Marktvolumens bei Investment-Grade-Unternehmensanleihen ab (gemessen am Marktwert). Durch die fundierte Expertise und breite Marktabdeckung des Teams können wir unsere Kenntnisse lokaler Märkte nutzen und Positionen für unsere Buy-and-Maintain-Portfolios mit Überzeugung eingehen. Wir speichern alle Analysteneinschätzungen und Emittentendaten in unserer Researchdatenbank „Everest“, die in Analyse- und Risikosysteme integriert ist. Dadurch können Portfoliomanager unkompliziert und konsequent über verschiedene Portfolios hinweg auf die Arbeit der Analysten zugreifen.

Invesco managt Portfolios mit ESG-Berücksichtigung seit über 20 Jahren. Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen sind fester Bestandteil des Investmentprozesses und spiegeln den langfristigen Anlagehorizont der Strategie gut wider. Dadurch können wir konkrete Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden erreichen.

Wir haben unsere Ressourcen in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet, um Nachhaltigkeitsfaktoren stärker einfließen zu lassen, etwa durch Umsetzung der Standards von Artikel 8 der SFDR1 und ein eigenes Netto-Null-Protokoll für unsere beiden Flaggschiff-Investmentfonds.

Invesco Vision nutzt Markt- und Liquiditätsdaten in Echtzeit, um reale, handelbare Portfolios zu erstellen und Wertpapierkörbe zu optimieren – damit wir reagieren können, wenn sich Kundenstruktur, Verbindlichkeiten oder andere Portfolio-Assets ändern.

Neben unserem Angebot an Investmentfonds arbeiten wir auch mit Kunden zusammen, die individuelle Portfolios benötigen. Für sie passen wir Merkmale wie Duration, Rendite und Ertragsverwendung an. Dadurch können wir auf individuelle Cashflow-Profile von Kunden abzielen und bestimmte ESG-Präferenzen berücksichtigen. Das Invesco Solutions Team steht für laufende Unterstützung zu zahlreichen Themen zur Verfügung, darunter Asset-Allokation, Analyse des Finanzierungsniveaus und Risikomanagement-Overlays. 

Fakten zur Strategie

success failure

Wie können wir helfen?

Geben Sie uns mit dem nebenstehenden Formular Bescheid und einer unserer Spezialisten wird sich schnell bei Ihnen melden.

Wie können wir helfen?

Ihre Kontaktinformationen:

Möglicherweise können Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Datenschutzerklärung legt dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen und schützen.

Wie können wir helfen?

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Fußnoten

  • Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) definiert Fonds gemäß Artikel 8 als Fonds, die ökologische und/oder soziale Merkmale fördern.

Wesentliche Risiken

  • Der Wert der Anlagen und etwaiger Erträge unterliegt Schwankungen (dies kann zum Teil auf Wechselkursschwankungen zurückzuführen sein), und die Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Die Strategie wird in Derivate (komplexe Instrumente) investieren, die gehebelt sind. Dies kann zu starken Schwankungen des Werts der Strategie führen Schuldtitel unterliegen einem Kreditrisiko. Dieses Risiko bezieht sich auf die Fähigkeit des Schuldners, die Zinsen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Investitionen in Schuldtitel, die eine niedrigere Kreditqualität haben, können zu starken Schwankungen des Werts der Strategie führen.  Änderungen an Zinssätzen führen zu Schwankungen des Fondswerts. Der Fonds kann in Zwangswandelanleihen investieren, was ein erhebliches Kapitalverlustrisiko durch bestimmte auslösende Ereignisse zur Folge haben kann.

Wichtige Informationen

  • Stand der Daten: 31.01.2024 sofern nicht anders angegeben.Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

    EMEA3445419/2024